Düngeverordnung Dokumentation von Beweidungen
Nach der aktuellen Düngeverordnung sind Betriebe dazu verpflichtet, sowohl die Düngungsmaßnahmen (aktive Düngung) wie auch die Beweidung zu dokumentieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach der aktuellen Düngeverordnung sind Betriebe dazu verpflichtet, sowohl die Düngungsmaßnahmen (aktive Düngung) wie auch die Beweidung zu dokumentieren.
Der Deutsche Bauernverband wird rund um die „Internationale Grüne Woche digital“ vom 14. bis 21. Januar 2021 in vielen hochkarätig besetzten Gesprächsrunden über wichtige Entwicklungen in der Agrarpolitik diskutieren. Dabei geht es um Themen wie die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik, Tierwohl,...
Nach dem erneutem Riss eines Ponies in Hünxe werden die Rufe nach der Entnahme der Wölfin GW954f (auch bekannt unter dem Namen Gloria) durch verschiedene weitere Gruppierungen wieder lauter.
Eine vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierte Studie zeigt, dass sich Ziegen gerne eine Belohnung mit einer Anstrengung verdienen, auch wenn sie diese einfach so bekommen können. Diese Eigenheit könnte zur Verbesserung der tiergerechten Haltung beitragen.
Nach Maßgabe des niedersächsischen Umweltministeriums wurde am 11.12.2020 die Ausnahmegenehmigung zur Tötung des so genannten Rodewalder Rüden (GW717m) bis zum 15.04.2021 verlängert.
Der NABU hat am Dienstag, dem 5. Januar 2021, eine Beschwerde gegen die Wolfsverordnung des Landes Niedersachsen bei der EU-Kommission in Brüssel eingereicht. Die im November 2020 erlassene Verordnung verstoße angeblich gegen den Artenschutz. Dazu hat das Niedersächsische Ministerium für Umwelt,...
Es sei ein gesellschaftlichen Konsens zur Zukunft der Weidetierhaltung notwendig, und zwar nicht nur aufgrund der Rückkehr des Wolfs, so Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Die Linke. Aus diesem Grund sei die Geheimniskrämerei der Bundesregierung um die Aufgaben des...
Welche Schafrassen eignen sich für die Beweidung von Weingärten? Dazu erschien im Dezember 2020 ein interessanter Artikel in "Berichte über die Landwirtschaft", einer dreimal im Jahr erscheinenden digitalen Publikation des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
In Niedersachsen ist ein neue Wolfsverordnung in Kraft. Sie enthält Regelungen, wie im Grundsatz mit problematischen Wölfen umgegangen wird (z. B. Verscheuchen, Vergrämen, Entnahme), schließt dabei aber eine Einzelfallbetrachtung nicht aus. Die Verordnung gilt seit dem 20. November 2020.
Die Bürgerinitiative Wolf-Info veröffentlicht regelmäßig die Information "Wolfinfo-aktuell". Kürzlich stand das Thema "Elektrozaun und Herdenschutz" im Fokus.
Mit dem Jahreswechsel 2020/2021 kommen auf die landwirtschaftlichen Betriebe einige gesetzliche Änderungen zu. Dazu eine Zusammenfassung des Deutschen Bauernverbandes.
Im Hessischen Landeslabor sind seit Anfang Dezember bisher sechs totgeborene Lämmer positiv auf das Schmallenberg-Virus getestet worden. Die Tiere stammten aus drei Landkreisen (Marburg-Biedenkopf, Hochtaunus und Lahn-Dill).
Wichtiger Hinweis für die Tierhalter und Tierärzte im Land: Ab dem 1. Januar 2021 werden im Institut für Tierseuchendiagnostik des Landesuntersuchungsamtes (LUA) wieder Handelsuntersuchungen auf Blauzungenkrankheit durchgeführt.
Der Bezirkstag Pfalz hat einen Grundsatzbeschluss gefasst, das Hofgut Neumühle weiterzuentwickeln. Das Hofgut ist unter anderem für die Aus- und Weiterbildung der Landwirte zuständig.
Der Exportstopp von deutschen Tierhäuten und Fellen nach China ist nach Mitteilung der deutschen Botschaft in Peking seit kurzem wieder aufgehoben.
Als erstes Bundesland übernimmt Brandenburg in der Förderung von Wolfspräventionsmaßnahmen nicht nur die Anschaffung von Zäunen und Herdenschutzhunden, sondern ab 2021 auch die laufenden Betriebskosten für Hunde und Zäune. Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium hatte sich zuvor intensiv beim...
Der Statusbericht zur Situation der Wölfe in Deutschland im Monitoringjahr 2019/2020 wurde veröffentlicht und kann von der Webseite heruntergeladen werden . Er enthält einen Überblick über die Anzahl und die räumliche Lage aller festgestellten Wolfsterritorien und ihren Reproduktionsstatus....
In Baden-Württemberg wurden zum Stichtag, dem 3. November 2020, insgesamt 207.600 Schafe in 1.200 Betrieben gehalten. Dies ergab eine repräsentative Erhebung des Statistischen Landesamts. Mit einer Abnahme um 3,2?% oder 6.900 Tieren gegenüber dem Vorjahr, ist der niedrigste Bestand seit Einführung...
Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat das Schmallenberg-Virus bei zwei Schaflämmern aus einem Bestand in der Westpfalz nachgewiesen. Der für Menschen ungefährliche Erreger ruft bei Lämmern und Kälbern schwere Missbildungen hervor – so auch bei den zwei bereits tot geborenen Jungtieren.
Auch im Jahr 2021 sollten Rinder, Schafe und Ziegen möglichst flächendeckend gegen die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 4 (BTV 4) und Serotyp 8 (BTV 8) geimpft werden, empfiehlt Baden-Württembergs Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Denn aus benachbarten Regionen bestehe...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo