Bundesweite Aktion Mahnfeuer in Deutschland
Am 12. Mai werden wieder bundesweit Mahn- und Solidarfeuer für die eingeschränkte Ausbreitung der Wölfe stattfinden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 12. Mai werden wieder bundesweit Mahn- und Solidarfeuer für die eingeschränkte Ausbreitung der Wölfe stattfinden.
Wenn sich im beschaulichen Küstenort Altwarp am Stettiner Haff Dr. Till Backhaus, Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), und Paul Johannes Fietz, Vorstandsmitglied der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben...
Vertreter des Landeschafzuchtverbandes Baden-Württemberg (LSV) und des baden-württembergischen Umweltministeriums sprachen am 3. Mai über die Anforderungen an einen effektiven und praktikablen Herdenschutz. Hintergrund ist der mutmaßliche Angriff eines Wolfs auf eine Schafherde in Bad Wildbad in...
Die Weidesaison in Baden-Württemberg ist gestartet: Rinder, Pferde, Ziegen und Schafe weiden auf Wiesen und Naturschutzflächen. Nach dem Tod von 42 Schafen in Bad Wildbad (Kreis Calw) sind die Weidetierhalter in Angst um ihre Tiere.
Vor genau einem Jahr haben Niedersachsens Weidetierhalter erstmals Mahnfeuer gegen die weitere Ausbreitung der Wölfe entzündet. Mittlerweile ist leichte Bewegung in die starre Schutzpolitik gekommen, aber für Entspannung sorgt dies bei den vom Wolf betroffenen Weidetierhaltern noch nicht.
In der Nacht vom 29. auf den 30. April 2018 wurden in Bad Wildbad nach bisherigen Erkenntnissen 32 Schafe gerissen. Dies hat das Umweltministerium am 30. April bestätigt. Nach den ersten Untersuchungen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) vor Ort ist dafür mit...
Am 27. April 2018 war es soweit. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und die nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking nahmen am Rande der Agrarministerkonferenz in Münster die von fast 150 000 Menschen unterschriebene Petition der Schäfer entgegen.
„Die Schaf- und Ziegenhaltung im Land leistet einen unverzichtbaren Beitrag in der Landschafts- und Deichpflege und trägt zum Erhalt unserer Kulturlandschaft bei. Doch obgleich sich in Mecklenburg-Vorpommern die Schafbestände in den letzten drei Jahren stabilisiert haben, hält die schwierige...
Zur heutigen Einbringung des gemeinsamen Antrags der Fraktionen DIE LINKE und Bündnis90/GRÜNE "Weidetierprämie für Schafe und Ziegen jetzt auf den Weg bringen" ins Plenum des Deutschen Bundestags äußern sich Dr. Kirsten Tackmann, Sprecherin für Agrarpolitik der Fraktion die LINKE, und Friedrich...
Soll der Wolf in Deutschland wieder gejagt werden und würde dies die Situation von Weidetierhaltern verbessern? In diesen Fragen sind sich Experten und Politiker extrem uneins. Dies wurde deutlich in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit am...
Bundesumweltministerin Svenja Schulze und die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken gaben am 17. April 2018 in St. Martin den Startschuss für das Naturschutzgroßprojekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“.
In zwölf Bundesländern waren die Schäfer heute aktiv. Begleitet von Schafen und Hunden übergaben sie vor den jeweiligen Landtagen die derzeit laufende Petition #SchäfereiRetten an die Landespolitiker.
Bereits Anfang des Jahres trafen sich die Vorsitzenden der vier niedersächsischen Schafzuchtverbände im Büro von Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast zu einem Antrittsbesuch und zum Erfahrungsaustausch.
Infolge der zunehmenden Vogelfraßschäden in FFH-Gebieten, fordern die agrarpolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktionen anlässlich ihrer Klausurtagung in Stade, dass der Bund die Sozialpflichtigkeit des Eigentums einer Prüfung unterzieht. Die Benachteiligung durch unzumutbare Belastungen...
Im Rahmen ihrer Klausur in Stade haben sich die agrarpolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktionen auf eine gemeinsame Linie im Umgang mit dem Wolf verständigt.
Eine Regulierung des Wolfes in der Europäischen Union fordert der Südtiroler Landesrat Arnold Schuler (Südtiroler Volkspartei, SVP) in einer Petition, die noch bis zum 19. April 2018 im Internet unterzeichnet werden kann.
Bereits zum siebten Mal veranstaltete die Schäferei Bernd und Christel Keller aus Michelstadt-Rehbach und Thomas Löw vom Odenwald-Gasthaus „Zum Löwen“ aus Langenbrombach am Vorosterwochenende die mittlerweile überregional bekannte Lammguck-Erlebniswanderung im Odenwald. 180 Besucher sind ein...
In den vergangenen Monaten gab es zunehmende Diskussionen um die Frage "Darf für eine Fläche, z.B. einen ehemaligen Übungsplatz, Agrarförderung ausgezahlt werden, wenn die Prüfer die öffentlichen Wege nicht verlassen dürfen oder wollen?"
Baden-Württembergs Staatssekretär im Umweltministerium, Andre Baumann, wünscht sich ein gutes Nebeneinander der Weidetierhaltung und des geschützten Wolfes.
Die Schäferei Voigt aus Michelbach an der Bilz war am 24. März 2018 Gastgeberbetrieb der 1. Zertifizierungsprüfung für Herdenschutzhunde in Baden-Württemberg, die die Arbeitsgemeinschaft Herdenschutzhunde e. V. ausrichtete. Vier Schäfereien mit jeweils zwei Hunden ließen sich prüfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo