Kanada will einheitliches Rückverfolgungssystem aufbauen
In Kanada soll mit staatlicher Unterstützung ein nationales System zur Rückverfolgbarkeit von landwirtschaftlichen Nutztieren aufgebaut werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Kanada soll mit staatlicher Unterstützung ein nationales System zur Rückverfolgbarkeit von landwirtschaftlichen Nutztieren aufgebaut werden.
Der Kampf gegen die elektronische Einzeltierkennzeichnung bei Schafen und Ziegen ist ein Thema, dass die VDL, seine Landesverbände und auch den VDL-Ausschuss Berufsschäfer seit Jahren beschäftigt.
Mit einer Notfallausrüstung will Mecklenburg-Vorpommern künftig zeitnah auf von Wölfen an Nutztieren verursachte Schäden reagieren.
Zehn Schäfer von verschiedenen Organisationen aus ganz Europa versammelten sich auf der dOCUMENTA (13). Die Veranstaltung ermöglichte es den Schäfern und Kulturschaffenden, sich auszutauschen.
Nachdem Mitte Juli noch der eindeutige Beweis für Wolfswelpen auf den Flächen des Bundesforstbetriebes Lüneburger Heide gefehlt hatte, besteht jetzt Gewissheit:
Der Wolf ist nach Schleswig- Holstein zurückgekehrt: Im Kreis Segeberg wurde Ende Juli ein Rüde nachgewiesen. Zuletzt war 2007 ein Wolf in der Nähe von Süsel überfahren worden.
Zum dritten Mal in Folge wurde das Umweltfestival (in diesem Jahr am 3. Juni) in Berlin- Mitte am Brandenburger Tor genutzt, um die städtische Bevölkerung auf die zahllosen Leistungen der Schafhalter mit ihren Herden aufmerksam zu machen.
Der Nationale Verband der Schafhalter (NSA) in Großbritannien hat angekündigt, seinen Widerstand gegen die elektronische Einzeltierkennzeichnung bei Schafen fortzusetzen und setzt dabei auf internationale Verbündete.
In Deutschland wurde bisher bei Tieren aus 1757 Betrieben das Schmallenberg-Virus festgestellt.
Vom Ausbruch des Schmallenberg- Virus in diesem Frühjahr waren nur relativ wenige Nutztiere betroffen. Zu dieser Einschätzung jedenfalls ist die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einem Gutachten gelangt, das jetzt veröffentlicht wurde.
Die Tiergesundheitssparte des amerikanischen Pharmakonzerns Merck (MSD Animal Health) hat eigenen Angaben zufolge gute Fortschritte bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Infektion mit dem Schmallenberg- Virus gemacht.
Anlässlich der letzten Versammlung der IG Dorperschafe konnte der erste Vorsitzende Prof. Wolfgang Holtz 32 Anwesende begrüßen. Die Anzahl der Mitglieder stieg auf 36 Mitglieder in 2011. Die Anzahl der Zuchttiere sollte entsprechend auch angestiegen sein.
Die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) und die Wirtschaftsvereinigung Deutsches Lammfleisch (WDL) sowie der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) bitten alle Schaf- und Ziegenhalter um Kenntnisnahme, dass die Internetauftritte (Homepage) der Verbände derzeit fleißig...
Der VDL-Vorsitzende Carl Lauenstein besuchte als Vertreter der VDL und damit als assoziiertes Mitglied des Deutschen Bauernverbandes (DBV) die diesjährige Mitgliederversammlung in Fürstenfeldbruck.
Copa-Cogeca hatte für den 16. Juli zu einer ad-hoc Sitzung nach Brüssel eingeladen. Unter anderem soll noch einmal auf die Kennzeichnungsproblematik bei Schafen und Ziegen eingegangen werden.
Die Übernahmemeldung von zugekauften Tieren bei der HIT-Datenbank ist jetzt Cross Compliance (CC)-relevant! Der Prüfdienst in Rheinland- Pfalz wies auf eine entscheidende Änderung hin.
Die Landwirte in Rheinland- Pfalz können aus Sicht des Mainzer Agrarressorts hoffen, dass zukünftig deutlich weniger missgebildete Lämmer und Kälber infolge einer Infektion mit dem Schmallenberg-Virus geboren werden.
Die Wandertierhaltung rückt in den Fokus einer nachhaltigen Welternährung. Das wurde nach einem Treffen verschiedener Hirtenorganisationen mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) Mitte Mai in Rom deutlich.
Die EU-Mitgliedstaaten sollen über die Anwendung des elektronischen Kennzeichnungssystems (EID) bei Rindern nach wie vor frei entscheiden dürfen. Dieser Auffassung ist der Umweltausschuss im Europaparlament.
Folgendes Schreiben sandte die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) am 5. April 2012 an Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner:
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo