Schafzucht Magazin Schäfer mit langer Tradition
Die September Ausgabe unseres Schafzucht Magazins ist fertig. Mit spannenden Berichten, attraktiven Fotostrecken und interessanten Fachbeiträgen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die September Ausgabe unseres Schafzucht Magazins ist fertig. Mit spannenden Berichten, attraktiven Fotostrecken und interessanten Fachbeiträgen.
Olaf Lies, niedersächsischer Umweltminister, hat am 31. August 2021 auf dem Schafhaltungsbetrieb Schmücker in Winsen-Luhe eine Lammpatenschaft übernommen. Das Lamm wurde auf den Namen Willy getauft.
Die deutschen Weidetierhalter bangen um ihre Existenz. Aus diesem Grund möchte der Förderverein der Deutschen Schafhaltung (FDS) am Tag der offenen Weide am 5. September 2021 bundesweit auf die Probleme der Tierhalter aufmerksam machen.
Am 6. September 2021 wird die Dokumentation "Wölfe ohne Grenzen - Keine Zukunft für die Weidetierhaltung" vom Förderverein der Deutschen Schafhaltung der Öffentlichkeit und den Bundestagsabgeordneten in Berlin präsentiert.
Schafschurwolle ist ein nachwachsender Rohstoff mit hochwertigen Eigenschaften, der in Deutschland jährlich in einer Menge von etwa 5.000 Tonnen als Nebenprodukt der Lammfleischerzeugung und der Landschafts- und Deichpflege anfällt.
Sie heißen "Calline", "Canelle" oder "Apfelstrudel" und sind die neuen tierischen Mitarbeiter des Amtes für Straßen- und Radwegebau des Rhein-Neckar-Kreises. Die Esel und Ziegen sind als fleißige „Mähroboter“ auf Ausgleichsflächen in der Umgebung von Schwetzingen im Einsatz.
Nach der Flutkatastrophe im Juli hat der Deutsche Bauernverband (DBV) gemeinsam mit der Schorlemer Stiftung einen Spendenaufruf gestartet. Nun wird mit den ersten Auszahlungen an die schwerstbetroffenen Betriebe begonnen.
Sachsen hat gegenüber der EU erreicht, dass die Förderung der Schaf- und Ziegenhaltung erweitert werden kann. Damit wird die Zuwendungshöhe je Tier im laufenden Jahr von 40 Euro auf 55 Euro erhöht.
Das Land Niedersachsen unterstützt künftig die Schaf- und Ziegenhalter mit einer Prämie. Die vom niedersächsischen Umweltministerium auf den Weg gebrachte Richtlinie soll zum 1. September 2021 in Kraft treten.
Im Tiroler Pitztal berichtet der Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol am 18. August von einem Übergriff eines großen Beutegreifers auf eine Kuhherde. Es wird ein Bär vermutet.
Diese Moorschnucke wird am 4. September 2021 beim Landschaftag in Verden zugunsten der vom Hochwasser geschädigten Schafhalter versteigert.
Die ständig wachsende Wolfspopulation in Niedersachsen erfordert neben Herdenschutzmaßnahmen für Weidetiere auch eine Regulierung des Bestandes. Darüber waren sich die Mitglieder des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement bei einem Treffen mit Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies in dieser...
Der Vorsitzende der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), Alfons Gimber, kann über die neuen Zahlen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) nur den Kopf schütteln. „Das überrascht uns nicht und war zu erwarten. Die jährliche Steigerung von ca. 30 %...
Zu den durch Wölfe verursachten Schäden sowie die Kosten von Prävention und Ausgleich sind nun aktuelle Daten und Informationen online verfügbar. Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) stellt diese Daten und Informationen der Bundesländer im Auftrag des...
Die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, aber auch Starkregenereignisse in weiteren Teilen Deutschlands haben auch die Ernten landwirtschaftlicher Betriebe zerstört. In den betroffenen Gebieten kommt es dadurch vielfach zu einem Mangel an Viehfutter.
Den Hessischen Staatsehrenpreis für Tierzucht hat Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Oliver Conz an den Ziegenzüchter Prof. Diedrich Steffens überreicht.
In einem gemeinsamen Schreiben an das Düsseldorfer Umweltministerium haben die Landwirtschaftsverbände aus NRW ein systematisches Bestandsmanagement und eine nachhaltige Regulierung des Wolfsbestandes nach französischem Vorbild gefordert.
In der Reportage unserer August Ausgabe geht es um Schäfer Ingo Stoll aus Mecklenburg-Vorpommern, der mit seinen Schafen 26 Photovoltaik Anlagen beweidet und für die Betreiber ein kompetenter Partner ist.
Der Thüringer Staatsehrenpreis Tierzucht ist die höchste tierzüchterische Auszeichnung des Freistaats und wird jährlich bzw. die in den Kategorien Fleischrinder und Ziegen alle zwei Jahre verliehen. Die Preisträger für 2020 stehen nun fest.
Fast wöchentlich müssen zurzeit Schafe verfrüht von den Tiroler Almen gebracht werden. Am 24. und 25. Juli 2021 haben Bauern im Tiroler Unterland die Konsequenzen nach 7 Rissen und mehreren vermissten Tieren gezogen und die Roßwildalm verlassen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo