Beste Wünsche Frohe Weihnachten
Liebe Leserin, lieber Leser, wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachtsfeiertage sowie einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches neues Jahr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Liebe Leserin, lieber Leser, wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachtsfeiertage sowie einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches neues Jahr.
Die EU-Kommission schlägt vor, den internationalen Status von Wölfen von "streng geschützt" in "geschützt" umzuwandeln, und stützt sich dabei auf neue Daten über wachsende Populationen und Auswirkungen.
Der schleswig-holsteinische Landtag hat am 12. Dezember 2023 der Änderung des Landesjagdgesetzes zugestimmt. Damit wurde ein wichtiges Vorhaben der Landesregierung, den Wolf in das Jagdrecht aufzunehmen, umgesetzt.
Zwei Monate nach der Landtagswahl in Hessen haben sich CDU und SPD nun auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt. Demnach wird es in Hessen auch künftig ein gemeinsames Landwirtschafts- und Umweltministerium geben.
Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber fordert in Berlin erneut eine echte Bestandsregulierung des Wolfs. Dazu hat sie jetzt eine Entschließung im Bundesrat eingebracht.
In seiner Bekanntmachung vom 8. Dezember 2023 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass die tatsächliche Tierprämie (Schaf/Ziege) auf 38,31 € festgelegt wurde.
Ab 2024 gibt es ein neues Vorgehen zur Stichtagsmeldung, informiert die Schafzüchtervereinigung NRW. Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW hat mitgeteilt, dass ab 2024 ein anderes Vorgehen zur Stichtagsmeldung gilt.
Zum Thema "Versorgungsempfehlungen für Schafe" beabsichtigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), ein Forschungsvorhaben zur Bereitstellung von wissenschaftlicher Entscheidungshilfe zu fördern.
Sachsens Regierung hat sich auf einen Nachteilsausgleich verständigt, den Sachsens Landwirte wegen der verzögerten Auszahlungen von EU-Agrarsubventionen (Direktzahlungen) beantragen können. Darüber hat Landwirtschaftsminister Wolfram Günther am 5. Dezember 2023 das Kabinett informiert.
Am 1. Dezember 2023 wurde die erste Luchskatze in Baden-Württemberg ausgewildert. Für Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, beginnt damit ein neues Kapitel des Artenschutzes in Baden-Württemberg.
Alina Pfeiffer, Tierärztin an der Freien Universität (FU) Berlin am Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin, sucht für ihr Promotionsprojekt Schafbetriebe in ganz Deutschland, deren Bestand möglicherweise mit dem großen Leberegel infiziert ist. Sehr häufig ist den Betrieben diese...
Das Verwaltungsgericht Augsburg hatte sich mit der Klage eines Landwirtes zu befassen, der gerichtlich gegen die Genehmigung einer an seinen Betrieb angrenzende Wohnbebauung vorging. Der Landwirt mit Bullenmast wehrte sich gegen die Baugenehmigung für ein Wohnhaus. Dieses sollte auf dem Grundstück...
Einigkeit bestand auf der jüngsten Sitzung der Umweltministerkonferenz (UMK) am 29. und 30 November 2023 in Münster beim Umgang mit verhaltensauffälligen Einzelwölfen. Die Ministerinnen und Minister sowie Senatorinnen und Senatoren sprachen sich einstimmig für Erleichterungen im Verfahren zur...
Der Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2023/2024“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht zukunftsweisende landwirtschaftliche Betriebe, die mit innovativen Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Energiewende beitragen. Teilnehmen können Betriebe,...
Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (MLV) hat mitgeteilt, dass ab 2024 ein anderes Vorgehen zur Stichtagsmeldung gilt. Die Tierseuchenkasse meldet ab dann den vorhandenen Schaf- und Ziegenbestand des Tierhalters nicht mehr wie bisher in die HIT-Datenbank....
In einem gemeinsamen Schreiben an die Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Frau Silvia Bender, und den Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Herrn Stefan Tidow, beenden der Deutsche...
Wer den Wolf und die Weidetierhaltung in Niedersachsen haben will, der muss auch für die Kosten des notwendigen Zaunbaus aufkommen. Darin sind sich die Mitglieder des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement (AAW) einig und formulierten anlässlich der bevorstehenden Herbst-Umweltministerkonferenz...
Bis 22. November 2023 wurden in Deutschland insgesamt 15 Fälle der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 3 bestätigt. Betroffen waren 5 Schafe und 10 Rinder, davon 9 Fälle in Niedersachsen und 6 Fälle in Nordrhein-Westfalen.
In Rheinland-Pfalz wird ein viertes Wolfspräventionsgebiet ausgewiesen. Bisher bestehen Präventionsgebiete im Westerwald, Eifel-West und im Taunus. Jetzt kommt ein neues Areal im Westlichen Hunsrück hinzu. Dort konnte ein Wolf in einem Zeitraum von mehr als drei Monaten nachgewiesen werden.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die frühestmöglichen Auszahlungstermine für die EU-Agrarförderung 2023 genannt. Demnach können die Bundesländer die Direktzahlungen doch noch in diesem Jahr an die Landwirtinnen und Landwirte auszahlen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo