Debatte begrüßt
Das wachsende Interesse und die engagierte Debatte in weiten Teilen der Öffentlichkeit über den richtigen Weg für den verantwortungsvollen Umgang mit dem Wolf hat das niedersächsische Umweltministerium begrüßt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das wachsende Interesse und die engagierte Debatte in weiten Teilen der Öffentlichkeit über den richtigen Weg für den verantwortungsvollen Umgang mit dem Wolf hat das niedersächsische Umweltministerium begrüßt.
Vier Tage in Ostfriesland. Richtig schöne Bilder von Schafen auf den Deichen. Hier das witzigste Foto: Das sprichwörtliche schwarze Schaf, das aus der Reihe tanzt.
Liquidität bedeutet, dass alle laufenden Zahlungsverpflichtungen termingerecht bedient werden können. Rentabilität bedeutet, dass das eingesetzte Kapital sich verzinst (positive Verzinsung = rentabel, negative Verzinsung = unrentabel). Ist die Liquidität nicht gegeben und das Unternehmen muss...
Melken dient in erster Linie der Milchgewinnung. Der Vorgang des Melkens muss dabei vielfältigen und vor allem unterschiedlichen Bedürfnissen genügen. Das stellten Dr. Angelika Häußermann und Prof. Dr. Eberhard Hartung vom Kieler Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik klar.
Die Nummer bei Kummer: Unter der Handy-Nr. 0151-58021782 erreichen Sie jeweils Dienstag und Donnerstag, zwischen 14:00 bis 16:00 Uhr das WDL-„Sorgentelefon“.
Nachdem im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2014 ein Treffen mit Vertreter des Französischen Schafzuchtverbandes Fédération Nationale Ovine (FNO) in Berlin stattfand, hatte die FNO den VDLVorstand zu einem Gegenbesuch nach Frankreich eingeladen.
Derzeit gibt es in Niedersachen 41 Ziegen- bzw. Schafmelkbetriebe. In drei Betrieben werden Schafe und Ziegen gemolken. Die 23 Ziegenmelkbetriebe halten durchschnittlich 40 Ziegen, die Spanne der Herdengröße liegt dabei aber zwischen drei bis 82 Tieren. Zur Milchgewinnung eingesetzt werden vor...
Für die Burenziegenzucht der Familie Bauer begann das Jahr 2015 mit einer großen Überraschung: Ihre Burenziege Anita brachte fünf gesunde und muntere Lämmer zur Welt. Darüber freuen sich vor allem die Kinder Jonas und Luis Bauer.
Die Wirtschaftsvereinigung Deutsches Lammfleisch (WDL) bringt sich seit längerem aktiv mit Fachartikeln, Marktprognosen und Informationen in unsere Fachzeitschrift „Schafzucht“ ein.
Mitte März fand die monatliche Telefonkonferenz der VDL-Abteilung Sonderzahler Berufsschäfer unter Leitung des Abteilungssprechers Wendelin Schmücker statt.
Ziegen sind – nein, nicht blöd! Okay, manche vielleicht ... Aber Ziegen sind vor allem neugierig, verschmust, zickig, gesellig, sie haben einen Hang zur Muße und ihr Zusammenleben ist immer wieder eine kleine Herausforderung für alle Mitglieder der Herde. Mit anderen Worten: Was sich in den...
Herkunft des Sprichworts vermutlich aus China und/oder aus Uganda
In der Schafzucht 05/2015 haben wir auf Seite 32 eine kurze Zusammenfassung für ein "Plädoyer für die Erhaltung wertvoller Ökosysteme mit unseren Schäfern" abgedruckt. Weil diese Zeilen sehr viele Nachfragen hervorriefen, veröffentlichen wir nachfolgend die komplette Übersetzung von Dr. Ulrike...
Die Frühlingssonne lockt viele Menschen raus in die Natur. Freude kommt auf, wenn sie eine Schafherde auf frischem Grün sehen. Doch fällt der Blick von hinten auf die weiterziehende Herde mit humpelnden und sich sichtbar quälenden Schafen macht sich schnell Unmut breit.
Frauen stellen einen großen Teil der Beschäftigten in der deutschen Landwirtschaft und haben für die Betriebe immer mehr Bedeutung. Das hat der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) anlässlich des Weltfrauentages (08. März) betont.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat – im Nachgang zu der Videokonferenz zur Umsetzung der EU-Agrarreform – mit der „Ersten Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen- Durchführungsverordnung“ den Vorstoß unternommen, den Wünschen der Schaf- und Ziegenhalter bei der...
In diesem Outfit kann ein Schäfer sich im Jahre 2015 sehen lassen, oder? Das Foto wurde Weihnachten in 54533 Gransdorf/Eifel aufgenommen, nachdem Philipp beim Krippenspiel einen Schafhirten spielte! Von Stefanie Valerius-Willems.
Bei einem missgebildeten, tot geborenen Lamm aus dem Norden von Rheinland-Pfalz ist das Schmallenberg-Virus nachgewiesen worden.
Auch das niedersächsische Umweltressort hat auf ein „auffälliges Wolfsverhalten“ eines jungen Tieres im Raum Wildeshausen hingewiesen.
Die Region Hannover ist jetzt auch in Förderkulisse Herdenschutz aufgenommen worden. Wie das niedersächsische Landwirtschaftsministerium mitteilte, war die Voraussetzung die Feststellung eines Wolfspärchens bei Fuhrberg.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo