Parasiten alternativ bekämpfen
Die Parasitenbekämpfung mit entsprechenden Medikamenten wird angesichts zunehmender Resistenzen und der daraus resultierenden nanziellen Belastung immer schwieriger.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Parasitenbekämpfung mit entsprechenden Medikamenten wird angesichts zunehmender Resistenzen und der daraus resultierenden nanziellen Belastung immer schwieriger.
Ein Landwirt ernährt heute 144 Mitbürger! Im Jahr 1900 erzeugte ein Landwirt so viele Nahrungsmittel, dass er etwa vier Personen ernähren konnte.
2015 ist das Internationale Jahr des Bodens. Deutschland gehört auf Grund seiner Bodeneigenschaften und der Klimabedingungen zu den weltweit fruchtbarsten Agrarregionen.
Wer in Nordrhein-Westfalen Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Gehegewild, Geflügel oder Bienen hält, ist verpflichtet, bis spätestens zum 31. Januar seinen Bestand bei der Tierseuchenkasse zu melden.
Ab sofort dürfen Hundewelpen nur noch nach Deutschland gebracht werden, wenn sie einen dokumentierten Impfschutz gegen Tollwut haben.
Wer wird 1. Europäischer Jungzüchter? Diese Frage wurde am 17. Januar in der Messehalle Innsbruck/Österreich im Rahmen der „Bergschaf-Interalpin“ in spannenden Wettkämpfen beantwortet.
Für die Zeit während der Internationalen Grünen Woche vom 16. bis 25. Januar in Berlin ist es der VDL gelungen, eine Informationsveranstaltung mit Vertretern des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu den aktuellen Entwicklungen der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik...
Der VDL-Arbeitskreis „Beutegreifer“ war in den letzten Wochen sehr aktiv. Sowohl vor Weihnachten als auch zu Beginn des Jahres fanden Telefonkonferenzen in kleinen Arbeitsrunden statt: Dabei wurden unter anderem für die Leser der Zeitschrift „Schafzucht“ wichtige Fragen beantwortet.
Die VDL bewertet die Beweidung von Zwischenfrüchten unter anderen Maßnahmen speziell für Schaf- und Ziegenhalter als wichtigen Erfolg der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik!
Der Bundesrat befasst sich auf Empfehlung des federführenden Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz mit dem Thema TSE.
Seit dem 13. Dezember gelten in der EU neue Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung: Auf vorverpackten Produkten ist u. a. danach die Angabe des Kaloriengehalts verpflichtend, ebenso wie Informationen über Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz.
Über die Förderung bedrohter Rassen in Hessen, das Projekt „Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thüringens“ und den Leitfaden „Lebensraum unter Strom“
Neuigkeiten aus dem Dorfladen, eine Diskussion in der örtlichen Gaststätte oder ein Gespräch nach dem Kirchgang am Sonntag? Das gab es früher. Heute fehlen in vielen Dörfern die Gesprächsanlässe. Das Projekt „Dorfgespräche“ der Katholischen LandvolkHochschule Oesede soll hier Abhilfe schaffen.
Das Thema Öffentlichkeitsarbeit kann jeder (Titel der Schafzucht 22/2014) ist auch mir eine „Herzensangelegenheit“.
Anlässlich der Grünen Woche in Berlin 2010 entstand das Wollprojekt der Handspinngilde: Die „wandernde“ Wollausstellung, die 2014 unter anderem bei der Schurmeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen zu sehen war, umfasst inzwischen 37 in Deutschland gehaltene Schafrassen.
Valerie Stegmayer aus Giengen an der Brenz (Baden-Württemberg), 18 Jahre, nahm als auszubildende Schäferin am Bayerischen Lehrhüten teil. Ihr zur Seite stand „Anuk“, ein erfahrener zehnjährigen Harzer Fuchs-Rüde. Das Foto gehört zu den Porträts angehender Schäfer, die am Bayerischen Lehrhüten...
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hatte Ende November Vertreter der Tierartendachverbände sowie der Landesministerien zu einem „Runden Tisch Wolf“ eingeladen. Die Wolfspopulation in Deutschland wächst kontinuierlich und umfasst aktuell ca. 70...
Der Deutsche Bauernverband teilte zum „Tarifvertrag (TV-Mindestentgelt) vom 29. August 2014“ mit, dass nach § 7a Abs. 4 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes das Bundesarbeitsministerium nunmehr eine Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates erlassen kann.
Das neue EU-Tierzuchtrecht, dass bereits seit einem Jahr diskutiert wird, war u.a. Thema bei einem Gedankenaustausch des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit den Tierzucht-Dachverbänden.
Das Deutsche Karakulschaf ist die „Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2015“. Das erklärte die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH), die sich den Erhalt der Rassenvielfalt zur Aufgabe gemacht hat.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo