Blauzungenkrankheit | BTV Boehringer erhält Marktzulassung für BTV-3-Impfstoff
Boehringer Ingelheim hat die Marktzulassung in Deutschland für seinen Impfstoff BulTaVo 3 gegen das Blauzungenvirus Serotyp 3 gemäß Artikel 25 der EU-VO 2019/6 erhalten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Boehringer Ingelheim hat die Marktzulassung in Deutschland für seinen Impfstoff BulTaVo 3 gegen das Blauzungenvirus Serotyp 3 gemäß Artikel 25 der EU-VO 2019/6 erhalten.
Auf der Internetseite des Tiergesundheitsdienstes der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg steht Interessierten unter anderem ein Merkblatt zu Biosicherheitsmaßnahmen bei Zukaufstieren kostenlos zur Verfügung.
Das Projekt und die Universität Göttingen bitten Schafhalter um ihre Einschätzung zum Alarmhalsband. Die kurze Umfrage dauert ca. 5 Minuten und läuft bis 31. Mai 2025.
Ein Vergleich des Erbguts von Hütehunden mit dem anderer Hunderassen zeigt, dass sich bestimmte Gene bei Hütehunden stärker verändert und dadurch ihre einzigartigen Fähigkeiten hervorgerufen haben.
Die Vorsitzende des Landesschaf- und Ziegenzuchtverbandes, Susanne Petersen, begrüßt, dass Mecklenburg-Vorpommern bei der Umweltministerkonferenz, die vom 14. bis 16. Mai 2025 in Orscholz (Saarland) stattfindet, dringend notwendige Änderungen insbesondere von der Bundesregierung fordert.
Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer und der neue Umweltminister Carsten Schneider haben ihre Ämter angetreten und auch die Ministerien selbst haben neue Namen erhalten.
Auf dem 6. Niedersächsischen Tiergesundheitssymposium in Oldenburg dreht sich alles um Themen der Tiergesundheit und Tierseuchen. Das zweitägige Symposium findet am 14. und 15. Mai 2025 statt.
Beim Projekt „Wiedervernässung des Hangmoores am Forstort Wildenkiel“ arbeiten Wissenschaftler und Schafe Hand in Hand, um das Moor zu renaturieren.
Die Landesregierung unterstützt weiterhin der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit. Die Förderung wurde nun auf Lämmer ausgeweitet und der Förderzeitraum bis zum 7. September 2025 verlängert.
Innovative und kreative Ideen in Sachen digitale Transformation für eine nachhaltige Land- und Agrarwirtschaft gesucht!
In Anpassung an die Berner Konvention hat das Parlament den Schutzstatus des Wolfs in der EU von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabgestuft.
Die deutsche Bevölkerung sieht die Landwirtschaft als Schlüsselfaktor im Einsatz für Natur- und Klimaschutz. Das ist das zentrale Ergebnis des neuen „Kompass Natur & Artenvielfalt“.
Schafe machen süchtig – das gilt auch für David Weiß, den Zeichner des neuen Sachcomics. Entstanden aus der Frage: „Wie können wir unseren Mitmenschen die Haltung von Schafen und Ziegen und ihre wichtigen Aufgaben einfach und vor allem eingängig vermitteln?“
Zusammen mit der Universität Hohenheim hat der Hessische Verband für Schafzucht und -haltung e.V. ein Projekt zur Schafwollverarbeitung von schwer vermarktbaren Wollen (Mischwollen oder besonders rauen Wollen): „SchaWo“
Ein rasches Handeln in Sachen Wolf mahnen der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern und der Landesschaf- und Ziegenzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern anlässlich des Tag des Wolfes am 30. April 2025 an.
Das Programm "Erlebnis Bauernhof" ist ein Erfolgsmodell. Dies geht aus einer bayernweiten Befragung unter Schülern, Lehrern und Betrieben hervor. Das Programm wird seit 2012 vom bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus angeboten.
Maul- und Klauenseuche, Pest der kleinen Wiederkäuer, Vogelgrippe, Afrikanische Schweinepest,… Ganz Europa redet über Tierseuchen und ihre Auswirkungen. Doch, was können Tierhalter tun, um sich und ihre Tiere zu schützen? Mehr zum Thema im Magazin Schafzucht 9/2025, welches am 6. Mai 2025...
Die Mahd von Grünland und Energiepflanzen fällt mitten in die Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere. Jedes Jahr wird die Ernte daher Rehkitzen, Junghasen und Bodenbrütern zum Verhängnis. Spezielle Maßnahmen können helfen, Verluste zu minimieren.
Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz lässt nun die Impfstoffkosten-Beihilfen vom Tierhalter bzw. Tierbesitzer direkt beantragen. Damit macht sie von der neuen Möglichkeit nach EU-Beihilferecht Gebrauch.
Der modulare Naturfilm „Wölfe und Menschen – Wege zur Koexistenz“ zeigt das Leben der Wölfe und ihrer Beutetiere in Deutschlands Kulturlandschaften. Entstanden ist der Film in Zusammenarbeit mit verschiedenen Naturschutz-NGOs.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo