Rheinland-Pfalz Wolfsfamilie im Westerwald
Die Auswertung von Bildmaterial einer Wildtierkamera bestätigt neue Wolfssichtungen in Rheinland-Pfalz. Ob die Tiere hier dauerhaft ansässig sind, konnte bisher nicht bestätigt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Auswertung von Bildmaterial einer Wildtierkamera bestätigt neue Wolfssichtungen in Rheinland-Pfalz. Ob die Tiere hier dauerhaft ansässig sind, konnte bisher nicht bestätigt werden.
Die Herdenschutzprämie ist eine Förderung für Schaf- und Ziegenhalter, die den Arbeitsmehraufwand bei der Absicherung von Weidezäunen ausgleicht. Dafür stellt das Landwirtschaftsministerium Hessen nun jährlich 500.000 Euro Landesmittel bereit.
Zum 3. November 2019 wurden nach dem vorläufigen Ergebnis der Bestandserhebung in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens, die über einen Bestand von mindestens 20 Schafen verfügen, 121.900 Schafe gehalten.
Schafe leisten bei der Landschaftspflege in der Diepholzer Moorniederung einen wichtigen Dienst und sind nicht nur Maschinen zu ersetzen. Aber der Lohn, den Schäfer bekommen, ist aus deren Sicht nicht angemessen. Wie die Kreiszeitung berichtet, fordern die Schäfer höhere Vergütungen.
Auch beim jüngsten Tierangriff auf eine Schafherde in Bad Wildbad war der notwendige Grundschutz gegen Wolfsattackennicht gegeben. Zu diesem Ergebnis kommen die Fachleute der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg nach der Untersuchung des Vorfalls.
Von den insgesamt 77 einheimischen Nutztierrassen der Arten Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege, sind immer noch 54 Rassen gefährdet. Gute Nachrichten gibt es vor allem für das Rhönschaf: Die Bestände haben sich so gut entwickelt, dass es in der aktuellen Erhebung als „nicht gefährdet“...
Erstmals gibt es für junge Menschen die Möglichkeit, in der Geschäftsstelle des Biosphärenreservats Pfälzerwald in Lambrecht ein zwölfmonatiges Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) zu leisten. Das FÖJ läuft ab Anfang August 2020 bis Ende Juli 2021. Bewerben können sich alle ab 16 bis...
Ehrenamtliche Naturschutzwächter leisten für den Landkreis Regensburg wertvolle Arbeit. Sie unterstützen die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt, indem sie vor Ort durch Aufklärung und Beratung für einen bewussten Umgang mit der Natur sorgen und Verständnis für die Anforderungen des...
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt zwei Wolfsnachweise im Oberbergischen Kreis sowie einen weiteren Wolfsnachweis im Kreis Minden-Lübbecke.
Am 16. Januar wurde der Autobahnpolizei Heidesheim bei Mainz morgens um 6 Uhr ein Wildunfall gemeldet. Bei dem überfahrenen Tier handelt es sich mutmaßlich um einen Wolf.
Am 15. Januar demonstrierten in Wiesbaden Weidetierhalterinnen und -tierhalter und überreichten Landwirtschaftsministerin Priska Hinz einen Forderungskatalog. „Das Forderungspapier des Hessischen Verbands für Schafzucht und -haltung e.V. zeigt auf, wo Probleme liegen und welche...
Winzerinnen und Winzer am Kaiserstuhl erhalten tierische Unterstützung: 35 Schafe werden künftig als Teil eines Forschungsprojekts auf Rebflächen nahe Freiburg weiden.
Angesichts der zunehmenden Wolfsproblematik in Hessen veröffentlichte der Hessische Verband für Schafzucht und - haltung e. V. die folgende Pressemitteilung und ein Forderungspapier für den Umgang mit dem Wolf. Zusammen mit Weidetierhalter möchte der Verband am 15. Januar 2020 vor den Landtag in...
Die forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) hält es für möglich, dass sich ein Wolf in der Region um Sinsheim aufhält oder vorübergehend aufgehalten hat. Darauf weist ein der FVA am 31. Dezember 2019 übergebenes Bild aus einer Fotofalle hin. Zwar ist die Herkunft des Fotos...
Der Bundestag hat heute neue Regelungen zum Umgang mit dem Wolf beschlossen. Mit der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes werden berechtigte Sorgen der Bevölkerung, die Interessen der Weidetierhaltung und der Schutz des Wolfs als streng geschützter Tierart in einen angemessenen Ausgleich...
Insgesamt 1,05 Millionen Euro stellte das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) zur Verfügung, um den Aufwand, den Wanderschäferinnen und Wanderschäfer zum Schutz ihrer Herden gegen Wolfsübergriffe betreiben, finanziell aufzufangen. Es gingen 89 Anträge bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft...
Das Projekt „Erhalt der Bonefelder Heide durch Beweidung mit Heidschnucken“ des Naturschutzbundes Rengsdorf in Rheinland-Pfalz ist als offizielles Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet worden.
Der Verband Lüneburger Heidschnuckenzüchter e.V. hat am 3. Dezember 2019 erneut einen Antrag auf die Entnahme der Wolfsrudel in den Gebieten Fassberg und Bargfeld beim Niedersäsischen Umweltministerium eingereicht. Im November hatte das Umweltministerium den ersten Antrag des Verbandes abgelehnt....
Wiesen, Weiden, Heiden sind Lebensräume, die das Werratal prägen und zu einer Schatzgrube der Natur machen. Am 5. Dezember ist in Hessen ein Projekt gestartet, das die dortigen Lebensräume der biologischen Vielfalt durch Hüteschafhaltung langfristig schützen und erhalten soll. Das...
Die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hatte vor dem Hintergrund der Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der Landwirtschaft in Deutschland kurzfristig für den 2. Dezember 2019 zu einem Landwirtschaftsdialog nach Berlin eingeladen. Seitens der Bundesregierung nahm neben der Bundeskanzlerin...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo