Die Schweiz ist ebenfalls frei von der Blauzungenkrankheit
Nach erfolgreich durchgeführten Impfkampagnen in den Jahren 2008 bis 2010 ist die Schweiz jetzt frei von der Blauzungenkrankheit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach erfolgreich durchgeführten Impfkampagnen in den Jahren 2008 bis 2010 ist die Schweiz jetzt frei von der Blauzungenkrankheit.
Ägypten leidet unter einem schweren Ausbruch der Maulund Klauenseuche (MKS).
Mit einer Bereitstellung von Impfstoffen, die gegen das Schmallenberg-Virus wirken, ist vor dem Jahr 2014 nicht zu rechnen.
Anfang Januar wurde der Arbeitskreis christlicher Schafund Ziegenzüchter gegründet. Es sind Hobbyhalter dabei, es sind Nebenerwerbslandwirte dabei, es sind Christen, die die Schaf- und Ziegenzucht gut finden.
Forschern des Friedrich-Loeffler- Instituts (FLI) auf der Insel Riems ist es gelungen, das „Schmallenberg-Virus“ erstmals sichtbar zu machen.
In Deutschland wurde bisher (Stand: 16. März) bei Tieren aus 980 Betrieben das „Schmallenberg- Virus“ festgestellt:
Der große Auftritt ist eigentlich nicht seine Sache, für die Auszeichnung mit der Goldenen Ehrennadel des Landvolkes Niedersachsen stand Carl Lauenstein nun doch im Mittelpunkt.
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (adt) wies u.a. die VDL daraufhin, dass die Europaabgeordneten Britta Reimers und Reimer Böge, der gleichzeitig auch amtierender adt-Präsident ist, einen Brief an den Europäischen Kommissar für Gesundheit und Verbraucherschutz, John Dalli, geschrieben...
In der Endwertung landeten unsere Scherer Emanuel Gulde auf Platz 27 und Rainer Blümelhuber auf Platz 21 von den 43 besten Maschinenscherern aus aller Welt.
Angesichts der dramatischen Entwicklung beim Seuchengeschehen des Schmallenberg-Virus (siehe Seite 15) haben sich der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände in einem gemeinsamen Schreiben an Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit der Bitte um...
Das Schmallenberg-Virus verursacht in weiten Teilen Deutschlands und anderen europäischen Ländern empfindliche Schäden bei Lämmern von Schafen und Ziegen mit großen wirtschaftlichen Verlusten für die Tierhalter (aktuelle Informationen dazu auf Seite 15). Auch Rinder sind von der Infektion...
In Deutschland wurde bisher bei Tieren aus 820 Betrieben das „Schmallenberg-Virus“ festgestellt. Betroffen sind 66 Rinder-, 716 Schaf- und 38 Ziegenhaltungen.
Die Verordnungen zur künftigen Agrarpolitik müssen besser auf die extensive Beweidung ausgerichtet werden. Das ist das Fazit der Bewertungen der Vorschläge der Europäischen Kommission zur Reform der Agrarpolitik durch den Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL).
Die Verfütterung von gerbstoffreichen Leguminosen könnte bei Schafe und Ziegen die Magen-Darm-Wurmproblematik deutlich reduzieren.
Deutsche Schaf- und Ziegenhalter bekommen mit ihrer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) gegen die elektronische Einzeltierkennzeichnung (siehe Schafzucht 4/2012) Rückendeckung aus Schottland.
Landwirte können voraussichtlich ab diesem Jahr Impfstoffe gegen die Blauzungenkrankheit flexibler nutzen.
Schaf- und Ziegenhalter müssen Tiere, die vor 2010 geboren wurden, erst ab 2015 auf Transpondern einzeln überwachen.
Der Schafbestand in Deutschland wird ab 2011 erstmals nach über 10 Jahren wieder zum Stichtag 3. November erhoben. Befragt werden dabei ausschließlich Schafhalter mit mehr als 20 Schafen.
Weidegang führt häufig zu Infektionen mit verschiedenen Endoparasiten wie Magenoder Dünndarmwürmern. Ein starker Befall mit diesen Parasiten kann zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen.
Deutschland ist mit Wirkung vom 15. Februar 2012 offiziell frei von der „Blauzungenkrankheit“. Der Grund: Seit Ende 2009 wurden keine Neuerkrankungen mehr festgestellt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo