Weidetierprämie CDU/CSU sehen Prämie kritisch
Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat in seiner Sitzung am 14. März 2018 die Situation der Weidetierhaltung, insbesondere der Schafhalter diskutiert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat in seiner Sitzung am 14. März 2018 die Situation der Weidetierhaltung, insbesondere der Schafhalter diskutiert.
Das Thüringer Umweltministerium und die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) bieten mit dem Wolf-Luchs-Telefon einen neuen Service.
Die neue Förderung kommt hauptsächlich Haltern von Schafen und Mutterkühen zu Gute. Für zusätzliche 10.000 Hektar steht 1 Mio. Euro zur Verfügung.
Die Staatssekretärin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Friedlinde Gurr-Hirsch, besuchte kürzlich den Betrieb Alfons Gimber, Lobenfeld, Erster Vorsitzender des Landesschafzuchtverbandes.
Spätestens seit den ersten nachgewiesenen Wolfsrissen in Baden-Württemberg ist klar: Weidetiere müssen auch hierzulande geschützt werden. Gleichzeitig ist die Politik nun gefordert, gesetzliche Grundlagen zur Wolfsabwehr festzulegen. Auf der Veranstaltung des Ministeriums für Ländlichen Raum und...
Schon im Vorfeld der Ankündigung zur Filmvorführung „Weidetierhaltung – geliebt – gewollt – geopfert?“ vom Schäferverein Odenwaldkreis e.V. in Kooperation mit dem Förderverein der Deutschen Schafhaltung e.V. gab es in den sozialen Medien zahlreiche Kommentare zum Filmplakat, die mit beleidigenden,...
Der Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg will mit gezielten Informations- und Diskussionsveranstaltungen andere Weidetierhalter und vor allem die Öffentlichkeit für das Thema Wolf sensibilisieren.
Wissenschaftler des Forschungszentrums iDiv und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben mit Unterstützung eines ortsansässigen Naturschützers im Thüringer Wald erstmalig den Luchs nachgewiesen.
„Artenschutz kann nur erfolgreich sein, wenn diejenigen mitgenommen werden, die dadurch scheinbar oder tatsächlich Einschränkungen erfahren. Das ist die oberste Maxime meiner Wolfpolitik“, erklärte Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus am 16. März 2018 im Schweriner Landtag.
Umweltministerin Priska Hinz: „Wir haben ein neues Förderprogramm in Höhe von jährlich 500.000 Euro aufgelegt, um alle Weidetierhalterinnen und -halter bei der Sicherung ihrer Herden finanziell zu unterstützen.“
Ein Elektrozaun mit mindestens 90 Zentimetern Höhe oder ein Maschendrahtzaun oder Knotengeflecht mit mindestens 120 Zentimetern Höhe, jeweils mit Untergrabeschutz, wird derzeit noch als wolfsabweisender Grundschutz angesehen. Eine Entschädigung für Wolfsrisse können Weidetierhalter in...
Es geht nicht um Almosen – Schäfer demonstrierten in Berlin für eine Weidetierprämie – mehr als 300 Hirten aus ganz Deutschland waren dafür angereist – Echte Schafe vor dem Landwirtschaftsministerium.
Zufrieden hat sich Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies am 8. März 2018 nach seinem Gespräch mit dem Direktor der Generaldirektion Umwelt der EU-Kommission, Rosa Delgado, zum Thema Wolf gezeigt.
Der Berufs- und Wanderschäfer Sven de Vries (Baden-Württemberg) hat eine Petition an die Agrarministerkonferenz gestartet. Sie läuft unter dem Titel: Rettet die letzten Schäfer/innen Deutschlands – Traditionsberuf am Ende!
Im Gegensatz zu 22 anderen EU-Mitgliedsstaaten verweigert Deutschland den Wanderschäfern eine Weideprämie. Die aber ist nötig, um sich gegen Billigfleisch aus Neuseeland und anderen Importländern behaupten zu können, meint Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Fraktion Die Grünen/EFA im...
Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland setzen auf Erfahrungsaustausch über eine gemeinsame Managementgruppe. In ihr sollen Informationen über Wolfssichtungen oder das Verhalten einzelner Tiere ausgetauscht werden. Die Länder werden auch Experten-Teams ausbilden, die...
Fachleute des Landesamts für Umwelt (LfU) haben auf der Grundlage der Brandenburgischen Wolfsverordnung den Antrag auf Entnahme eines Wolfs im Landkreis Potsdam-Mittelmark geprüft und am 5. März 2018 abgelehnt.
Die Wirtschaftsvereinigung Deutsches Lammfleisch (WDL) hatte zur ordentlichen Mitgliederversammlung für den 6. März 2018 nach Pößneck, Thüringen, eingeladen. Der Sitzung gingen eine Vorstandssitzung und eine Arbeitssitzung der WDL am Vortag voraus, bei der die aktuelle Situation im...
Die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) hat beschlossen, die Bundesregierung und die Regierungsfraktionen unmittelbar nach Bildung der neuen Regierung zu bitten, zeitnah vor dem 1. August 2018 gemäß VO (EU) Nr. 1307/2013 bei der EU-Kommission die Einführung einer Weidetierprämie...
Die niedersächsische Böhme-Zeitung hat die Diskussion um die genetische Prüfung von DNA-Proben thematisiert. Das Wissen, ob Wolf oder Hund oder Mischling, ist nicht nur für die Arterhaltung wichtig, Mischlinge (Hybriden) sind auch gefährlich, weil sie weniger Scheu vor dem Menschen zeigen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo