Biologische Vielfalt macht glücklich
Mehr Vogelarten im Umfeld machen Menschen in Europa genauso zufrieden wie höheres Einkommen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mehr Vogelarten im Umfeld machen Menschen in Europa genauso zufrieden wie höheres Einkommen.
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft verleiht jährlich herausragenden Tierzüchtern den Staatsehrenpreis für besondere Leistungen auf dem Gebiet Tierzucht. Diese Auszeichnung ist die höchste tierzüchterische Auszeichnung, die der Freistaat Thüringen vergibt. Zu den...
Mit den geänderten Vorgaben für die Zäunung von Weidetieren wird es für Nutztierhalterinnen und –halter im Fördergebiet Wolfsprävention (Schwarzwald) künftig einfacher, für einen wolfsabweisenden Grundschutz zu sorgen. Grund für die Änderungen sind neue DIN-Vorgaben für Elektrozäune. Aber auch...
Ein Kalender mit Fotografien unserer Schafzucht-Autorin und -Fotografin Cordula Kelle-Dingel. Jedes Schaf ist schön, die Monate zeigen Bilder von Merinolandschaf, Coburger Fuchs, Suffolk, Kamerunschaf und anderen Schafrassen. Sie zeigen die Vielfalt der Schafe im Wechsel der Jahreszeiten.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am 27. November 2020 u.a. Gelder für ein Kompetenzzentrum Weidetierhaltung und Wolf freigegeben. Das Zentrum soll bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt sein.
Nach Auswertung vieler Beiträge aus der Verbandsbeteiligung steht die Veröffentlichung einer Niedersächsischen Wolfsverordnung und damit ihr Inkrafttreten kurz bevor. Das Kabinett hat die Wolfsverordnung am 9. November 2020 noch einmal zur Kenntnis genommen.
Im Ergebnis eines intensiven Wolfsmonitorings des Landes aber auch durch die Bereitstellung von Wolfsdaten durch örtliche Jäger, Landwirte und Wolfsbetreuer konnten in den letzten Wochen neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Wolfspopulation in Mecklenburg-Vorpommern erlangt werden.
Die Webseite des chance.natur-Projekts „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ ist ab sofort online. Nach dem Motto „Naturschutz mit Schafsinn und Weidblick“ zielt das Projekt darauf ab, mithilfe von Schafen und anderen Weidetieren die Artenvielfalt zu erhöhen und gleichzeitig die attraktive...
Die Beschwerde gegen die erneute Genehmigung zum Abschuss des Rodewalder Wolfsrüden blieb erfolglos. Der 4. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Beschluss vom 24. November 2020 die Beschwerde einer staatlich anerkannten Naturschutzvereinigung gegen die neuerlich erteilte...
Greift ein Wolf eine Schafherde an und kommt es infolge des Angriffs zu Fehlgeburten bei trächtigen Schafen, so können die Schafhalter für diese Folgen des Angriffs keinen Schadensersatz vom Land Schleswig-Holstein verlangen. Das hat der 11. Zivilsenat des Schleswig-Holsteinischen...
In den kommenden Tagen erhalten Weidetierhalter in Hessen erstmals eine Weidetierprämie. Pro Tier wird ihnen 20 Euro vom Land Hessen gezahlt. Insgesamt können die Betriebe bis zu 6600 Euro beantragen.
Auf Antrag Mecklenburg-Vorpommerns befasste sich die 95. Umweltministerkonferenz (UMK) vom 11- bis 13. November 2020 erneut mit dem Thema Wolf.
Nach einem vermuteten Wolfsübergriff in einem Damwildgehege im Landkreis Freising wurde die Förderkulisse zum Herdenschutz auf die Gebiete im regionalen Umfeld ausgeweitet.
Anlässlich der vom 11.-13. November 2020 digital stattfindenden Umweltministerkonferenz unter dem Vorsitz der hessischen Staatsministerin, Priska Hinz, fordert das Aktionsbündnis Forum Natur (AFN) ein aktives Bestandsmanagement des Wolfes in Deutschland. In einem 10-Punkteprogramm fordern die...
Am 1. November 2020 startete das MuD-Projekt "Herdenschutz in der Weidehaltung". Ziel ist die Verbesserung des Herdenschutzes in der Weidehaltung und damit die Vermeidung von Wolfsübergriffen auf landwirtschaftliche Nutztiere. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren (1.11.2020-31.10.2023)...
Am 3. November 2020 verkündete der CDU-Abgeordnete Frank Schmädeke, dass die Regierungskoalition im kommenden Novemberplenum einen Antrag einbringen wird, um den Wolf ins niedersächsische Jagdrecht zu überführen. „Der Entschließungsantrag ist wieder nur eine Nebelkerze der Regierungskoalition und...
Im Monitoringjahr 2019/2020 gab es 128 Wolfsrudel in Deutschland. Das geht aus den Erhebungen der Bundesländer hervor, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) in Abstimmung mit den Ländern zu den amtlich bestätigten...
Lange hat die CDU-Landtagsfraktion es gefordert, jetzt wird es umgesetzt: der Wolf wird in das Jagdgesetz aufgenommen. Das sei ein wichtiges Signal für die Weidetierhalter in Niedersachsen, so der CDU-Abgeordnete Frank Schmädeke.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, äußert sich auf Grund der amtlich bestätigten Zahlen sehr besorgt über die stark zunehmende Ausbreitung des Wolfes in Deutschland.
Das Thema Wolf beschäftigt auch die Inhaber des Jagdrechts praktisch rund um die Uhr. Der Zentralverband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagden in Niedersachsen (ZJEN) fordert die Einführung einer Obergrenze im Bestand durch den Bund und die betroffenen Länder.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo