AAH-Bundesleistungshüten: Herbert Schaible gewinnt die Goldene Schippe
Beim Bundesleistungshüten der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde (AAH) am 8. und 9. September 2012 in Duisburg traten zehn Landessieger gegeneinander an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Beim Bundesleistungshüten der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde (AAH) am 8. und 9. September 2012 in Duisburg traten zehn Landessieger gegeneinander an.
Der zunehmende Anbau von Energiepflanzen bedroht die Existenz von Schäfern, weil Weideflächen unbezahlbar werden. Das hat der Deutsche Naturschutzring (DNR) betont und auf einen Beitrag des Deutschlandfunks hingewiesen, in dem wenige Tage zuvor die Auswirkungen der Energiewende auf die deutschen...
Der Förderverein der Deutschen Schafhaltung ist mittlerweile ca. 60 Mitglieder aus dem gesamten Bundesgebiet stark. Dieser Förderverein wurde zu Beginn des Hirtenzuges im Juni 2010 gegründet.
Anlässlich der ad hoc COPASitzung „Schaf- und Ziegenfleisch“ am 16. Juli in Brüssel (siehe auch Schafzucht 14/2012, Seite 3) wurden die Themen „Elektronische Kennzeichnungsregelung“, „GAP 2014 bis 2020“ sowie „Absatzwerbung auf dem Lammfleischsektor“ erörtert.
In die Diskussion um die elektronische Einzeltierkennzeichnung bei Schafen und Ziegen scheint jetzt endlich auch auf Brüsseler Ebene Bewegung zu kommen.
Der Kampf gegen die elektronische Einzeltierkennzeichnung bei Schafen und Ziegen ist ein Thema, dass die VDL mit seinen Mitgliedsverbänden und durch viele Aktivitäten des VDL-Ausschusses Berufsschäfer seit Jahren beschäftigt.
Die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände betreibt unter www.schafe-sindtoll.de ihre Homepage im Internt.
Es ist allseits bekannt, dass wir in der Gesellschaft wie auch im Berufsleben eine gesunde Mischung zwischen „erfahrenen“ und „jungen“ Menschen benötigen; so auch im Bereich der Schafzucht und -haltung.
Die niederländischen Berufsschäfer fühlen sich von ihrem Landwirtschaftsministerium hintergangen. Eher zufällig sei die Branche darauf gestoßen, dass das Ressort sensible Betriebsdaten an mehrere Datenverarbeitungsfirmen weitergegeben habe, die nun für jedermann einsehbar seien, berichtete der...
In Kanada soll mit staatlicher Unterstützung ein nationales System zur Rückverfolgbarkeit von landwirtschaftlichen Nutztieren aufgebaut werden.
Der Kampf gegen die elektronische Einzeltierkennzeichnung bei Schafen und Ziegen ist ein Thema, dass die VDL, seine Landesverbände und auch den VDL-Ausschuss Berufsschäfer seit Jahren beschäftigt.
Mit einer Notfallausrüstung will Mecklenburg-Vorpommern künftig zeitnah auf von Wölfen an Nutztieren verursachte Schäden reagieren.
Zehn Schäfer von verschiedenen Organisationen aus ganz Europa versammelten sich auf der dOCUMENTA (13). Die Veranstaltung ermöglichte es den Schäfern und Kulturschaffenden, sich auszutauschen.
Nachdem Mitte Juli noch der eindeutige Beweis für Wolfswelpen auf den Flächen des Bundesforstbetriebes Lüneburger Heide gefehlt hatte, besteht jetzt Gewissheit:
Der Wolf ist nach Schleswig- Holstein zurückgekehrt: Im Kreis Segeberg wurde Ende Juli ein Rüde nachgewiesen. Zuletzt war 2007 ein Wolf in der Nähe von Süsel überfahren worden.
Zum dritten Mal in Folge wurde das Umweltfestival (in diesem Jahr am 3. Juni) in Berlin- Mitte am Brandenburger Tor genutzt, um die städtische Bevölkerung auf die zahllosen Leistungen der Schafhalter mit ihren Herden aufmerksam zu machen.
Der Nationale Verband der Schafhalter (NSA) in Großbritannien hat angekündigt, seinen Widerstand gegen die elektronische Einzeltierkennzeichnung bei Schafen fortzusetzen und setzt dabei auf internationale Verbündete.
In Deutschland wurde bisher bei Tieren aus 1757 Betrieben das Schmallenberg-Virus festgestellt.
Vom Ausbruch des Schmallenberg- Virus in diesem Frühjahr waren nur relativ wenige Nutztiere betroffen. Zu dieser Einschätzung jedenfalls ist die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einem Gutachten gelangt, das jetzt veröffentlicht wurde.
Die Tiergesundheitssparte des amerikanischen Pharmakonzerns Merck (MSD Animal Health) hat eigenen Angaben zufolge gute Fortschritte bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Infektion mit dem Schmallenberg- Virus gemacht.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo