Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier informieren wir Sie über wichtige politische Ereignisse, Branchenmeldungen und aktuelle Nachrichten rund um die Schaf- und Ziegenhaltung. 

  • Backhaus rechnet mittelfristig mit mehr Wölfen

    Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus hat an die Tierhalter in seinem Bundesland appelliert, die Schutzmaßnahmen für Schaf- und Ziegenherden gemäß den Anforderungen aus dem Wolfsmanagementplan durchzuführen.

  • NABU verzeichnet Mitgliederzuwachs auf annähernd 600.000

    Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Wie Verbandspräsident Olaf Tschimpke bei der Vorstellung des Jahresberichts am vergangenen Donnertag (18.8.) in Berlin mitteilte, ist die Zahl der Mitglieder und Förderung des NABU im vergangenen Jahr um rund 30 000 auf...

  • Rohmilchabgabe ab Hof an besondere Anforderungen gebunden

    Die Abgabe von Rohmilch ab Hof ist an besondere Anforderungen des Lebensmittelrechts gebunden. Das ist auf dem Informationstag „Milchvermarktung mit Automaten - Chancen und Risiken“ hervorgehoben geworden, der von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Amt für Ernährung,...

  • Top-Themen

    • Neuseeländischer Schafbestand sinkt auf historisches Tief

      In Neuseeland ist der Schafbestand auf das niedrigste Niveau seit mehr als 80 Jahren gefallen. Nach Angaben der Absatzorganisation Beef + Lamb hielten die Erzeuger zum 30. Juni 2016 nur noch 28,25 Millionen Schafe; das waren 870 000 Tiere oder 3,0 % weniger als vor einem Jahr.

    • Noch keine Entwarnung bei Milzbrandausbruch in Südschweden

      Der Mitte Juli festgestellte Milzbrandausbruch im südschwedischen Östergötland hat zwischenzeitlich größere Kreise gezogen. Wie die Landwirtschaftsbehörde Jordbrugs verket mitteilte, sind bis Ende der ersten Augustwoche insgesamt 14 Tiere, darunter zehn Rinder, in dem Gebiet nachweislich dem...

  • Klonschafe können alt werden

    Auch Klontiere können ein hohes Lebensalter erreichen und dabei gesund bleiben. Das zeigt zumindest eine aktuelle Studie der Universität Nottingham, für die insgesamt 13 Klonschafe untersucht wurden; davon stammten vier aus derselben, durch somatischen Zellkerntransfer (SCNT) entstandenen...

    • Wolfsrisse: Schleswig-Holstein will bessere Entschädigungen

      Gemeinsam mit Schafhaltern, Jägern und Naturschützern hat das Kieler Landwirtschaftsministerium das Wolfsmanagement in Schleswig-Holstein überarbeitet. Wie das Agrarressort am vergangenen Freitag (12.8.) mitteilte, gehören zu den Kernpunkten im evaluierten Konzept ein neuer Ansatz bei der...

  • Rechtsicherer Weg für die Nottötung von Wölfen abgestimmt

    Minister Habeck stellte Anfang August das neue Wolfsmanagement in Schleswig-Holstein vor. Ein Punkt dabei war die Frage, wie mit verletzten Wölfen nach Unfällen umzugehen ist. gemeinsam mit den Veterinärbehörden des Landes und der schleswig-holsteinischen Tierärztekammer wurde ein rechtsicher Weg...

  • Schleswig-Holstein: Entschädigungszahlungen im Wolfsmanagement

    Ein Schwerpunkt bei der Überarbeitung des Wolfsmanagements war die Frage von Entschädigungszahlungen, die bislang aufgrund des EU-Wettbewerbsrechts (Deminimis-Beihilfen) auf maximal 15 000 Euro pro Betrieb innerhalb von drei Jahren begrenzt sind. Diese Höhe wurde in jüngster Vergangenheit...

    • Soziale Medien bei Landwirten beliebt

      Fast die Hälfte der deutschen Landwirte nutzt soziale Medien, allen voran WhatsApp und Facebook. Wie aus der Studie „Informationsverhalten von Landwirten in Deutschland“ hervorgeht, die das Marktforschungsunternehmen AgriDirect Deutschland GmbH am 26.7. vorgelegt hat, liegen die Milchviehhalter...

  • Kreuzkraut-Experten-Workshop

    Das Jakobs-Kreuzkraut und fast alle anderen Kreuzkrautarten sind heimische Pflanzen, die Giftstoffe, sogenannte Pyrrolizidin-Alkaloide, enthalten. Auf der Weide erkennen Tiere die Pflanzen an ihrem charakteristischen Geruch und meiden sie. Im Heu oder in der Silage verlieren Kreuzkräuter aber...

  • Biomolkerei: Gute Marktchancen

    Für eine regionale Biomolkerei mit dem Verarbeitungsschwerpunkt Ziegenmilch bestehen in Nordrhein-Westfalen gute Entwicklungschancen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sie im derzeitigen Haupterzeugungsgebiet für Ziegenmilch im Raum Medebach angesiedelt wäre.

  • Gartenabfälle nicht auf Wiesen oder Weiden ablegen

    Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) hat davon abgeraten, Grüngut mit Eibenmaterial in der Nähe von Wiesen und Weiden zu lagern. Dieses Material dürfe schon gar nicht auf landwirtschaftlich genutzten Flächen deponiert oder auch nur kurzfristig gelagert werden, warnte der BWV.

  • Krönung der 1. Hessischen Ziegenkönigin, Madeleine I.

    Hessische Ziegenzüchter präsentierten ihre besten Zuchttiere auf der Landesziegenschau in Petersberg-Melzdorf dem kritischen Auge des Preisrichters. Insgesamt wurden 38 Tiere – fünf Böcke und 33 Ziegen – aus acht hessischen Zuchtbetrieben aufgetrieben.

  • Kampf um die Fördermittel der GAK

    Die VDL hat sich gemeinsam mit dem BDZ in einem Schreiben an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für eine Entbürokratisierung zur Nutzung der Fördermittel zur Verbesserung der Robustheit und Gesundheit bei Schafen und Ziegen auf Grundlage der GAK-Fördergrundsätze (GAK =...