Exportchancen trotz TSE-Verordnung? Bundesrat fordert erleichterten EU-Handel von Zuchtschafen und -ziegen
Der Bundesrat befasst sich auf Empfehlung des federführenden Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz mit dem Thema TSE.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Bundesrat befasst sich auf Empfehlung des federführenden Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz mit dem Thema TSE.
Seit dem 13. Dezember gelten in der EU neue Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung: Auf vorverpackten Produkten ist u. a. danach die Angabe des Kaloriengehalts verpflichtend, ebenso wie Informationen über Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz.
Über die Förderung bedrohter Rassen in Hessen, das Projekt „Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thüringens“ und den Leitfaden „Lebensraum unter Strom“
Neuigkeiten aus dem Dorfladen, eine Diskussion in der örtlichen Gaststätte oder ein Gespräch nach dem Kirchgang am Sonntag? Das gab es früher. Heute fehlen in vielen Dörfern die Gesprächsanlässe. Das Projekt „Dorfgespräche“ der Katholischen LandvolkHochschule Oesede soll hier Abhilfe schaffen.
Das Thema Öffentlichkeitsarbeit kann jeder (Titel der Schafzucht 22/2014) ist auch mir eine „Herzensangelegenheit“.
Anlässlich der Grünen Woche in Berlin 2010 entstand das Wollprojekt der Handspinngilde: Die „wandernde“ Wollausstellung, die 2014 unter anderem bei der Schurmeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen zu sehen war, umfasst inzwischen 37 in Deutschland gehaltene Schafrassen.
Valerie Stegmayer aus Giengen an der Brenz (Baden-Württemberg), 18 Jahre, nahm als auszubildende Schäferin am Bayerischen Lehrhüten teil. Ihr zur Seite stand „Anuk“, ein erfahrener zehnjährigen Harzer Fuchs-Rüde. Das Foto gehört zu den Porträts angehender Schäfer, die am Bayerischen Lehrhüten...
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hatte Ende November Vertreter der Tierartendachverbände sowie der Landesministerien zu einem „Runden Tisch Wolf“ eingeladen. Die Wolfspopulation in Deutschland wächst kontinuierlich und umfasst aktuell ca. 70...
Der Deutsche Bauernverband teilte zum „Tarifvertrag (TV-Mindestentgelt) vom 29. August 2014“ mit, dass nach § 7a Abs. 4 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes das Bundesarbeitsministerium nunmehr eine Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates erlassen kann.
Das neue EU-Tierzuchtrecht, dass bereits seit einem Jahr diskutiert wird, war u.a. Thema bei einem Gedankenaustausch des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit den Tierzucht-Dachverbänden.
Das Deutsche Karakulschaf ist die „Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2015“. Das erklärte die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH), die sich den Erhalt der Rassenvielfalt zur Aufgabe gemacht hat.
Freilebende Wölfe, die sich seit etwa 15 Jahren in Deutschland wieder heimisch fühlen beschäftigen uns, kosten uns viel Aufwand und rauben uns wertvolle Arbeitszeit und Nerven. Gegenwärtig vergeht kaum ein Tag, an dem wir uns nicht über Meldungen von Übergriffen und Rissen, Verlusten an Schafen...
Wenn Ende Dezember die EU-Direktzahlungen an die deutschen Landwirtinnen und Landwirte ausbezahlt werden, stehen 125,6 Mio. EUR mehr zur Verfügung als erwartet.
Leider bin ich schon seit Jahren an Borreliose erkrankt. Ich musste in zweiter Instanz meine Berufung zur Anerkennung einer Berufserkrankung am Landessozialgericht Schweinfurt zurücknehmen, da der Richter sagte: „Ja, wenn Sie keine Neuroborreliose haben, dann beweisen Sie mir, dass Sie eine aktive...
Der Kalender 2015 des Bundesverbandes Berufsschäfer lebt von stimmungsvollen Bildern, ergänzt durch kleine Texte. Thema: Die Leistungen unserer Schafe und Ziegen für die Umwelt.
Nach der Umwandlung der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (BG) in den neuen Bundesträger, die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), wurden erstmalig die Beiträge bundesweit einheitlich ermittelt.
Etwa 1700 km der insgesamt 2000 km langen Küsten- und Binnendeiche Niedersachsens werden von Schafen beweidet. Die Schafe halten das Gras ganz kurz. Die Pflanzen reagieren darauf, indem sie größere Wurzeln bilden und sich noch fester im Boden verankern. Auch der Klauentritt festigt die Grasnarbe;...
Die Veränderungen in der heutigen Schafhaltung sind allgegenwärtig: Wohngebiete dehnen sich aus, Biogasanlagen fressen Flächen auf und bearbeiten diese intensivst, Industriegebiete wachsen in die Landschaften.
Neugierige Bergschafe
Das jedenfalls behauptet Günther Dierichs, Redakteur der „Schafzucht“. Er hielt beim Hessischen Schaftag ein Referat zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit in der Schafzucht: So nutzen Sie die Chancen!“ Und bekam neben Kopfschütteln und „keine Zeit dafür“ auch sehr viel Zustimmung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo