Tag des Wolfes Schafhalter demonstrierten in Berlin
Zum Tag des Wolfes am 30. April 2022 zogen mehr als 60 Schafhalter durch Berlin und demonstrierten gegen die aktuelle Wolfspolitik.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zum Tag des Wolfes am 30. April 2022 zogen mehr als 60 Schafhalter durch Berlin und demonstrierten gegen die aktuelle Wolfspolitik.
Die Wacholderheiden des Altmühltals sind im Sommer die Weideflächen der Altmühltaler Schafherden. Wenn sie sich auf den Weg zur Sommerweide machen, wird das im oberbayerischen Mörnsheim traditionell groß gefeiert.
Am 30. April 2022 ist der "Tag des Wolfes". Das Bioland-Positionspapier Wolf benennt Konflikte im Zuge der Ausbreitung des Raubtieres und fordert Unterstützung für gefährdete Betriebe.
Anlässlich des Tages des Wolfes fordern der Deutsche Bauernverband, die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände, der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter und der Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung eine Wolfspolitik ohne weltfremde Verklärung und falsch verstandene...
Am Samstag, dem 30. April 2022, dem "Tag des Wolfes", rufen die Weidetierhalter zu einer gemeinsamen, bundesweiten Demonstration in Berlin auf: "Wir werden die Weidetierhaltung in Form eines Trauerzuges durch Berlin zu Grabe tragen."
Der Agrarausschuss des Niedersächsischen Landtags hat die Aufnahme des Wolfs ins Landesjagdrecht beschlossen. „Ein erster und vor allem wichtiger Schritt für den Erhalt der Weidetierhaltung in Niedersachsen ist mit dem Beschluss getan. Das gibt dem einen oder anderen Weidetierhalter etwas...
Der Förderverein der Deutschen Schafhaltung ist mit dem "Tag der Weidetiere 2022", der am Sonntag, dem 24. April, bundesweit stattfand, sehr zufrieden. Diesen Aktionstag nutzen zahlreiche Weidetierhalter seit 2019, um den Verbrauchern die Schafhaltung und deren Beitrag auf die Artenvielfalt näher...
Der Förderverein der Deutschen Schafhaltung führt im April zwei öffentlichkeitswirksame Aktionen durch: Mit dem "Tag der Weidetiere", der am 24. April 2022 stattfand, und dem "Aktionstag mit Weidetieren und Landbewohnern" am 29. April 2022 macht der FDS auf die schwierige...
Susanne Petersen, Vorsitzende des Landesschafzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern, sieht die Rückkehr des Wolfes kritisch.
Laut der landwirtschaftlichen Dachorganisationen in der Europäischen Union Copa-Cogeca ist ein strenger Schutz gemäß der Habitat-Richtlinie für einige Arten großer Beutegreifer nicht länger erforderlich, da sie nicht mehr als bedroht oder potenziell bedroht eingestuft werden. Diese Populationen...
Durch das landesweite Wolfsmonitoring sowie die Bereitstellung von Daten örtlicher Jäger, Landwirte und Wolfsbetreuer konnten in den letzten Monaten für das Monitoringjahr 2021/22 insgesamt fünf neue Wolfsrudel in Mecklenburg-Vorpommern bestätigt werden.
Pünktlich zum Frühjahr kehren die Schafe auf das Tempelhofer Feld in Berlin zurück. Die über 80 Skuddenschafe weiden auf dem fest eingezäunten Bereich im Südosten des Feldes. Das 2019 begonnene fünfjährige Pilotprojekt soll die einzigartige Flora und Fauna des Tempelhofer Feldes schützen.
Weidetierhalter finden auf der neuen Internetseite des Bundeszentrums Weidetiere und Wolf (BZWW) fundierte und praxisrelevante Inhalte zu Herdenschutzmaßnahmen sowie Fördermöglichkeiten in den Bundesländern: www.bzww.de
Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) fördert das Projekt "Weidewonne" der Naturstiftung David und der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg (NfGA) in Thüringen mit rund zwei Mio. Euro im Bundesprogramm Biologische Vielfalt.
Für Lammfleisch müssen die Verbraucher in Deutschland und in vielen anderen Staaten der Europäischen Union zum diesjährigen Osterfest so tief in die Tasche greifen wie selten zuvor. Die Gründe sind neben den gestiegenen Produktionskosten vor allem ein knapper werdendes Angebot an Schafen und...
Landwirte mähen in den kommenden Wochen Wiesen und Grünroggen: Darin haben Wildtiere ihren Nachwuchs, wie Kitz und Fasanenjunge abgelegt. Um diese vor dem Mähwerk zu schützen, veröffentlichen Nutzerverbände Empfehlungen für Landwirte und Jäger.
Die "Hessische Niedersächsische Allgemeine Zeitung" soll laut des Hessischen Bauernverbandes kürzlich gemeldet haben, dass sich im Stölzinger Gebirge, südöstlich von Kassel, ein zweiter Wolf angesiedelt habe. Bisher galt in dem Gebiet die Wölfin GW1409f als sesshaft, welche mehrfach, genetisch...
Ab Juli dürfen ökologische Vorrangflächen zeitlich befristet für Futterzwecke genutzt werden. Um die Landwirtschaft von den Folgen des Ukraine-Krieges zu entlasten, hat der Bundesrat einem entsprechenden Verordnungsentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums zugestimmt.
Die Landesforsten Rheinland-Pfalz führen auf ihrer Internetseite in Jahrestabellen seit 2012 Nachweise von Wölfen in Rheinland-Pfalz. Als eindeutige Nachweise gelten DNA-Nachweise an Rissen, über Kot/Urin/Blut, sowie überprüfbare und eindeutige Foto- und Filmaufnahmen und Totfunde.
Immer mehr Alpweiden werden von Grünerlen überwachsen. Besonders betroffen sind ungünstig gelegene Flächen mit niedrigem Tierbesatz. Dort geht das Weideland und seine Artenvielfalt verloren. Das schweizerische Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung Agroscope zeigt in einem Video, wie...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo