Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier informieren wir Sie über wichtige politische Ereignisse, Branchenmeldungen und aktuelle Nachrichten rund um die Schaf- und Ziegenhaltung. 

  • Rechtsicherer Weg für die Nottötung von Wölfen abgestimmt

    Minister Habeck stellte Anfang August das neue Wolfsmanagement in Schleswig-Holstein vor. Ein Punkt dabei war die Frage, wie mit verletzten Wölfen nach Unfällen umzugehen ist. gemeinsam mit den Veterinärbehörden des Landes und der schleswig-holsteinischen Tierärztekammer wurde ein rechtsicher Weg...

  • Schleswig-Holstein: Entschädigungszahlungen im Wolfsmanagement

    Ein Schwerpunkt bei der Überarbeitung des Wolfsmanagements war die Frage von Entschädigungszahlungen, die bislang aufgrund des EU-Wettbewerbsrechts (Deminimis-Beihilfen) auf maximal 15 000 Euro pro Betrieb innerhalb von drei Jahren begrenzt sind. Diese Höhe wurde in jüngster Vergangenheit...

  • Soziale Medien bei Landwirten beliebt

    Fast die Hälfte der deutschen Landwirte nutzt soziale Medien, allen voran WhatsApp und Facebook. Wie aus der Studie „Informationsverhalten von Landwirten in Deutschland“ hervorgeht, die das Marktforschungsunternehmen AgriDirect Deutschland GmbH am 26.7. vorgelegt hat, liegen die Milchviehhalter...

  • Top-Themen

    • Kreuzkraut-Experten-Workshop

      Das Jakobs-Kreuzkraut und fast alle anderen Kreuzkrautarten sind heimische Pflanzen, die Giftstoffe, sogenannte Pyrrolizidin-Alkaloide, enthalten. Auf der Weide erkennen Tiere die Pflanzen an ihrem charakteristischen Geruch und meiden sie. Im Heu oder in der Silage verlieren Kreuzkräuter aber...

    • Biomolkerei: Gute Marktchancen

      Für eine regionale Biomolkerei mit dem Verarbeitungsschwerpunkt Ziegenmilch bestehen in Nordrhein-Westfalen gute Entwicklungschancen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sie im derzeitigen Haupterzeugungsgebiet für Ziegenmilch im Raum Medebach angesiedelt wäre.

  • Gartenabfälle nicht auf Wiesen oder Weiden ablegen

    Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) hat davon abgeraten, Grüngut mit Eibenmaterial in der Nähe von Wiesen und Weiden zu lagern. Dieses Material dürfe schon gar nicht auf landwirtschaftlich genutzten Flächen deponiert oder auch nur kurzfristig gelagert werden, warnte der BWV.

  • Krönung der 1. Hessischen Ziegenkönigin, Madeleine I.

    Hessische Ziegenzüchter präsentierten ihre besten Zuchttiere auf der Landesziegenschau in Petersberg-Melzdorf dem kritischen Auge des Preisrichters. Insgesamt wurden 38 Tiere – fünf Böcke und 33 Ziegen – aus acht hessischen Zuchtbetrieben aufgetrieben.

    • Kampf um die Fördermittel der GAK

      Die VDL hat sich gemeinsam mit dem BDZ in einem Schreiben an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für eine Entbürokratisierung zur Nutzung der Fördermittel zur Verbesserung der Robustheit und Gesundheit bei Schafen und Ziegen auf Grundlage der GAK-Fördergrundsätze (GAK =...

    • Bundesehrenpreise gesichert

      Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft(BMEL) möchte die Vergabe der Bundesehrenpreise deutlich einkürzen, um u.a. eine inflationäre Verwendung zu verhindern. Die Bundesehrenpreise sind nach Mitteilung des BMEL für besondere bundesweit hervorzuhebende Auszeichnungen vorgesehen.

    • Verschwieg Wenzel Bildbeweise für Gewöhnung des Wolfs an den Menschen?

      Wie der NDR berichtet, existieren zahlreiche Foto- und Filmaufnahmen, die die Gewöhnungen von Wölfen aus dem Munsteraner Rudel an den Menschen belegen. Dazu sagt der CDU-Landtagsabgeordnete Ernst-Ingolf Angermann: „Es kann nicht sein, dass der zuständige Minister Wenzel die Öffentlichkeit über...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Hauk sieht Weideschlachtung skeptisch

    Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk sieht die Weideschlachtung weiterhin skeptisch. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP/DVP-Landtagsfraktion verwies Hauk am 12.7. unter anderem auf Risiken im Hinblick auf die Lebensmittelhygiene, etwa einen Zeitverzug bis zum...

  • Ökoanbaufläche um fast 4 Prozent gewachsen

    Sowohl die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe als auch der Umfang der nach Biokriterien bewirtschafteten Fläche hat im vergangenen Jahr weiter zugelegt. Das geht aus den Strukturdaten zum Ökolandbau in Deutschland hervor, die das Bundeslandwirtschaftsministerium am Montag vergangener...

  • Preisträger der Wiesenmeisterschaft 2016 geehrt

    Für ihre Leistungen rund um den Erhalt artenreicher Wiesen und Weiden haben in diesem Jahr der Bund Naturschutz in Bayern (BN) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bereits zum siebten Mal Wiesenmeister gekürt; in diesem Jahr fand der Wettbewerb in den Kreisen Ansbach,...

  • Warnung vor Jakobskreuzkraut erneuert

    Da die Problematik des giftigen Jakobskreuzkrauts die rheinland-pfälzischen Rinder- und Pferdehalter in diesem Jahr besonders beschäftigt, hat die Landwirtschaftskammer in Bad Kreuznach ihre Warnung vor der gefährlichen Giftpflanze erneuert.

  • Ganztierverwertung auch für Fleischereien interessant

    Eine Ganztierverwertung ist nicht nur für Hofmetzgereien interessant, sondern auch für Fleischereien ohne Eigenschlachtung sinnvoll. Diese Auffassung hat der Leiter der Meisterschule für Fleischer in Kulmbach und gelernte Metzgermeister Hermann Jakob auf einem Praxisseminar im Rahmen des...