Belgien: Blauzungenvirus vom Serotyp 11
In Belgien breitet sich offenbar ein Virus der Blauzungenkrankheit (BT) vom Serotyp 11 (BTV 11) aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Belgien breitet sich offenbar ein Virus der Blauzungenkrankheit (BT) vom Serotyp 11 (BTV 11) aus.
In den letzten Wochen blieb bei immer mehr Kollegen fest eingeplantes Geld aus:
Rheinland-Pfalz hat für 2009 ausreichend Impfstoffe gegen das Virus der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) bestellt. Die Finanzierung der Impfstoffe erfolgt jeweils zur Hälfte durch die Tierseuchenkasse und das Land.
In Deutschland ist die Blauzungenkrankheit im vergangenen Jahr insgesamt 5112 Mal festgestellt worden. Damit ging die Zahl der registrierten Fälle um mehr als 75 % gegenüber dem Vorjahr zurück.
Im Kampf gegen die verpflichtende Einführung der elektronischen Kennzeichnung von Schafen und Ziegen hatte der Vorsitzende des Agrarausschusses des Europäischen Parlamentes, Neil Parish, am 28. Januar zu einer Anhörung nach Brüssel eingeladen.
Während der „Grünen Woche“ vom 16. bis 25. Januar hatte die VDL in einem Gemeinschaftsstand mit dem Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) wieder für die Interessen der heimischen Schafwirtschaft geworben.
In Nordrhein-Westfalen soll mit der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit nach Angaben des Düsseldorfer Landwirtschaftsministeriums umgehend begonnen werden.
Die erste offizielle VDL-Ausschusssitzung Berufsschäfer fand jetzt im Rahmen einer erfolgreichen Telefonkonferenz statt.
Gemäß § 11 der Satzung beschließt die Mitgliederversammlung der VDL die Bildung eines Ausschusses „Berufsschäfer“ innerhalb der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e. V. (VDL). Die Aufgaben dieses Ausschusses und dessen Zusammensetzung ergeben sich aus der nachstehenden Geschäftsordnung...
Resolution der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e. V. (VDL) und des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter e. V. (BDZ) zur Demonstration der Schäfer am 13. November 2008 in Paris
Die VDL schickte Mitte November eine vierköpfige Delegation engagierter Schäferinnen und Schäfer nach Frankreich, um in Paris an einer großen Schäfer-Demonstration teilzunehmen.
Der „Herdenschutz“ ist gerade für die Schafhaltung ein zunehmend wichtiges Thema. Darum haben VDL und WDL eine gemeinsame Tagung initiiert: VDL/DBV/BLW/BDZ: "Ausbreitung von Wolf, Luchs und Bär in Deutschland - Auswirkungen auf die Weidetierhaltung". Sie findet am Freitag, den 23.01.2009 in Berlin...
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat ihre Internetseite über die Gewährung von EU-Zahlungen an die hiesige Landwirtschaft freigeschaltet.
Im Zuge der Untersuchung von im Bereich der ehemaligen und aktuellen Überschwemmungsflächen der Elbe gehaltenen Schafen und Rindern auf Dioxin und dioxinähnliche PCB weisen die Untersuchungsergebnisse von zwei Mutterkühen aus dem Deichvorland bei Lauenburg Grenzwertüberschreitungen im Fleisch,...
Mit dem Einsetzen der kalten Witterung ist das Vorkommen der Blauzungenkrankheit in Deutschland stark zurückgegangen. Bis zum 23. Dezember 2008 registrierte das Bundeslandwirtschaftsministerium in diesem Monat lediglich 202 Fälle der Wiederkäuerkrankheit.
Zukünftig sollen den Verbandsmitgliedern der VDL-Mitgliedsverbände und damit auch den Berufsschäfern auf der internen VDL- und WDL-Homepage aktuelle Informationen rund um die Schafwirtschaft angeboten werden.
Anlässlich der ersten konstituierten Sitzung des VDL-Ausschusses Berufsschäfer wurden unter anderem die Hauptaufgabenfelder bis Ende Januar 2009 festgelegt.
Bekanntermaßen soll nach EU-Verordnung zum 1. Januar 2010 die elektronische Kennzeichnung für Schafe mit einem Alter von über einem Jahr verpflichtend eingeführt werden. Dies wird von der VDL und somit auch der überwiegenden Zahl der Schafhalter aus den allseits bekannten Gründen entschieden...
Die VDL hat das nachfolgende Schreiben mit der Forderung nach Wiedereinführung der Bestandskennzeichnung sowie Beendigung der verpflichtenden Einzeltierkennzeichnung und der elektronische Kennzeichnung von Schafen und Ziegen in Europa an die Mitglieder des Europäischen Parlaments, den...
Liebe Ziegenhalterinnen, liebe Ziegenhalter, ich wünsche Ihnen zum Jahresende als Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) persönlich sowie im Namen aller Vorstandsmitglieder und der Geschäftsstelle ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2009 persönliches...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo