Angriffe auf Weidetiere DBV: Schäden durch Wolfsrisse kaum mehr beherrschbar
Die neuesten Zahlen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) bewertet der Deutsche Bauernverband (DBV) als Alarmsignal.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die neuesten Zahlen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) bewertet der Deutsche Bauernverband (DBV) als Alarmsignal.
Zur Prävention erneuter Übergriffe auf Weidetiere wird die Förderkulisse zum Herdenschutz in Bayern umgehend auf die Gemeindegebiete im Umfeld des Ereignisses ausgeweitet.
Der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) zeigt sich angesichts der weiteren Ausbreitung von Wölfen in der Region äußerst besorgt. Erst kürzlich hatte die Auswertung von Bildmaterial aus dem Rhein-Sieg-Kreis den Nachweis von Wolfswelpen im Wolfsverdachtsgebiet Oberbergisches Land ergeben. Zuvor...
Mit einer neuen Förderung will Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die Schaf- und Ziegenhaltung in Bayern unterstützen. Für die Weidehaltung von Schafen und Ziegen gibt es eine einzeltierbezogene, aus Landesmitteln finanzierte Prämie von 30 Euro pro Tier und Jahr.
Der Wolf ist zurück. Doch wie geht die Gesellschaft damit um? Diese Frage haben sich Forscherinnen und Forscher aus ganz Europa gestellt – die Europäische Ethnologie der Uni Würzburg hat nun daraus ein aktuelles Buch verfasst.
Die Freien Bauern Brandenburg (Bauernbund Brandenburg) haben auf die steigende Zahl der durch Wölfe getöteten Schafe und Kälber hingewiesen. „Allein im ersten Halbjahr 2020 hatten wir fast genauso viele gemeldete Nutztierrisse wie im ganzen Jahr 2019“, informiert Landessprecher Marco Hintze.
In Schleswig-Holstein wurde ein Pauschalsystem zur Förderung wolfsabweisender Zäune entwickelt, welches auf der Anzahl gehaltener Mutterschafe und Böcke beruht. Darüber informiert das Wolfsmanagement Schleswig-Holstein im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR).
Der Landesschaf- und Ziegenzuchtverband (LSZV) Mecklenburg-Vorpommern hat sich jetzt mit der Bitte um Unterstützung an Bundeskanzlerin Angela Merkel gewandt, die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für Mecklenburg-Vorpommern ist.
Das Umweltministerium hat die Grenzen des neuen Fördergebiets Wolfsprävention festgelegt. Künftig wird das Gebiet den gesamten Naturraum Schwarzwald umfassen.
Umweltstaatssekretär Oliver Conz übergab am 14. Juli 2020 in Frankershausen bei seiner Sommertour die Auszeichnung an die Projektpartner der UN-Dekade Biologische Vielfalt.
Die Auswertung von Bildmaterial aus dem südlichen Nordrhein-Westfalen durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) bestätigt erstmals den Nachweis einer Wolfsfamilie in der Kommune Eitorf im...
Am 6. Juli 2020 organisierte das Landvolk Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Deutschen Schafhaltung (FDS) und dem Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement eine Exkursion zum Thema "Herdenschutz erlebbar machen" auf den Betrieb von Wendelin Schmücker in Winsen/Luhe...
Der Thüringer Bauernverband (TBV) äußert gegenüber dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Weimar zur Aussetzung der Abschussgenehmigung für die Ohrdrufer Problemwölfin Unverständnis. „Die Problemwölfin wird nun auch weiterhin ihre blutige Spur auf dem Truppenübungsplatz in Ohrdruf ziehen....
Nachdem am Wochenende vermutlich ein Wolf sieben Schafe auf der Versing Alm in See im Paznaun gerissen hat, zogen die Bauern die Reißleine und trieben ihre Tiere ab. Oberste Priorität muss jetzt eine legale Entnahmemöglichkeit für diesen Problemwolf haben, auf dessen Konto vermutlich auch die...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ein neues Merkblatt 455 zum Thema „Herdenschutz gegen den Wolf – Leitfaden Elektrozäune“ herausgegeben.
Gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement und dem Förderverein der Deutschen Schafhaltung hatte das Landvolk Niedersachsen Politiker des Niedersächsischen Landtags zu einem Vor-Ort-Treffen mit Exkursion zum Thema "Herdenschutz am Deich" eingeladen. Vor dem Hintergrund der...
Landwirtschaftsminister Volker Wissing hat Landwirten genehmigt, brachliegende Ackerflächen im gesamten Landesbereich zur Beweidung zu nutzen oder zu Futterzwecken zu mähen.
In Bayern gibt es bereits in fünf Regionen standorttreue Wölfe. Zudem häufen sich Meldungen über Wolfssichtungen. In der Gemeinde Reit im Winkl waren in den vergangenen Tagen gerissene, versprengte und verschwundene Schafen zu beklagen. Die Spuren deuten auf einen Wolf hin.
Trotz vereinzelter Niederschläge in den zurückliegenden Wochen und Monaten bleibt die Versorgung der Tierbestände mit ausreichend Futter in den Ländern Brandenburg und Berlin weiterhin angespannt. In einzelnen Landkreisen ist die Situation kritisch. Das Landwirtschaftsministerium gibt deshalb...
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) hat heute am 30. Juni 2020 dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft mitgeteilt, dass in Baden-Württemberg ein zweiter residenter Einzelwolf lebt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo