Maul- und Klauenseuche Eilverordnung nochmals verlängert
Die durch Ministerin Mittelstädt erlassene Eilverordnung zur Eindämmung der Maul- und Klauenseuche (MKS) wurde bis zum 17. Januar 2025 verlängert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die durch Ministerin Mittelstädt erlassene Eilverordnung zur Eindämmung der Maul- und Klauenseuche (MKS) wurde bis zum 17. Januar 2025 verlängert.
Landwirtschaft hat lange Tradition in Bayern und prägt das Landschaftsbild. Vielfältige Kulturlandschaften sind wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Das Engagement der Landwirte soll durch den Wettbewerb „Naturschutzpartner Landwirt 2025“ anerkannt werden.
Die diesjährige Elite-Auktion für die Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk hätte vom 7.-9. Februar 2025 in Hessen stattfinden sollen. Diese Veranstaltung wurde jetzt vorerst auf den 31. März bis 2. April 2025 verschoben, um kein Risiko bei der Verbreitung der Maul- und Klauenseuche...
Anfang Dezember 2024 fand der 2. Wollkonvent in Markkleeberg statt, eine gemeinsame Tagung rund um die Verwertung deutscher Schafwolle. Viele der spannenden Vorträge stehen auf der Internetseite der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Im Rahmen mehrerer Online-Informationsveranstaltungen zur Entwicklung der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 3 haben wir die Fragen der Teilnehmenden zusammengestellt und mit Unterstützung von Dr. Henrik Wagner, Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer bei der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und...
Aufgrund des aktuellen Geschehens bei der Maul- und Kleuenseuche (MKS) hatte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gestern (13. Januar 2025) zu einem Informationsaustausch gebeten. Eine Vielzahl an Verbänden war präsent, so auch die Vereinigung Deutscher...
Aufgrund mehrerer Übergriffe im Gebiet des Leuscheider Wolfsrudels wurde nun eine neue Empfehlung bekanntgegeben, wie die Weidetiere besser zu schützen sind. Die Empfehlung gilt besonders für die Gemeinden Altenkirchen-Flammersfeld, Hamm (Sieg) und Asbach.
Die Impfung gegen das Blauzungenvirus (BTV) ist das einzig wirksame Mittel gegen die Blauzungenkrankheit bei Schafen, Rindern und weiteren Wiederkäuern. Und jetzt ist es Zeit, die Impfung einzuplanen, um für die nächste Gnitzen-Saison ab dem Frühjahr 2025 gewappnet zu sein. Das sind die...
Aufgrund des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Betrieb in Brandenburg informiert die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) zur enormen wirtschaftlichen Bedeutung dieser Krankheit: MKS gehört zu den wirtschaftlich bedeutsamsten Seuchen bei landwirtschaftlichen...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtshaft hat die wichtigsten Informationen zur Maul- und Klauenseuche (MKS) zusammengefasst. Nachdem die Seuche seit 1988 nicht mehr in Deutschland aufgetreten ist, wurde am 10. Januar 2025 ein MKS-Fall bei Wasserbüffeln in Brandenburg bestätigt.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wird Anfang der Woche mit Vertreterinnen und Vertretern der betroffenen Branchen sprechen. Zeitnah wurde zudem den Krisenstab einberufen.
Am 10. Januar 2025 wurde im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg) ein Erstausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) festgestellt. Betroffen ist ein Bestand von 14 Tieren, von denen drei verendet sind.
Das Land will im Vorsitzjahr den Fokus auf eine langfristige Planungssicherheit für Landwirte, die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie die Entbürokratisierung legen. Insbesondere kleine und mittlere Familienbetriebe seien auf stabile und zukunftsfähige Unterstützung...
Ministerpräsident Michael Kretschmer stellte am 19. Dezember 2024 das neue Kabinett vor. Von Breitenbuch wird neuer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft.
Jonas Schultze-Naumburg und sein Team untersuchten, ob eine natürliche Ausbreitung der Luchse in Mitteldeutschland möglich ist und ob die Ausbreitung durch Wiederansiedlung unterstützt werden kann.
Seit dem Ausbruch der Blauzungenkrankheit (BT) des Serotyps 3 (BTV-3) in Deutschland im Jahr 2023 sowie dem Auftreten von BTV-12 in den Niederlanden im Jahr 2024, bleibt das Thema nach wie vor aktuell und von großer Bedeutung.
Mit dem Projekt "Luchs Baden-Württemberg" soll die Wiederansiedlung des Luchses gefördert werden. Die Hoffnung besteht nun darin, dass zwei ausgewilderte Luchse im kommenden Frühjahr für den ersten Nachwuchs in freier Wildbahn sorgen.
Am Sonntag, dem 19. Januar 2025, stellt Folke Köbberling ihr Buch "Wollbau" im Gasthaus zur Ostbahn, Trebnitzer Hauptstraße 26, 15374 Müncheberg, vor.
Aktuell werden in Deutschland weiterhin BTV-3 Fälle nachgewiesen. Alle drei BTV-3-Impfstoffe sind auf unbefristete Zeit gestattet. Weitere BTV-Serotypen sind in Nachbarländern präsent.
Ein neuer Erlass ermöglicht, sogenannte Problemwölfe bei erhöhtem Rissaufkommen schneller zu entnehmen. Der bürokratische Aufwand wird dadurch herabgesetzt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo