Brandenburg Wolfsabschuss geht in nächste Instanz
Der Prozess um den Abschuss eines Wolfes in Brandenburg durch einen Jäger aus den Niederlanden geht in eine neue Runde.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Prozess um den Abschuss eines Wolfes in Brandenburg durch einen Jäger aus den Niederlanden geht in eine neue Runde.
Eine Ära geht zu Ende – die Ära Heiko Schmidt. Nach 30 Jahren als Vorsitzender des Landes-Schafzuchtverbandes Weser-Ems wurde Heiko Schmidt im Rahmen der Mitgliederversammlung am 30. Juni 2021 in Großenkneten (Niedersachsen) würdig verabschiedet.
Mit verschiedensten Aktionen und Gesprächen wollen die Weidetierhalter in Niedersachsen ab dem 8. Juli auf die Wolfsproblematik aufmerksam machen. Schwerpunkttag aller Aktionen ist Sonntag, der 11. Juli 2021.
Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL sieht eine Impfung gegen das Virus der Blauzungenkrankheit (BTV) bei Rindern, Schafen und Ziegen weiterhin als dringend erforderlich an.
In der Juli Ausgabe geht es diesmal ums kühle Nass. Denn sauberes Trinkwasser sollte Schafen und Ziegen selbstverständlich zur Verfügung stehen.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat sich für einen gezielten Abschuss einzelner Wölfe in solchen Regionen ausgesprochen, in denen bereits viele Wölfe leben.
Die Blauzungenkrankheit (BT)-Restriktionszone in Bayern kann aufgehoben werden. Darüber informierte Bayerns Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber am 22. Juni 2021 die von der Restriktionszone umfassten Landkreise.
Das AG Potsdam (Az.: 82 DS 82/20) hat am 21. Juni 2021 einen Jäger freigesprochen, der einen freilebenden Wolf im Rahmen einer Treibjagd erschossen hatte. Der Wolf hatte während der Jagd mehrere Jagdhunde angegriffen und verletzt.
In Ostwestfalen, im Raum Senne und Eggegebirge konnte jetzt eine Wölfin mit der Kennung GW1897f durch wiederholten genetischen Nachweis über einen Zeitraum von sechs Monaten hinweg nachgewiesen werden. Nordrhein-Westfalens Umweltministerin Ursula Heinen-Esser: "Damit können wir in Ostwestfalen im...
Auf einen Schlag gleich 200 neue Beschäftigte haben die Ahlener Umweltbetriebe (AUB) in Dienst gestellt. Eingesetzt in der Unterhaltung von Anlagen zum Hochwasserschutz, leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit der Menschen in Ahlen.
In einem gemeinsamen Positionspapier bekräftigen der Deutsche Bauernverband (DBV), der Bundesverband Rind und Schwein (BRS), die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) und der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) den Bedarf nach Verbesserungen für eine hinreichende Stärkung...
Die von vielen Weidetierhaltern ersehnte Weidetierprämie wird es erst ab 2023 geben. Sie wird nicht wie vom Bundesrat gefordert auf 2022 vorgezogen.
Die sogenannte Tierrechtsorganisation PETA erstattete kürzlich Anzeigen gegen 32 Schafzüchter aus Bayern und Thüringen. Das geht sogar dem Grünen-Staatssekretär im Thüringer Umweltministerium, Olaf Möller, zu weit.
Seit einigen Wochen leuchten die gelben Blüten des Frühlingskreuzkrautes an Straßen- und Wegrändern im ganzen Land. Immer häufiger wird ein Einwandern dieser giftigen Pflanze in landwirtschaftliche Flächen beobachtet.
In Brandenburg sorgt eine Entscheidung des Landesamtes für Umwelt (LfU) zum Wolf für Ärger. Konkret geht es um den von der Landesregierung bestätigten Fall, dass Ende März wiederholt Wölfe in das Wildtiergehege Glauer Tal im Naturpark Nuthe-Nieplitz eingedrungen sind und dort mehrere Damhirsche...
Menschen, die in den „grünen Berufen“ arbeiten, sind besonders gefährdet, von Zecken gestochen zu werden. Die kleinen Spinnentiere übertragen gefährliche Krankheiten.
Der Bundestag hat beschlossen, die Zeitgrenzen für kurzfristig Beschäftigte anzuheben. Sie sind nun sozialversicherungsfrei, wenn die Beschäftigung von vornherein auf vier Monate oder 102 Arbeitstage begrenzt ist. Bisher lag die Grenze bei drei Monaten oder 70 Arbeitstagen. Diese Regelung trat zum...
Sachsen-Anhalt hat die Förderung für den Herdenschutz vor dem Wolf ausgebaut. Wie das Landwirtschaftsministerium in Magdeburg am 27. Mai 2021 mitteilte, wird ab sofort auch der Unterhalt von Elektrozäunen und Herdenschutzhunden gefördert.
Ungeeignet, da das Gegenteil von Prävention, so stufen hessische Verbände der Weidetierhalter den seitens des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) am 30. April 2021 vorgestellten Wolfsmanagementplan ein.
In Niedersachsen haben mehrere Verbände zu einer gemeinsamen landesweiten "Aktion Wolf" am Sonntag, dem 11. Juli 2021, aufgerufen. Die Initiatoren - Land schafft Verbindung Niedersachsen, Niedersächsische Landjugend, Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover, Niedersächsischer LandFrauenverband...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo