VDL-Informationen: Unsere Dachorganisation ist für die Zukunft gerüstet
Die Mitgliederversammlung der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) fand vergangene Woche in Berlin statt. Unter anderem wurde der Vorstand neu gewählt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Mitgliederversammlung der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) fand vergangene Woche in Berlin statt. Unter anderem wurde der Vorstand neu gewählt.
Nachfolgend in die vom Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) verabschiedete Entschließung zur verpflichtenden Einführung der elektronischen Kennzeichnung.
Sie sind als verantwortungsbewusster Schaf- und Ziegenhalter mit der derzeitigen und der geplanten Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen nicht einverstanden?
Nachfolgend ein Protokollauszug des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit vom April 2009 zur Blauzungenerkrankung in Europa.
In einer Stellungnahme der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), die gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) verfasst wurde, nehmen beide Organisationen erneut deutlich Stellung gegen die verpflichtende Einführung der elektronischen Tierkennzeichnung bezogen.
In Norwegen ist die Blauzungenkrankheit ebenfalls nachgewiesen worden. Das Internationale Tierseuchenamt (OIE) in Paris gab eine entsprechende Meldung heraus.
Die Firma Fort Dodge hat eigenen Angaben zufolge den ersten Kombinationsimpfstoff gegen die Serotypen 1 und 8 der Blauzungenkrankheit in Europa entwickelt
Auch in Frankreich bleibt die Blauzungenkrankheit ein aktuelles Thema. Die Veterinärbehörden des Landwirtschaftsministeriums haben soeben die erste Neuerkrankung in diesem Jahr gemeldet.
Alle EU-Staaten bis auf Deutschland haben zum 1. Mai die Empfänger von Direktzahlungen aus der gemeinsamen Agrarpolitik im Internet veröffentlicht.
In Frankreich sehen die Schafhalter infolge der von der Regierung beschlossenen Umverteilung der EU-Gelder im Rahmen des Health Check der Zukunft gelassener entgegen. Gleichwohl ist ihnen bewusst, dass jetzt die Gelegenheit genutzt werden muss, um ihre Produktivität zu steigern und künftig wieder...
Die Kennzeichnung für Schafe und Ziegen mit elektronischen Ohrmarken ab 2010 soll nach dem Willen der Europäischen Kommission verpflichtend bleiben.
Ab 1. Juli müssen alle neugeborenen Fohlen eindeutig und dauerhaft gekennzeichnet werden. Diese Regelung beruht nach Informationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf einer EU-Verordnung, die bereits im Juni 2008 verabschiedet wurde.
Bei der VDL-Geschäftsstelle vermehrten sich in letzter Zeit Hinweise, wonach Impfstoffe gegen die Blauzungenkrankheit (BT) verschiedener Hersteller im Bundesgebiet für kleine Wiederkäuer zum Einsatz kommen.
Unbeirrt von den Forderungen des Berufsstandes gegen die verpflichtende Einführung der elektronischen Kennzeichnung ab dem 1. Januar 2010 hat nach uns vorliegenden Informationen nunmehr die EU-Kommission ein Merkblatt zur elektronischen Kennzeichnung von Schafen und Ziegen auf die Homepage der...
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat ein umfangreiches Dokument zu häufig gestellten Fragen rund um die Impfung gegen Blauzungenkrankheit Serotyp 8 (BTV-8) erstellt.
Die Agrarminister der Bundesländer befassten sich anlässlich der Agrarministerkonferenz Ende März 2009 auch mit dem Thema „Dioxin in Schafleber“.
Große Vorfreude: Die VDL ist Ausrichter der 4. Bundesschau Landschafe im Januar 2010 in Berlin. Hier die wichtigsten Infos für alle Landschafzüchter zur Vorbereitung ihrer Tiere.
Pressemeldung zum Verhalten der Bundesregierung bei der Sitzung des EU-Agrarrats:
Das Untersuchungsprogramm zur Schadstoffbelastung von Schaflebern wird nach Angaben des schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsministeriums auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet (siehe auch Schafzucht 5/2009).
Der EU-Agrarrat, also die Agrarministerinnen und –minister der EU- Mitgliedsländer, befasste sich anlässlich der letzten Sitzung am 23./24. März mit dem Themenkomplex „Elektronische Kennzeichnung von Schafen und Ziegen“.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo