Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier informieren wir Sie über wichtige politische Ereignisse, Branchenmeldungen und aktuelle Nachrichten rund um die Schaf- und Ziegenhaltung. 

  • Weidetierhalter bleiben nach Wolfsrückkehr in Sorge

    In Niedersachsen übergeben Tierhalter und Landvolk-Vertreter einen Sechs-Punkte-Plan an Ministerpräsident Wenzel - BWV Rheinland-Nassau: Belange der Landwirte und Weidetierhalter werden mit der zunehmenden Verbreitung des Wolfes zu wenig berücksichtigt - Verbessertes Wolfsmanagement in...

  • Sichtung eines Wolfes in Baden-Württemberg

    Ich freue mich darüber, dass der Wolf bei uns wieder heimisch wird. Die Rückkehr eines Großraubtieres stößt bei Nutztierhaltern naturgemäß auch auf Skepsis. Wir haben daher die Anliegen der Tierhalter im Blick und fördern Herdenschutz-Projekte mit dem Ziel, eine Koexistenz von Wolf und Nutztieren...

  • Neues Megaschiff transportiert 20.000 Rinder

    Im chinesischen Hafenort Dalian ist Ende April das weltweit größte Schiff zum Transport von Tieren vom Stapel gelaufen. Es gehört dem führenden australischen Lebendexporteur Wellard und soll dessen Flottenkapazität um 50 % steigern.

  • Top-Themen

  • Wolfsmanagementplan

    Über den Umgang mit Wölfen in Nordrhein- Westfalen informiert ab sofort der „Handlungsleitfaden für das Auftauchen einzelner Wölfe“, den das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) mit Hilfe von Fachleuten erarbeitet hat.

    • Der Wolf ist tot

      Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Stefan Wenzel, hat darüber informiert, dass der besenderte Wolf aus dem Munsteraner Rudel (MT 6, genannt Kurti) im Landkreis Heidekreis im Rahmen einer Maßnahme zur Gefahrenabwehr „letal entnommen“ wurde. Zu Deutsch: Ein...

  • Keine Glyphosatzulassung! Totalherbizide sind Artenkiller

    Das Pestizid Glyphosat schadet unserer Gesundheit, zerstört die Artenvielfalt und macht Bauern abhängig von Chemiekonzernen. Trotzdem plant die EU-Kommission die erneute Zulassung des Herbizidwirkstoffs für 15 Jahre. Kurz vor der offiziellen Entscheidung der EU-Mitgliedstaaten fordert Bioland den...

  • Impfung gegen Blauzungenkrankheit startet demnächst

    Die Blauzungenkrankheit (BT) hat sich in Frankreich trotz des Winters weiter ausgebreitet. Allein in diesem Jahr wurden dort bisher 89 Ausbrüche mitgeteilt. Die in Frankreich eingerichtete Restriktionszone reicht zwischenzeitlich bis an die deutsch-französische Grenze heran. Zusätzlich wurden in...

  • Zahl des Monats: 52%

    Mehr als die Hälfte (52 %) aller landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland werden aktuell im Nebenerwerb geführt, das heißt, diese Bauern und ihre Familien beziehen weniger als 50 % ihres Einkommens vom landwirtschaftlichen Betrieb.

  • Ratgeber Förderung erschienen

    Der Ratgeber Förderung 2016 ist jetzt als Beilage zu der in Bonn herausgegebenen Landwirtschaftlichen Zeitschrift (LZ) Rheinland erschienen. Auf 76 Seiten beantworten Förderungsexperten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen alle Fragen, die sich für die Landwirte aus den komplizierten...

  • Thüringer Rhönhutungen als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet

    Das Naturschutzprojekt „Thüringer Rhönhutungen“ ist als Dekadeprojekt der Vereinten Nationen (UN) zur biologischen Vielfalt ausgezeichnet worden. Wie das Erfurter Umweltministerium am vergangenen Mittwoch (6.4.) in dem Zusammenhang feststellte, beinhaltet das Naturschutzgroßprojekt das größte...