Wanderschafhaltung hat hohe landschaftspflegerische Bedeutung
Baden-Württemberg habe eine lange und bedeutende Schäfertradition, die einen besonderen Beitrag zur Landschaftspflege leiste und eine wichtige Rolle beim Erhalt der Heimat spiele.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Baden-Württemberg habe eine lange und bedeutende Schäfertradition, die einen besonderen Beitrag zur Landschaftspflege leiste und eine wichtige Rolle beim Erhalt der Heimat spiele.
Am 21. August informierte der VDL-Arbeitskreis Schafschur und Schafwolle anlässlich der 12. Deutschen Schafschurmeisterschaft über Entwicklungen, Aktivitäten und die zukünftigen Pläne.
Der Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg hatte im August gemeinsam mit dem VDL-Arbeitskreis Schafschur und Schafwolle die 12. Deutsche Schafschurmeisterschaft in Salem am Bodensee vorbereitet.
Am 10. Juni hat der VDL-Vorsitzende Carl Lauenstein Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner in einem Schreiben nochmals auf die Probleme hingewiesen, die mit der verpflichtenden Einführung der elektronischen Einzeltierkennzeichnung bei Schafen und Ziegen nach dem 31. Dezember 2009 einhergehen....
Sollte sich nichts ändern, wird zum Jahreswechsel die elektronische Einzeltierkennzeichnung eingeführt. Den aktuellen Stand und die Aussichten hat die VDL zusammengefasst.
Der VDL wurde bekannt, dass verstärkt Probleme bei der Anwendung der elektronischen Einzeltierkennzeichnung in den Schäfereien festzustellen sind, die in dem Feldversuch beteiligt sind, der mit Geldern des Bundes finanziert wird.
Im Nachgang zur COPA-Demonstrationsbeteiligung in Luxemburg (siehe Schafzucht 13/2009) fand ein Gespräch mit dem im Bundeslandwirtschaftsministerium für internationale Angelegenheiten zuständigen Abteilungsleiter Dr. Dietrich Guth statt.
Anlässlich einer Sitzung des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit der EU-Kommission (SCFCAH = Standing Committee on the Food Chain and Animal Health) am 14. Juli wurden bescheidene Erleichterungen beschlossen.
In Neuseeland sind die Lammfleischpreise – bedingt durch eine starke Angebotsverknappung – im Höhenflug. Entgegen dem sonst üblichen saisonalen Verlauf sind die Preise für die Erzeuger seit Jahresbeginn kontinuierlich gestiegen.
Rund sechs Jahre nach dem freiwilligen Stopp des Exports lebender Schafe plant Neuseeland die Wiederaufnahme dieser umstrittenen Ausfuhren in arabische Länder.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat am 17. Juni einen für Schafhalter erweiterten Leitfaden zur Vermeidung von Dioxin- und PCBEinträgen bei der Lebensmittelproduktion vorgestellt (siehe Printausgabe Schafzucht 13/2009, Seite 14).
Die Bundesländer wollen bei der – aufgrund der Wirtschaftskrise – vorzeitigen Auszahlung der Betriebsprämie einheitlich vorgehen. Danach soll die Prämie in vollem Umfang zum 1. Dezember 2009 und damit rund vier Wochen vor dem sonst üblichen Termin ausgereicht werden.
Mit der Kernaussage, dass die neue Kennzeichnungsregelung wider dem Tierschutz ist, haben sich mehr als 100 Schafhalter auf den Weg nach Stuttgart gemacht.
Union und FDP nutzten den Deutschen Bauerntag 2009, um ihre Verbundenheit mit dem landwirtschaftlichen Berufsstand bzw. dem Mittelstand zu verdeutlichen, während die SPD auf das Wechselspiel von Landwirtschaft und ländlichem Raum und deren gegenseitige Abhängigkeit abhob.
Unsere Schäfer demonstrierten beim Bauerntag gegen die verpflichtende Einführung der elektronischen Kennzeichnung.
In Sachsen-Anhalt hat ein Jäger einen Wolf erschossen. 50 Mitglieder einer Jagdgesellschaft hatten sich in Tuchheim nordöstlich von Magdeburg getroffen. Im Verlauf der Jagd hatte ein 48 Jahre alte Jäger einen Wolfsrüden erschossen.
Entschädigungen für ernsthafte Schäden an Nutztierbeständen, die von großen Fleischfressern wie Wölfen, Bären oder Luchsen verursacht wurden, sollten von Fall zu Fall überprüft werden.
Für Schafhalter hat das Bundesumweltministerium einen erweiterten Leitfaden zur Vermeidung der Einträge von Dioxin und Polychlorierten Biphenylen (PCB) bei der Lebensmittelproduktion herausgegeben.
Schaf- und Ziegenhalter können auf gewisse Erleichterungen bei der elektronischen Kennzeichnungspflicht hoffen. EU-Gesundheitskommissarin Androulla Vassiliou stellte gegenüber den EU-Agrarministern in Luxemburg in Aussicht, dass die Betriebe eventuell auf die Investition in teure Scanner...
Die nachfolgende Resolution der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände zur Ablehnung der Einzeltierkennzeichnung und der verpflichtenden Einführung der elektronischen Kennzeichnung bei Schafen und Ziegen wurde unter dem Leitsatz „Zukunft der Schaf- und Ziegenhaltung sichern“ verabschiedet...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo