Keulung von mehreren zehntausend Ziegen in Holland gestartet
Die Niederlande haben vor Weihnachten mit der Keulung erster Ziegenbestände zur Eindämmung des Q-Fiebers begonnen. Dort spricht man von der „Ziegengrippe“.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Niederlande haben vor Weihnachten mit der Keulung erster Ziegenbestände zur Eindämmung des Q-Fiebers begonnen. Dort spricht man von der „Ziegengrippe“.
Die FDP-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg hat pünktlich zum 11.11. die Fastnachtssaison eröffnet – nach Ansicht von Naturschutzbund (NABU) und Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg allerdings wohl eher unfreiwillig.
Am 18. Dezember hat der Bundesrat beschlossen, die im Jahre 2008 und 2009 erfolgreich durchgeführten Pflichtimpfungen gegen die Blauzungenkrankheit in Deutschland nicht fortzuführen.
Aufgrund der enormen Tierverluste und Leistungsdepressionen in den Rinder-, Schaf- und Ziegenbetrieben in Deutschland hat sich der DBV gemeinsam mit den betroffenen Zuchtverbänden von Anfang an bei Bund und Ländern für eine zügige und wirksame Bekämpfung der Blauzungenkrankheit eingesetzt.
Die explosionsartige Ausbreitung der Blauzungenkrankheit konnte durch die Impfung in den letzten beiden Jahren gestoppt werden.
Tierkennzeichnung: Massiver Widerstand zeigt Wirkung. Aufgrund der Vielzahl der eingegangen Änderungsvorschläge zur nationalen Umsetzung der EU-Verordnung zur Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen fand die abschließende Beschlussfassung im Bundesrat nicht am 18. Dezember 2009...
In der Schafzucht 23/2009 haben wir das Angebot an Milchaustauschern für Schaf- und Ziegenlämmer vorgestellt. Hier noch vier weitere Produkte.
Die Europäische Kommission hat ein Finanzpaket von 275 Mio. Euro genehmigt, um im Hauhaltsjahr 2010 Programme zur Tilgung, Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen zu unterstützen.
Massiver Widerstand von VDL gegen verpflichtende Einführung der elektronischen Kennzeichnung zeigt Wirkung: Beschlussfassung zur ersten Verordnung zur Änderung der Viehverkehrsverordnung von Bundesratssitzung von Dezember 2009 auf Januar 2010 verschoben
Liebe Schafhalterinnen, liebe Schafhalter! Das Jahr 2009 endet in wenigen Tagen. Dieser Jahreswechsel bietet sich für einen Rückblick in das abgelaufenen Jahr an, das, wie nicht anders zu erwarten war, wieder von vielen Themen durchsetzt und damit recht arbeitsintensiv war.
Zum Bericht der Bundesregierung zur Einzeltier-Kennzeichnung bei Schafen und Ziegen im Agrar-Ausschuss des Bundestages erklärt die stellvertrende Vorsitzende des Ausschusses, Ulrike Höfken:
Alle Jahre wieder! Nach unseren beiden Aktionen „Herzklopfen in der Schafzucht 24/2008 und 12/2009 hatten wir zu unserer großen Freude einige Reaktionen von Leserinnen und Lesern, die sich mit einer Partnerschaftsanzeige beteiligt haben:
Ende Oktober 2009 fand die erste Vollversammlung nach Gründung im Dezember 2008 statt. Mit einem ausführlichen Rechenschaftsbericht des Ausschusssprechers Günther Czerkus und seiner Stellvertreterin Sabine Rosenberger sowie des VDL-Geschäftsführers Dr. Stefan Völl fand eine ausführliche Diskussion...
Kurz vor der Bundestagswahl traf eine Gruppe rheinlandpfälzischer Berufsschäfer Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner in Bad Sobernheim. Auch bei dieser Gelegenheit hatte Frau Aigner Zeit für unsere Sorgen und Nöte. In aller Kürze konnten wir auf die dringend nötige Änderung der...
Bei der Bekämpfung der Blauzungenkrankheit sind die Bundesländer in der Mehrheit vom bisherigen Kurs abgerückt.
Anlässlich des Deutschen Tierärztetages hat die Delegiertenversammlung der Bundestierärztekammer am 21. Oktober 2009 eine Resolution zur Fortführung der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit verfasst.
Als Antwort auf ein VDL-Gratulationsschreiben an den bisherigen Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion Dr. Guido Westerwelle sowie ein Schreiben von dem Delegierten der Berufsschäfer in Niedersachsen, Wendelin Schmücker, heißt es von dem agrarpolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion,...
Der Vorsitzende der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), Carl Lauenstein, beging Ende Oktober seinen 60. Geburtstag. Hierzu gratulieren ihm die VDL sowie der Landesschafzuchtverband Niedersachsen ganz herzlich.
Der 1. Januar 2010 rückt rasend schnell näher. Ab dann sollen wir nicht nur die elektronische Einzeltierkennzeichnung einführen. Mindestens genauso schlimm ist die Anlage C des Bestandsregisters. Auch die im Bestand geborenen, geschlachteten und verendeten Schafe und Lämmer sind aufzuschreiben. Es...
Nach überwundenen Trockenperioden in Australien rechnen Marktexperten mit einer Expansion der Schafhaltung auf dem Fünften Kontinent.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo