Deutschland erklärt sich „Frei von Blauzungenkrankheit“
Deutschland ist mit Wirkung vom 15. Februar 2012 offiziell frei von der „Blauzungenkrankheit“. Der Grund: Seit Ende 2009 wurden keine Neuerkrankungen mehr festgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Deutschland ist mit Wirkung vom 15. Februar 2012 offiziell frei von der „Blauzungenkrankheit“. Der Grund: Seit Ende 2009 wurden keine Neuerkrankungen mehr festgestellt.
Am 7. Februar trafen sich auf Einladung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Vertreter der bildgebenden Medien im Landeslabor in Neumünster, um sich über die aktuelle Untersuchung zum Nachweis des Schmallenberg-Virus informieren zu lassen.
In Deutschland wurde bisher bei Tieren aus 607 Betrieben das „Schmallenberg-Virus“ festgestellt. Betroffen sind 23 Rinder-, 558 Schaf- und 26 Ziegenhaltungen.
Auf der Grünen Woche in Berlin war u. a. ein Trupp Bergschafe ausgestellt, den wir in unserem Bericht in der Schafzucht 3/2012, Seite 4 unten, abgebildet haben.
Erstmalig war es VDL und BDZ gelungen, auf der Internationalen Grünen Woche 2012 eine größere Ausstellungsfläche zur Präsentation der Leistungen der heimischen Schaf- und Ziegenhaltung zu erhalten.
Unsere Dachorganisationen, VDL und BDZ, haben die gebotenen Möglichkeiten umfassend genutzt, auf der Grüne Woche alle Facetten rund um Schaf und Ziege zu zeigen.
Anlässlich der ordentlichen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) im November in Freiburg ernannte die Mitgliederversammlung ihre langjährige Vorsitzende, Ulrike Höfken, zum Ehrenmitglied des BDZ.
Deutschlands Berufsschäfer haben mit ihren Klagen gegen die Einzeltierkennzeichnung einen wichtigen Etappensieg errungen, denn nun muss sich der Europäische Gerichtshof in Luxemburg mit der EU-Verordnung befassen.
Schafe und Kühe auf der Weide – wird es das in Zukunft noch geben? Seit Jahren wird die Beweidung für Landwirte wegen des hohen Arbeitsaufwandes bei der Tierhaltung immer unrentabler. Die Zahl von Schäfereibetrieben und Mutterkuhhaltern sinkt deshalb stetig. Bei der extensiven Weidetierhaltung...
In den letzten Tagen berichten immer mehr Schäfer über das vermehrte Vorkommen missgebildeter Lämmer. Ursache ist wohl eine Infektion mit dem Schmallenberg-Virus (SBV).
Für alle Schafhalter spielt die Gesundheit der Herde eine entscheidende Rolle für den Betriebserfolg. Denn nur gesunde Schafe bringen hohe und konstante Leistungen.
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) setzt sich für eine stärkere Berücksichtigung der Weidehaltung in der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 ein. Elf Punkte umfasst der Forderungskatalog, der anlässlich des Deutschen Landschaftspflegetages vorgestellt wurde.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) warnt vor den Folgen des weiter anhaltenden massiven Verlusts an Grünland in den letzten Jahren in Deutschland.
In der Schafzucht 24/2011, haben wir über die weiterhin bestehende Härtefallregelung für Schäfer bei den Beiträgen zur Landwirtschaftlichen Krankenkasse berichtet.
„Deutschland braucht Wiesen und Weiden!“, erklärte Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär aus dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) auf der Tagung des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) Mitte November in Berlin.
Ganzjährig im Freiland gehaltene Rinder dürfen künftig mit Genehmigung der zuständigen Behörde auch im Haltungsbetrieb für den menschlichen Verzehr und Verkauf geschlachtet werden; eine zugelassene Schlachtstätte muss dafür nicht auf dem Hof vorhanden sein.
Bei den Beiträgen zur Landwirtschaftlichen Krankenkasse in den neuen Bundesländern sollte es zu erheblichen Beitragssteigerungen kommen. Die ostdeutschen Landesschafzuchtverbände konnten weiterhin eine Härteregelung erreichen.
Um auf die aktuellen Probleme mit erheblichen Beitragssteigerungen zur Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) aufmerksam zu machen, sandte die VDL gemeinsam mit BDZ, BLW und WDL im September 2011 nachfolgendes Schreiben an die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Dr. Ursula von der...
Während der Internationalen Grünen Woche vom 20. bis 29. Januar in Berlin hat die VDL die Möglichkeit, zu drei Terminen Spezialitäten vom Lammfleisch zu kochen und zu präsentieren.
Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Mittel- und Ostdeutschland (LBG MOD) hat gemäß den Vorgaben des LSV-Modernisierungsgesetzes im vergangenen Jahr einen neuen Beitragsmaßstab nach dem Arbeitsbedarf eingeführt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo