Brandenburg & Berlin Hinweise zum KULAP-Antrag 2019
Ab sofort ist für die Länder Brandenburg und Berlin die Antragstellung nach dem Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) möglich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab sofort ist für die Länder Brandenburg und Berlin die Antragstellung nach dem Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) möglich.
Ende Oktober 2018 erläuterte Wolfsexperte Gregor Beyer aus Brandenburg vor rund 350 Zuschauern in Simmersfeld das Thema „Der Wolf im Schwarzwald“. Eingeladen hatte der Arbeitskreis Mutterkuhhaltung Nordschwarzwald/Gäu mit seinem Vorsitzenden Hans-Jochen Burkhardt aus Würzbach.
Die Landesregierung Sachsen-Anhalt hat eine Beschlussrealisierung veröffentlicht. Damit bezieht sie Stellung zu einem Beschluss des Landtages der auch die Forderung nach einer Weidetierprämie und nach Förderung des Herdenschutzes beinhaltet.
Der Freistaat Sachsen verlängert die Antragsfrist für die Dürrehilfe 2018 bis zum 30. November 2018. Den Landwirten soll so etwas mehr Zeit für die Zusammenstellung der Unterlagen eingeräumt werden.
Das Wiesbadener Schloss Biebrich war am Samstag, dem 10. November 2018, ganz in der Hand der hessischen „Hoheiten“. Rund 90 Majestäten und „gekrönte Häupter“ mitsamt Begleitpersonen aus ganz Hessen waren der Einladung des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier gefolgt. Als Repräsentanten...
Jürgen Lückhoff, Vorsitzender des Landesschaf- und Ziegenzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern, begrüßt die Entscheidung der EU-Kommission, für Investitionen in Präventionsmaßnahmen gegen Wolfsübergriffe durch die Länder zukünftig eine 100-Prozent-Förderung zuzulassen, ohne dass dies als...
Bei der vom 7. bis 9. November 2018 in Bremen stattfindenden Umweltministerkonferenz machten Weidetierhalter aus mehreren Bundesländern auf die Bedrohung durch den Wolf aufmerksam. Angesichts der ungehemmten Ausbreitung des Wolfes forderten sie schnelle Entscheidungen und entschiedenes Handeln von...
Nachdem es in der Nacht zum 31. Oktober 2018 im Landkreis Ludwigslust-Parchim im Bereich der Rögnitz erneut zu einem Wolfsübergriff mit 34 getöteten und mindestens 11 verletzten Schafen kam, fordern der Regionalbauernverband Ludwigslust, der Landesbauernverband Mecklenburg-Vorpommern sowie der...
Seit wenigen Wochen gibt es am Niederrhein das erste offizielle Wolfsgebiet in NRW – die Landwirte zeigen sich von den Meldungen über Wolfsrisse inzwischen sehr besorgt, berichtet der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV).
„Wir können nicht darauf warten, bis eine bundeseinheitliche Genehmigung irgendwann einmal umgesetzt wird. Je länger die Politik die Entscheidung zur Entnahme auffälliger Wölfe hinauszögert, umso schwieriger und prekärer wird die Situationnicht nur für Weidehalter, sondern auch für die...
In der Nacht zum 31. Oktober 2018 ereignete sich im Landkreis Ludwigslust-Parchim im Bereich der Rögnitz ein Wolfsangriff auf eine Herde tragender Mutterschafe. Dabei wurden 34 Schafe getötet und mindestens 11 weitere verletzt.
Am 19. Oktober 2018 wurde eine gemeinsame Entschließung der Bundesländer Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen zum Umgang mit dem Wolf in den Bundesrat eingebracht und in die Ausschüsse überwiesen.
Das Land Niedersachsen hat am Freitag, dem 19. Oktober 2018, seine Bundesratsinitiative Wolf gemeinsam mit den Ländern Brandenburg und Sachsen in den Deutschen Bundesrat eingebracht. In einem zehn Punkte umfassenden Entschließungsantrag fordern die Länder ein nationales Wolfskonzept.
Das Land Niedersachsen hat die Förderung von wolfsabweisendenden Präventionsmaßnahmen in Niedersachsen auf die Kleinsttierhaltung und Hobbytierhaltung von Schafen, Ziegen und Gatterwild ausgeweitet. Ab sofort übernimmt das Land im Rahmen der Richtlinie Wolf auch für Hobbytierhalter bis zu 80...
Bund und Länder wollen landwirtschaftliche Betriebe, deren Existenz aufgrund der anhaltenden Trockenheit im Sommer gefährdet ist, finanziell unterstützen. Hierzu soll ein Hilfsprogramm in Kraft treten, das zu gleichen Teilen von Bund und Ländern finanziert wird.
Mit über 200 Schafen ist der Brandenburger Schäfer Knut Kucznik am Montag, den 14. Oktober 2018 auf das Tempelhofer Feld in Berlin gezogen. Bis zum 21. Oktober 2018 läuft die Aktion, sie soll auf die schwierige Situation der Schäfer aufmerksam machen.
Am 10. Oktober 2018 fand die 13. Delegiertenversammlung des Schafzuchtverbandes und der Schafzüchtervereinigung NRW in Dortmund statt. Neben interessanten Vorträgen warteten auch Ehrungen und Medaillenübergaben auf die Mitglieder, Delegierten und Ehrengäste.
Die Weidetierhalter kämpfen seit Jahren landesweit - ob mit oder ohne Wolf - ums Überleben kämpfen, dabei hatte das Fachgespräch am 8. Oktober 2018 zum Thema Herdenschutz im Landwirtschaftsausschuss des Bundestages klare Botschaften: ein funktionierender und angemessen finanzierter Herdenschutz...
Erneut kam es in der Oberlausitz zu einem Wolfsangriff. Laut MDR wurden am 9. Oktober 2018 mehrere Schafe und Burenziegen von Wölfen getötet. Zahlreiche Tiere sind weiterhin vermisst.
Besorgte Schafzüchter ergreifen angesichts wiederholter Wolfsangriffe die Initative und setzen sich im Raum Barmstedt in Schleswig-Holstein für wolfsfreie Dörfer ein.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo