Tiergesundheit: Eingeführte Lebensmittel können Tierseuchen einschleppen
Vor allem die Maul- und Klauenseuche (MKS) kann durch mitgebrachte Lebensmittel eingeschleppt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vor allem die Maul- und Klauenseuche (MKS) kann durch mitgebrachte Lebensmittel eingeschleppt werden.
Landwirten bleibt neben der täglichen Arbeit wenig Zeit, sich mit der Hofnachfolge zu beschäftigen. Die rechtzeitige Auseinandersetzung damit ist jedoch eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Weiterführung des Betriebs.
Die neuen EU-Regeln zur Lebensmittelkennzeichnung haben eine weitere Hürde genommen: Vergangene Woche erteilten die Delegationen der Mitgliedstaaten prinzipiell grünes Licht für den Mitte Juni erreichten Kompromiss mit dem Europaparlament.
Das Rhönschaf ist eine der ältesten Nutztierrassen Deutschlands. Das attraktive Schaf steht demnächst wieder im Mittelpunkt einer eigenen Bundesschau.
Als Anlehnung an den Hirtenzug 2010 nahm die VDL mit einem Infostand am Umweltfestival Anfang Juni in Berlin teil.
Die Deutschen Berufsschäfer haben beim virtuellen Landwirtschaftsmarkt gruuna mit Sitz in Chemnitz die erste Versteigerung vollfleischiger Lämmer auf einer Internet- Handelsplattform gestartet.
Nach dem Wegfall der ZMP ist es gut zu wissen, dass eine neue Organisation aufgebaut wurde, die in die Fußstapfen der ZMP tritt und unabhängige und umfangreiche Marktdaten zum Lammfleischmarkt auswertet und veröffentlicht.
Die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) hielt unter der Leitung ihres Vorsitzenden Carl Lauenstein am 16. Juni die Jahresmitgliederversammlung in Berlin ab.
Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Hermann Onko Aeikens hat den Landwirten empfohlen, ihre Rinder, Schafe und Ziegen weiter gegen die Blauzungenkrankheit impfen zu lassen.
Vertreter der Berufsschäferei haben vor der Verdrängung der Weidekultur mit Schafen durch den verstärkten Anbau nachwachsender Rohstoffe für Biogasanlagen gewarnt.
Mitte Mai fand die Frühjahrstagung der Zuchtleiter und Leiter der Leistungsprüfanstalt auf Einladung von VDL und BDZ statt. Die Veranstaltung wurde vom Sächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverband vorbereitet.
Das Ehrenmitglied und langjähriger Vorsitzender des Ziegenzuchtverbandes Baden-Württemberg, Prof. Dr. Hermann Trautwein, feierte am 4. April seinen 85. Geburtstag. Besonders zu würdigen ist sein Einsatz für die Ziegenzucht in Deutschland und in seinem Heimatland Baden-Württemberg.
Nach den Plänen zum Erneuerbaren Energiegesetz (EEG), dass derzeit zwischen dem Bundeslandwirtschaftsministerium sowie dem Bundesumweltministerium abgestimmt wird, ist u. a. ein Landschaftspflegebonus vorgesehen, der den Einsatz von Schnittgut von diesen Flächen zur Energiegewinnung in...
Das nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerium hat vor kurzem die Ergebnisse einer Kontrollreihe zur Belastung mit Dioxin vorgestellt.
In Baden-Württemberg ist der haushaltspolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Alexander Bonde, zum neuen Landwirtschaftsminister ernannt worden.
Die VDL hatte gemeinsam mit ihren Mitgliedsverbänden und dem VDL-Ausschuss „Berufsschäfer“ dazu aufgerufen, den Rechtsstreit gegen die Einzeltierkennzeichnung, u. a. wegen der elektronischen Kennzeichnung und dem damit verbundenen Registrierungsaufwand, finanziell zu unterstützen.
Die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) und der Deutsche Grünlandverband haben ein gemeinsames Positionspapier herausgegeben, in dem sie ihre Erwartungen an die Agrarreform bis 2020 formulieren.
Seit 2010 arbeiten fast alle Landesschafzuchtverbände mit dem OviCap-Programm. Hier werden alle für die Herdbuchzucht wichtigen Daten erfasst.
Der Förderverein der Deutschen Schafhaltung e. V. wurde am 5. Juni 2010 anlässlich des Starts des Hirtenzuges quer durch Deutschland gegründet. Die Mitglieder und Spender tragen dazu bei, dass ein jahrhunderte alter Berufszweig erhalten bleibt.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes Gerd Sonnleitner ist mit überwältigender Mehrheit an die Spitze des europäischen Bauernverbandes COPA gewählt worden.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo