Beihilfen Agrarminister fordern Verdopplung der De-minimis-Beihilfe
Für eine Verdopplung des Höchstbetrags der De-minimis-Beihilfe in der Europäischen Union hat sich die Agrarministerkonferenz ausgesprochen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für eine Verdopplung des Höchstbetrags der De-minimis-Beihilfe in der Europäischen Union hat sich die Agrarministerkonferenz ausgesprochen.
In Griechenland wurde eine englische Touristin von Wölfen angefallen und getötet. Die 63jährige Frau brach am 21. September zu einer Wanderung im Nordosten des Landes auf und wurde dann als vermisst gemeldet.
In Niedersachsen hat es einen Durchbruch beim Umgang mit auffälligen Wölfen gegeben. Nach einem Spitzengespräch zwischen Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks, dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel einigten sich Bund und Land...
In Schleswig-Holstein sind drei weitere Wolfsnachweise erzielt worden. Die Nachweise aus den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Segeberg und Plön gingen Anfang September beim Landwirtschaftsministerium ein.
Eine überaus positive Bilanz beim Thema Tierschutz hat Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer kurz vor dem Ende der verkürzten Legislaturperiode gezogen. Der Tierschutzplan Niedersachsen mit fast 50 Einzelpunkten sei unter der rot-grünen Landesregierung nahezu vollständig umgesetzt...
Niedersachsens Weg der sanften Agrarwende für mehr Tierschutz im Stall habe eine Vorbildfunktion, sagte Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer anlässlich einer Presseveranstaltung am 6. September 2017 in Hannover.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Politik dazu aufgefordert, die heimische Weidetierhaltung „nicht länger einer falschen Romantik und der ungehemmten Verbreitung des Wolfes“ unterzuordnen.
Wer im Zeitalter der Globalisierung denkt „Was schert es mich, wenn in China ein Sack Reis platzt?“, der denkt nicht weit genug. Als 2014 in China der Schafbestand wegen einer anhaltenden Dürre in der Mongolei drastisch reduziert werden musste, konnte Neuseeland nicht wie geplant seine Exporte...
Die Gegenreaktion auf die Gemeinsame Presserklärung der acht Verbände, vor allem der Naturschutzverbände, aber auch des Verbandes der Berufsschäfer, zum Wolf ließ nicht lange auf sich warten. Unter der Überschrift "Naturschützer opfern Weidetierhaltung für den Wolf" beziehen unter anderem der...
Der Wolf ist zurück in Deutschland und stellt die Weidetierhaltung vor Herausforderungen. Am 31. August 2017 veröffentlichten acht Verbände in Berlin eine gemeinsame Stellungnahme auf Bundesebene: Bundesverband Berufsschäfer, der Deutsche Tierschutzbund, die Umweltverbände NABU, IFAW, WWF und BUND...
Am 24. September ist Bundestagswahl. Die Schafzucht-Redaktion hat in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) 10 für Schaf- und Ziegenhalter relevante Fragen erarbeitet und den Parteien gestellt.
In Neuseeland ist der Bestand von Schafen und Lämmern auf den tiefsten Stand seit mehr als 80 Jahren gesunken. Nach Angaben der Absatzorganisation Beef + Lamb hielten die Erzeuger zum 30. Juni 2017 nur noch 27,34 Millionen Schafe; das waren 240 000 Tiere oder 0,9 % weniger als vor einem Jahr.
Niedersachsens Heidschnuckenzüchter haben sich für die Entnahme auffälliger Wölfe ausgesprochen, die offenbar Schutzzäune überspringen können. Sie reagierten damit nach Angaben des Landvolks Niedersachsen auf einen Vorfall in Schmarbeck bei Fassberg im Landkreis Celle, bei dem kürzlich eine...
Auf das Thema Wolf ging auch Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsministerin Claudia Dalbert bei ihrer Regierungserklärung am 24.8.2017 vor dem Landtag in Magdeburg ein.
In der Schweiz wurde von der Regierung die Botschaft zur Änderung des Jagdgesetzes verabschiedet. Dem Parlament wurden am 24. August 2017 neue Regeln für die Regulierung bestimmter geschützter Tierarten vorgeschlagen, wenn trotz Präventionsmaßnahmen Schäden oder die Gefährdung von Menschen drohen....
In Thüringen wurden am 21.8.2017 im Wolfsgebiet rund um den Standortübungsplatz Ohrdruf in der Nähe von Wölfis erneut mehrere Schafe und Ziegen tot aufgefunden.
Beim Grünfutteraufwuchs waren laut dem vorliegenden Erntebericht im Frühjahr und Frühsommer aufgrund der Witterungsentwicklung erhebliche regionale Unterschiede zu verzeichnen.
Unterdessen machten auch in der vergangenen Woche vermeintliche Wolfsrisse weiter Schlagzeilen. Im Landkreis Vorpommern-Greifswald wurde am vorletzten Sonntag (13.8) ein junges Kalb Opfer eines Raubtierangriffs. Laut Angaben der Landesregierung in Schwerin kann aufgrund der Rissbegutachtung ein...
Diskussionen um eine geforderte Bestandsregulierung des Wolfes haben Sorgen wegen einer möglichen Spaltung des Jagdrechts aufkommen lassen. Die Jägerstiftung natur+mensch warnte am 15. August vor einer Enteignung des Jagdrechts, falls der Wolf nicht in die Liste der jagdbaren Tierarten aufgenommen...
Vor dem Hintergrund der erwarteten Ausbreitung des Wolfes auch nach Nordrhein-Westfalen hatten der WLV und der Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagden in Westfalen-Lippe (VJE) Anfang Mai 2017 eine gutachterliche Stellungnahme in Auftrag gegeben. Autor der Studie ist Prof. Dr. Hans-Dieter...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo