VDL-Ausschuss Berufsschäfer: G. Czerkus und W. Schmücker führen die Profis an
Eine in nahezu allen Bereichen positive Bilanz zogen die Mitglieder des VDL-Ausschusses Berufsschäfer bei ihrer Jahresmitgliederversammlung in Bad Hersfeld.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine in nahezu allen Bereichen positive Bilanz zogen die Mitglieder des VDL-Ausschusses Berufsschäfer bei ihrer Jahresmitgliederversammlung in Bad Hersfeld.
Am 6. September haben Carl Lauenstein, Vorsitzender der VDL, Günther Czerkus, Sprecher des VDL-Ausschusses Berufsschäfer, und Rechtsanwalt Dr. Michael Winkelmüller in Brüssel eine Besprechung mit der Europäischen Kommission zur Einzeltierkennzeichnung bei Schafen und Ziegen geführt.
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz hat überprüft, ob die Einzeltierkennzeichnung für Schafe und Ziegen mit Grundrechten vereinbar ist. In der mündlichen Verhandlung hat der 6. Senat des OVG am 30. August die von der VDL unterstützte Klage für zulässig erklärt und eine Beweisaufnahme...
In einem Schreiben vom 1. Juli wandte sich das Shetland Islands Council und Shetland Agricultural Panel an den Deutschen Bauernverband. Darin machten sie die Probleme der elektronischen Einzeltierkennzeichnung bei Schafen und Ziegen aus ihrer Sicht deutlich und erkundigten sich nach dem Stand des...
Anlässlich einer Arbeitssitzung Ende August in Berlin wurde auf Einladung der VDL und des BDZ unter Einbindung der ebenfalls betroffenen Mitglieder des Bundesverbandes für landwirtschaftliche Wildhaltung ein Gedankenaustausch über die neuen Beitragsmodalitäten, die aktuell insbesondere in den...
Nach den Schafen und Ziegen will die Europäische Kommission die elektronische Einzeltierkennzeichnung jetzt auch bei Rindern voranbringen. Im Gegensatz zu den kleinen Wiederkäuern soll die Maßnahme freiwillig bleiben – zumindest von Seiten der EU.
Das Bentheimer Landschaf wird Bestandteil eines bundesweiten Forschungsprogramms. Mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz soll ab 2012 eine Zuchtgruppe für Böcke gebildet werden.
Unmittelbar nach der Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima im März dieses Jahres setzte bei der Bundesregierung ein Umdenken in der Energiepolitik ein. Mit einem ganzen Paket von Gesetzen wurde nicht nur der Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen, sondern u. a. auch die Förderung...
Auch die Antwort des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) auf das Schreiben der VDL im Mai 2011 zum Thema Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) bietet hier nur wenig Tröstendes. Wichtig ist, dass wir erfahren, wo die Schäfereien zukünftig wegen eben diesem EEG...
Es gibt keine Reserve mehr in der landwirtschaftlichen Nutzfläche für den Naturschutz, sagte Friedrich-Otto Ripke, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landentwicklung auf dem Forum „Energiewende und Flächenschutz“ des Deutschen...
Die Bedeutung des Grünlands für die Landwirtschaft, die Biodiversität in den Kulturlandschaften und für den Klimaschutz hat die rheinlandpfälzische Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken unterstrichen.
Der Wolf aus dem Reinhardswald/ Hessen, der auf den Namen Reinhard getauft wurde, ist vermutlich tot. Waldarbeiter des Forstamtes Reinhardshagen entdeckten einen stark verwesten Wolfskadaver.
Auszüge aus einer gemeinsamen Pressemeldung, die zeigt, dass trotz begrenzter finanzieller Mittel eine eng verzahnte Zusammenarbeit sinnvoll und notwendig ist
Wie in der letzten Ausgabe der Schafzucht bereits berichtet wurde, fand am 11. Juli 2011 eine Unterredung mit der EU-Kommission, Abt. Direktzahlungen, statt, bei der die Inhalte der aktuellen, gemeinsam von VDL, WDL und BDZ erarbeiteten Stellungnahme zur Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013...
Am 11. Juli hatte die VDL (vertreten durch Peter Reuter, VDL-Vorstandsmitglied und Vorsitzender Landesschafzuchtverbandes Bayern in Vertretung für Carl Lauenstein, Günther Czerkus, Sprecher VDL-Ausschuss Berufsschäfer, RA Dr. Winkelmüller sowie Dr. Stefan Völl, VDL) die Möglichkeit einer...
Die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände wandte sich im Mai an die Mitglieder des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages und stellte die Problematik des Erneuerbare...
„OviCap“, die zentrale Herdbuchdatenbank für Schafe, ist erfolgreich weiterentwickelt worden. Auch der Start zum Monitoring tiergenetischer Ressourcen von Schafen und Ziegen ist aus Sicht der Tierhalter gelungen.
Sachsen reagiert auf die Ausbreitung des Wolfs. Wie das Landwirtschaftsministerium in Dresden jetzt bekanntgab, ist das Gebiet, auf dem Schutzmaßnahmen für Nutztiere gegen Wolfsangriffe mit staatlichen Hilfen gefördert werden, deutlich erweitert worden.
Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy hat sich hinter die Schafhalter gestellt, deren Bestände durch die Ausbreitung der Wölfe akut gefährdet sind.
Insgesamt 270 Schäfereien tragen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein zum Erhalt der Deiche und damit zum Schutz einer Landesfläche von insgesamt 4700 km² bei.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo