Tierschutz: DBV-Präsidium kritisiert Kennzeichnung von Schafen und Ziegen
Zu der von Bundesagrarministerin Ilse Aigner angestoßenen Tierschutzdiskussion hat das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) folgende Erklärung abgegeben:
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zu der von Bundesagrarministerin Ilse Aigner angestoßenen Tierschutzdiskussion hat das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) folgende Erklärung abgegeben:
Die 18. Elitebockauktion der Rasse Merinofleischschaf findet am 23. und 24. März in Wiedemar/OT Kölsa statt. Auch diesmal gilt: Kölsa ist ein „Muss“ für den, der gute Böcke sucht!
Anlässlich der diesjährigen BDZ-Mitgliederversammlung am 11. Januar stand u. a. die Wahl des BDZ-Vorstandes auf der Tagesordnung.
In Vorbereitung der BDZ-Mitgliederversammlung tagte der BDZ-Vorstand und behandelte dort die anstehenden Tagesordnungspunkte der nachfolgenden BDZ-Mitgliederversammlung.
Der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) nutzte die Internationale Grüne Woche, um gemeinsam mit der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) auf die Leistungen der Ziegen- und Schafwirtschaft aufmerksam zu machen.
Das Jahr 2011 wird für die Verbandsarbeit sicherlich sehr arbeitsintensiv werden. Zur Vielzahl der agrarpolitischen Themen (GAP-Diskussion, Kennzeichnungsrechtsstreit) kommen die vielen Veranstaltungen (Bundesschau Wirtschaftsrassen, Deutsche Schafschurmeisterschaft) sowie die Gremiensitzungen...
Alle EU-Länder haben die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Agrarpolitik nach 2013 im Großen und Ganzen als „gute Diskussionsgrundlage“ begrüßt.
Erfolgreich hatte die VDL unter Einbindung von Rechtsanwalt Dr. Winkelmüller vor dem Europäischen Gerichtshof die Nutzbarkeit für Zahlungsansprüche von Naturschutzflächen erstritten.
Sie meldete sich am Telefon mit dem Satz: „Es ist mir eine Herzenangelegenheit, Ihnen meine Geschichte zu erzählen!“ Nein, sie würde niemals auf eine Kontaktanzeige schreiben, sagte die recht selbstbewußt wirkende Frau, der Stimme nach um die 40 Jahre alt.
In der ersten Ausgabe unserer „Schafzucht – Das Magazin für Schaf- und Ziegenhalter“, Erscheinungsdatum 8. Januar 2011, werden wir traditionell eine Jahresterminübersicht mit allen schon bekannten oder geplanten Veranstaltungen rund um die Schafzucht und -haltung (Auktionen, Schauen, Lehrgänge,...
Die Wirtschaftsvereinigung Deutsches Lammfleisch (WDL) hat anlässlich seiner Mitgliederversammlung nachfolgendes Positionspapier beschlossen, mit dem sie die Wiedereinführung einer Tierprämie im Zuge der Diskussion um die Agrarreform nach 2013 fordert.
Alle Interessierten an der deutschen Schaf- und Ziegenzucht und -haltung laden wir vom 16. bis 19. November 2010 herzlich auf die EuroTier und auf den VDL-/ WDL-/BDZ-Informationsstand in Halle 27, Stand M22, ein.
Zweimal jährlich tagen auf Einladung des Europäischen Bauernverbandes sowie der EUKommission Vertreter der Bauernverbände sowie der Schafzuchtverbände zu aktuellen Schafthemen.
Nach viereinhalb Monaten Hirtenzug durch Deutschland und angrenzende Nachbarstaaten ging diese großartige Aktion am vergangenen Wochenende in Trier zu Ende.
Peter Schanz drehte den Film zum Europäischen Hirtenzug. Monatelang waren er und seine Frau Anke in Deutschland, den Niederlanden, in Belgien und Luxemburg unterwegs, bei Regen und bei Sonnenschein. Wie es zu dazu kam, hat er uns erzählt.
Die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) bedankt sich bei allen Sponsoren des Hirtenzuges 2010, ohne deren Spende die Durchführung dieser phantastischen und erfolgreichen Aktion nicht möglich wäre.
Bioland lehnt die elektronische Einzeltierkennzeichnung von Schafen und Ziegen ab und unterstützt Schafhalter, die gerichtlich dagegen klagen.
Am vergangenen Samstag, dem 2. Oktober 2010, machte der Hirtenzug Station in Ouren, einer Stadt die genau im Dreiländereck Belgien-Deutschland- Luxemburg liegt.
Der Deutsche Grünlandtag und die dortige Abschlusskundgebung für den Hirtenzug sollte ein Meilenstein des Hirtenzuges werden und daher von möglichst vielen Schafhaltern besucht werden.
Zeitgleich mit der Ankunft der Schafe am 14. September 2010 in Brüssel informierte die VDL den Vorsitzenden des Agrarausschusses im Deutschen Bundestag in Berlin über den Hirtenzug.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo