EU-Agrarsubventionen Schaf- und Ziegenhalter erhalten 2% pro Tier
Die Agrarminister der Länder haben sich am 26. März 2021 in Berlin darauf geeinigt, dass bis 2027 47% der Förderung aus der bisherigen ersten Säule ökologisch gebunden sein sollen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Agrarminister der Länder haben sich am 26. März 2021 in Berlin darauf geeinigt, dass bis 2027 47% der Förderung aus der bisherigen ersten Säule ökologisch gebunden sein sollen.
Warum leuchten die Farben des ältesten geknüpften Teppichs der Welt nach fast zweieinhalb Tausend Jahren noch äußerst brillant in rot, gelb und blau? Dieses Geheimnis des so genannten Pazyryk-Teppichs konnten Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) nun durch...
Aufgrund eines aktuellen Wolfs-Nachweises im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis wird ein grenzüberschreitendes Wolfsterritorium ausgewiesen. Das Senckenberg-Institut für Wildtiergenetik hat die Wölfin GW1798f Anfang März an einem Rotwildriss bei Rüdesheim nachgewiesen.
Joachim Kamann, Vorsitzender des Ziegenzuchtverbandes Baden-Württemberg e.V., hat am 24. März 2021 vormittag eine schriftliche Stellungnahme zu den geplanten Corona-Beschränkungen am Osterwochenende an das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und an das...
Mit der Schaf- und Ziegenprämie werden Tierhalter gefördert, die in Thüringen Biotopgrünland bewirtschaften. Die Prämie soll dazu beitragen, dem Trend des massiven und anhaltenden Rückgangs der Schaf- und Ziegenbestände in Thüringen entgegenzuwirken und damit die Pflege wertvoller...
In einer Videokonferenz hat sich am 12. März 2021 Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber mit Verantwortlichen aus der Region Nürnberger Land zum Thema Wolf ausgetauscht – allen voran mit Landrat Armin Kroder, dem Bürgermeister von Neuhaus a.d. Pegnitz, Josef Springer, und dem...
Auf dem Gebiet der Gemeinde Mudau, im Neckar-Odenwald-Kreis, ist am 15. März 2021 ein Wolf mit einer Videokamera gefilmt worden. Die Experten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) werten den Film als eindeutigen Wolfs-Nachweis (so genannter C1-Nachweis).
Vegetations- und witterungsbedingt bleibt den Landwirten nur ein kleines Zeitfenster, um ihre Wiesen zu mähen (Mahd). Moderne Landmaschinen arbeiten dabei immer schneller und effizienter. Aus der Kabine der großen Maschinen kann der Fahrer Wildtiere in dichten Grasbeständen aber oft nicht...
Ein aktives Wolfsmanagement ist unausweichlich zum Erhalt der Weidetiere in Deutschland. „Alle Spielräume des europäischen Naturschutzrechts, die Länder wie Frankreich, Schweden und Finnland nutzen, um eine Schutzjagd zum Schutz der Weidetiere durchzuführen, müssen auch in Deutschland genutzt...
Das Land Niedersachsen unterstützt künftig die Schaf- und Ziegenhalter mit einer Prämie. Die Richtlinie soll zum 1. Juli 2021 in Kraft treten. Herden von mindestens 10 Tieren können in den Genuss der Förderung kommen. Der Zuschuss beträgt 33 Euro pro Tier.
Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gibt den Antragsstart für die diesjährige Schaf- und Ziegenprämie bekannt. Auch in diesem Jahr unterstützt das bayerische Landwirtschaftsministerium die tiergerechte und naturgerechte extensive Weidehaltung von Schafen und Ziegen mit der...
Die diesjährige Elite-Auktion für die Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk fand tatsächlich in gewohnter Weise als Präsenzveranstaltung statt. Am 5. und 6. März 2021 trafen sich die Züchter im niedersächsischen Verden – selbstverständlich unter Beachtung umfangreicher Hygienemaßnahmen.
Wie Nutztierhalter*innen ihre Tiere bestmöglich vor Wolfsübergriffen schützen können, ist künftig im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem im Kreis Lüneburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) detailliert zu sehen und zu lernen.
Angesichts der zunehmenden Risse von Nutztieren durch Wölfe in Bayern hat die Bayerische Agrarministerin Michaela Kaniber erneut eine Absenkung der Schutzvorgaben für Wölfe gefordert. Entnahmen des Wolfes müssen künftig deutlich leichter möglich sein.
Trotz Zaun und Schutz durch zwei Wildgatter sind im oberfränkischen Betzenstein (Landkreis Bayreuth) in den vergangenen Tagen 25 Tiere (Rotwild, Damwild und Mufflons) gerissen worden. Nach diesen mutmaßlichen Wolfsattacken in der Fränkischen Schweiz fordert der Bayerische Bauernverband ein aktives...
Anlässlich einer Video-Pressekonferenz der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) am 2. März 2021 wurden die betriebswirtschaftlichen Auswertungen von Schafbetrieben in Deutschland vorgestellt. Demnach lag der Gewinn pro Mutterschaf und Jahr einschließlich der öffentlichen...
Das Land Niedersachsen verbessert den Zugang zur Förderung für Betriebe (Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen) des Fleischsektors.
Nachdem bereits am 11. Februar 2021 im Bereich Löningen ein Wolf aufgrund einer Ausnahmegenehmigung entnommen wurde, erfolgte am letzten Februarwochenende 2021 die zweite legale Entnahme eines Wolfes in Niedersachsen, diesmal im Landkreis Uelzen.
Die Europäische Kommission hat den Weg freigemacht, zusätzlich zu den Investitionen auch Arbeitsmehraufwand für wolfsabweisenden Herdenschutz zu erstatten. Damit kommt sie einem wichtigen Anliegen des baden-württembergischen Umweltministeriums nach.
Der unter dem Namen „Billy“ bekannt gewordenen Wolf mit der Identitätsbezeichnung GW1554m ist tot. Das haben der Austausch von Genproben mit den französischen Stellen und die genetische Analyse durch das belgische Institut INBO ergeben. Ende September war das 2019 geborene Tier bei Le Val-d’Ajol...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo