Aktualisierte KTBL-Datensammlung Milchziegenhaltung: Produktionsverfahren planen und kalkulieren
Für den Betriebszweig Milchziegenhaltung bietet die 2. Auflage der Datensammlung umfassendes Wissen und Informationen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für den Betriebszweig Milchziegenhaltung bietet die 2. Auflage der Datensammlung umfassendes Wissen und Informationen.
Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem europäischen Team eine neue Methode im Fachjournal „BMC Genomics“ vorgestellt, die es erlaubt, Wolf-Hund-Hybriden anhand von Umweltproben, wie Kot, Haaren oder Speichelresten sicher zu erkennen.
Die Hochwasserkatastrophe und die dramatische Situation der betroffenen Bürger in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie in den benachbarten Regionen hat eine enorme Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst.
Einen Spendenaufruf für Schäfer in Not, die durch die Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen Hilfe benötigen, hat der Förderverein der Deutschen Schafhaltung (FDS) gestartet.
Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat aufgrund der starken Niederschläge den Landwirten in Rheinland-Pfalz genehmigt, brachliegende Ackerflächen im gesamten Landesbereich zur Beweidung zu nutzen oder zu Futterzwecken zu mähen. Damit reagiert die Ministerin auf die...
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert gefährdete, heimische Schafrassen. Die Anträge können ab 15. September 2021 gestellt werden.
Die im Mai 2021 neu gewählte Umweltministerin von Rheinland-Pfalz, Anne Spiegel, besuchte am 8. Juli 2021 die Schäferei von Dirk Ditscheid in Asbach (Rheinland-Pfalz), um sich vor Ort über Herdenschutzmaßnahmen zu informieren. Gleichzeitig warb sie bei den Schaf-und Weidetierhaltern dafür, die vom...
Am 5. Juli 2021 hat Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers im Beisein von Weidetierhaltern und weiteren Partnern aus dem Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement eine repräsentative Umfrage zum öffentlichen Meinungsbild über Wölfe in Niedersachsen an Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies übergeben.
Seit dem 22. Juni 2021 ist die neue Datenbank für Tiere und juvenile Aquakulturtiere aus ökologischer Herkunft online. Dort können alle verfügbaren ökologischen (Zucht)Tiere eingetragen werden, die in Deutschland zum Verkauf stehen.
Rund 3000 Bäuerinnen und Bauern aus allen Landesteilen sowie aus benachbarten Ländern wie Südtirol, und dem Trentino, Salzburg und Bayern sowie zahlreiche Nichtbauern kamen am 3. Juli 2021 zu einer Kundgebung des Tiroler Bauernbundes und einem Mahnmarsch zur Rettung der Almwirtschaft durch die...
Nach über 30 gerissenen Tieren in zwei Wochen haben Schafbauern die Konsequenzen gezogen und ihre über 200 Schafe von der Oberhofer Alm, im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol zurück auf die Heimbetriebe gebracht.
Der Prozess um den Abschuss eines Wolfes in Brandenburg durch einen Jäger aus den Niederlanden geht in eine neue Runde.
Eine Ära geht zu Ende – die Ära Heiko Schmidt. Nach 30 Jahren als Vorsitzender des Landes-Schafzuchtverbandes Weser-Ems wurde Heiko Schmidt im Rahmen der Mitgliederversammlung am 30. Juni 2021 in Großenkneten (Niedersachsen) würdig verabschiedet.
Mit verschiedensten Aktionen und Gesprächen wollen die Weidetierhalter in Niedersachsen ab dem 8. Juli auf die Wolfsproblematik aufmerksam machen. Schwerpunkttag aller Aktionen ist Sonntag, der 11. Juli 2021.
Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL sieht eine Impfung gegen das Virus der Blauzungenkrankheit (BTV) bei Rindern, Schafen und Ziegen weiterhin als dringend erforderlich an.
In der Juli Ausgabe geht es diesmal ums kühle Nass. Denn sauberes Trinkwasser sollte Schafen und Ziegen selbstverständlich zur Verfügung stehen.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat sich für einen gezielten Abschuss einzelner Wölfe in solchen Regionen ausgesprochen, in denen bereits viele Wölfe leben.
Die Blauzungenkrankheit (BT)-Restriktionszone in Bayern kann aufgehoben werden. Darüber informierte Bayerns Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber am 22. Juni 2021 die von der Restriktionszone umfassten Landkreise.
Das AG Potsdam (Az.: 82 DS 82/20) hat am 21. Juni 2021 einen Jäger freigesprochen, der einen freilebenden Wolf im Rahmen einer Treibjagd erschossen hatte. Der Wolf hatte während der Jagd mehrere Jagdhunde angegriffen und verletzt.
In Ostwestfalen, im Raum Senne und Eggegebirge konnte jetzt eine Wölfin mit der Kennung GW1897f durch wiederholten genetischen Nachweis über einen Zeitraum von sechs Monaten hinweg nachgewiesen werden. Nordrhein-Westfalens Umweltministerin Ursula Heinen-Esser: "Damit können wir in Ostwestfalen im...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo