Wolle: Gespräche mit der Deutschen Wollvereinigung
In der 16. Kalenderwoche fand ein Telefonat mit dem Geschäftsführer der Deutschen Wollvereinigung (das ist der Dachverband der deutschen Wollkämmereien) statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der 16. Kalenderwoche fand ein Telefonat mit dem Geschäftsführer der Deutschen Wollvereinigung (das ist der Dachverband der deutschen Wollkämmereien) statt.
Während die VDL derzeit die Vorbereitungen zur Durchführung des Rechtsstreites gegen die elektronische Einzeltierkennzeichnung und Registrierung von Schafen vornimmt (siehe Schafzucht 7/2010), empfiehlt sie den Landesschafzuchtverbänden, parallel ein Informationsschreiben...
Anlässlich der außerordentlichen Mitgliederversammlung der VDL am 15. März wurde einstimmig der Beschluss gefasst, in einem Eil- und Klageverfahren den Kampf gegen die elektronische Kennzeichnung, die Anwendung der Einzeltierkennzeichnung und auch den damit verbundenen Verwaltungsaufwand...
Anlässlich der Telefonkonferenz der Delegierten des VDL-Ausschusses „Berufsschäfer“ wurde gefragt, ob es in den einzelnen Bundesländern eine Checkliste zu Cross Compliance-Auflagen gibt.
In einer kleinen Arbeitsgruppe des VDL-Ausschusses „Berufsschäfer“ wurde im Rahmen von zwei Telefonkonferenzen, an denen von VDL-Seite auch der Landesvorsitzende Alfons Gimber aus Baden-Württemberg teilnahm, ein erster Entwurf zur „Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013“ erarbeitet.
Auf der außerordentlichen VDL-Mitgliederversammlung Mitte März wurde u. a. auch folgender Beschluss gefasst: Von Juni bis Oktober ziehen wir mit Schafherden durch Deutschland, dann weiter über die Niederlande, Belgien und Luxemburg, und schließlich wieder zurück nach Deutschland. Startpunkt ist...
Flöhe; Gnitzen, Stechmücken, Fliegenmaden und anderes Ungeziefer befallen Hütehunde immer wieder und beeinträchtigen bei hohem Befallsdruck die Arbeit der Hunde erheblich.
Ziegen können Leben retten! So könnte man es kurz und knapp zusammenfassen. Zumindest in den Dritte-Welt- Ländern kann eine Familie mit Kleinkindern durch die Haltung einer Ziege ihre Ernährung und somit die Existenz ihrer Familie sichern.
Zwar haben sich die Bundesländer gegen eine Fortsetzung der Pflichtimpfung gegen die Blauzungenkrankheit (Blue Tongue, BT) und damit für mehr Eigenverantwortung der Tierhalter bei der Bekämpfung der Blauzungenkrankheit entschieden (Schafzucht 3/2010).
Anlässlich der außerordentlichen Mitgliederversammlung der VDL am 15. März wurde einstimmig der Beschluss gefasst, in einem Eil- und Klageverfahren den Kampf gegen die elektronische Kennzeichnung, die Anwendung der Einzeltierkennzeichnung und auch den damit verbundenen Verwaltungsaufwand...
Am 8./9. Mai 2010 wird erstmalig eine Bundesschau Merino stattfinden (siehe Schafzucht 5/2010, Seite 22). Veranstaltungsort wird Dettelbach sein.
Mit der Beschlussfassung des Bundesrates Anfang des Jahres 2010 wurde leider die Chance vertan, die nach EU-Verordnung festgelegte und zeitlich von 2008 auf 2010 bereits verschobene Einführung der verpflichtenden Einführung der elektronischen Kennzeichnung nochmals auszusetzen oder zu verändern.
In einem Schreiben hat der VDL-Vorsitzende Carl Lauenstein dem Anfang 2010 neu ernannten beamteten Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Dr. Robert Kloos, zu der neuen Aufgabe gratuliert und um einen Gesprächstermin mit dem Vorstand...
Der agrarpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Wilhelm Priesmeier, hat davor gewarnt, die Schafhaltung in Deutschland durch eine einseitige Kostenbelastung weiter unter Druck zu setzen.
Auch in der Schweiz müssen künftig sämtliche Tierhaltungen mit Nutztieren gemeldet werden. Das hat der Bundesrat in Bern mit dem Ziel einer verbesserten Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit beschlossen.
Die seit 2006 gültige Standarderklärung für Schlachtvieh muss seit dem Jahreswechsel auch für Rinder, Schafe und Ziegen genutzt werden. Tiere dürfen dann nur noch geschlachtet werden, wenn dem Schlachtbetrieb bestimmte Informationen über den Bestand des Erzeugers vorliegen.
Die neue Kennzeichnungsregelung (Verpflichtende Einführung der elektronischen Kennzeichnung bei Schafen und Ziegen) soll am 12. Februar in der Bundesratssitzung verabschiedet werden, wobei die EU-Verordnung in eine nationale Viehverkehrsverordnung umgesetzt wird.
Schafhaltende Betriebe sollen zukünftig bei der Agrardieselsteuer wie Imkereibetrieben entlastet werden. Das hat die Amtschefkonferenz der Landwirtschaftsministerien der Länder auf Initiative Niedersachsens beschlossen.
Mit nachfolgendem Schreiben hat sich der VDL-Vorsitzende Carl Lauenstein an Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner gewandt:
Die 17. Elite-Bockauktion der Rasse Merinofleischschaf (MFS ) findet am 24. und 25. März in Wiedemar/OT Kölsa statt. Dort finden Sie nicht nur beste Merinofleischschaf-Böcke!
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo