Haltungsempfehlungen: Ein zunehmend wichtiges Thema
Immer wieder und so auch in diesem Winter speziell in Rheinland-Pfalz gab es Diskussionen darüber, ob die Schafhaltung tierart- bzw. tierschutzgerecht vorgenommen wird.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Immer wieder und so auch in diesem Winter speziell in Rheinland-Pfalz gab es Diskussionen darüber, ob die Schafhaltung tierart- bzw. tierschutzgerecht vorgenommen wird.
Telefon- und Videokonferenzen sind eine hervorragende Möglichkeit zum Wissensund Gedankenaustausch.
Über die id-CD-ROM „Wirtschaftlichkeitsberechnung Direktvermarktung und den LG-Leitfaden zur Betriebszweigabrechnung
„Regional ist optimal“, meint Landrat Joachim Arnold und warb kürzlich für den Kauf von Lebensmitteln aus der Region.
Unter der Überschrift „Die Zukunft der GAP nach 2013 und der Schafsektor“ soll von der Arbeitsgruppe „Schaf- und Ziegenfleisch“ in Kürze eine Stellungnahme zum anstehenden GAPPapier vom COPA-Präsidium beschlossen werden.
In Österreich gewinnt die Schafhaltung zunehmend an Bedeutung und entwickelt sich für immer mehr landwirtschaftliche Betriebe zu einer interessanten Einkommensquelle, insbesondere für die Bergbauern.
Im Landkreis Müritz hat wahrscheinlich ein Wolf 15 Schafe gerissen. Wie das Landwirtschaftsministerium mitteilte, handelt es sich bei dem als Verursacher vermuteten Wolf wohl um ein Einzeltier, das sich seit einiger Zeit im Bereich der Kyritz- Ruppiner Heide aufhält.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) haben ein Gutachten über mögliche Verbindungen zwischen TSE* bei Tieren und Menschen veröffentlicht.
Auch in diesem Jahr erhielten wir, die Bayerische Wollkönigin Andrea Belzner, die Württemberger Lammkönigin Karin Ruhland und die Nordfriesische Lammkönigin Bente Petersen, eine Einladung der VDL zur Internationalen Grünen Woche (IGW) nach Berlin.
Die Internationale Grüne Woche (IGW) 2011 wurde von der VDL trotz der vorausgegangenen Anstrengungen (u.a. durch den Hirtenzug, Messeauftritt bei der EuroTier, Vollversammlung des VDL-Ausschusses Berufsschäfer, Startvorbereitungen zum Monitoring sowie WDL-Mitgliederversammlung) genutzt, erneut auf...
Wie bereits angekündigt, laden die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ), die Wirtschaftsvereinigung Deutsches Lammfleisch (WDL) und der Sächsische Schafund Ziegenzuchtverband für den Zeitraum vom 5. bis 8. Mai 2011 zur Bundesschau...
Zu der von Bundesagrarministerin Ilse Aigner angestoßenen Tierschutzdiskussion hat das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) folgende Erklärung abgegeben:
Die 18. Elitebockauktion der Rasse Merinofleischschaf findet am 23. und 24. März in Wiedemar/OT Kölsa statt. Auch diesmal gilt: Kölsa ist ein „Muss“ für den, der gute Böcke sucht!
Anlässlich der diesjährigen BDZ-Mitgliederversammlung am 11. Januar stand u. a. die Wahl des BDZ-Vorstandes auf der Tagesordnung.
In Vorbereitung der BDZ-Mitgliederversammlung tagte der BDZ-Vorstand und behandelte dort die anstehenden Tagesordnungspunkte der nachfolgenden BDZ-Mitgliederversammlung.
Der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) nutzte die Internationale Grüne Woche, um gemeinsam mit der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) auf die Leistungen der Ziegen- und Schafwirtschaft aufmerksam zu machen.
Das Jahr 2011 wird für die Verbandsarbeit sicherlich sehr arbeitsintensiv werden. Zur Vielzahl der agrarpolitischen Themen (GAP-Diskussion, Kennzeichnungsrechtsstreit) kommen die vielen Veranstaltungen (Bundesschau Wirtschaftsrassen, Deutsche Schafschurmeisterschaft) sowie die Gremiensitzungen...
Alle EU-Länder haben die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Agrarpolitik nach 2013 im Großen und Ganzen als „gute Diskussionsgrundlage“ begrüßt.
Erfolgreich hatte die VDL unter Einbindung von Rechtsanwalt Dr. Winkelmüller vor dem Europäischen Gerichtshof die Nutzbarkeit für Zahlungsansprüche von Naturschutzflächen erstritten.
Sie meldete sich am Telefon mit dem Satz: „Es ist mir eine Herzenangelegenheit, Ihnen meine Geschichte zu erzählen!“ Nein, sie würde niemals auf eine Kontaktanzeige schreiben, sagte die recht selbstbewußt wirkende Frau, der Stimme nach um die 40 Jahre alt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo