Wolf im Fokus Erneute Nachweise in mehreren Bundesländern
Seit kurzem leben zwei neue Wolfsrudel im brandenburgischen Landkreis Barnim – in beiden Territorien konnten erstmalig Welpen nachgewiesen werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit kurzem leben zwei neue Wolfsrudel im brandenburgischen Landkreis Barnim – in beiden Territorien konnten erstmalig Welpen nachgewiesen werden.
Landwirtschaftlich benachteiligte Gebiete in Hessen werden im Rahmen der Ausgleichszulage (AGZ) mit 18 Millionen Euro für den Erhalt besonderer Kulturlandschaften gefördert.
Zum 3. November 2021 wurden nach dem vorläufigen Ergebnis der Bestandserhebung in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens, die mindestens 20 Schafe hielten, 110.600 Schafe festgestellt.
Laut Deutschem Jagdverband (DJV) hinken die offiziellen Zahlen des Wolfsmonitorings vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) der Entwicklung hinterher.
Im Monitoringjahr 2020/2021 gab es 157 Wolfsrudel in Deutschland. Das geht aus den Erhebungen der Bundesländer hervor, die hierfür mehr als 27.000 Hin- und Nachweise ausgewertet haben.
Am 7. Dezember erscheint das neue Schafzucht-Magazin für Schaf- und Ziegenfreunde. Die letzte Magazin-Ausgabe in einem bewegten und bewegenden Jahr 2021.
Für das Projekt Tierwohl-Kompetenzzentrum (TWZ) Schaf sucht der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem FiBL Deutschland e.V. deutschlandweit bis zu 20 Schafbetriebe zur Mitwirkung. Die Bewerbungsfrist wurde verlängert.
In Baden-Württemberg sind in den letzten zwei Wochen ein Kalb, zwei Schafe und eine Ziege mit Verdacht auf Riss durch einen Wolf tot aufgefunden worden. Die betroffenen Gemeinden liegen im Fördergebiet "Wolfsprävention Schwarzwald".
Im Rahmen der 97. Umweltministerkonferenz vom 24. bis 26. November 2021 wurde folgenden Beschlüssen zum Thema Weidetierprämie zugestimmt:
Im Rahmen der Umweltministerkonferenz vom 24. bis 26. November 2021 haben die Umweltressorts der Bundesländer gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium online über zentrale umweltpolitische Themen, wie die Anpassung an den Klimawandel, den Moorschutz, den Schutz der Meere und Gewässer sowie den...
Trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie konnte Ende November mit der Auszahlung der Fördergelder aus den Förderprogrammen des Gemeinsamen Antrags 2021 begonnen werden.
Im Rahmen der Umweltministerkonferenz vom 24. bis 26. November 2021 beraten die Bundesländer unter dem Vorsitz von Mecklenburg-Vorpommern zentrale umweltpolitische Themen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Wolf, die länderübergreifende Zusammenarbeit im Moorschutz sowie die Erarbeitung...
Pünktlich zur Umweltministerkonferenz, die vom 24. bis 26. November in Rostock stattfindet, präsentiert der Förderverein der Deutschen Schafhaltung seinen Film „Echte Fakten über Wölfe“, der sich mit der Rückkehr der Wölfe nach Deutschland beschäftigt.
Ende Oktober und Anfang November wurden an drei Orten in Bayern tote Nutztiere aufgefunden. Erste Ergebnisse der genetischen Untersuchungen bestätigen in allen drei Fällen einen Wolf als Verursacher.
Genetische Untersuchungen haben den Nachweis erbracht, dass das Ende Oktober im Schwarzwald-Baar-Kreis nachgewiesene Goldschakal-Paar zu einer Familiengruppe von Goldschakalen gehört. Damit ist erstmals eine Reproduktion beim Goldschakal in Deutschland belegt.
Das Bundeskabinett hat den von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, vorgelegten Verordnungen zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) zugestimmt.
Aufgrund der Entwicklung der Infektionslage hat der Bund eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes sowie weiterer Regelwerke beschlossen, die auch Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse in der Landwirtschaft haben.
Die aktuelle räumliche und zeitliche Häufung der Übergriffe auf Kleinpferde hat das nordrhein-westfälische Umweltministerium veranlasst, die derzeitige Lage im Wolfsgebiet Schermbeck erneut genau zu prüfen, auch zur Frage der Verhaltensauffälligkeit und damit verbundenen Fragen einer Entnahme.
Auf Antrag der SPD wurde am 9. November 2021 im Umweltausschuss des NRW-Landtages über das Thema „Wolfsland NRW“ diskutiert. Der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) hatte vorab gemeinsam mit dem westfälischen-lippischen Landwirtschaftsverband eine schriftliche Stellungnahme abgegeben und...
Dazu sagt Umweltministerin Siegesmund: „Luchse fühlen sich in Thüringen immer wohler – jeder Nachwuchs ist ein Erfolg des Artenschutzes. Aufgrund unserer zentralen Lage haben wir in Thüringen eine Schlüsselrolle bei der Wiederausbreitung von Luchsen. Damit die Akzeptanz für die Pinselohren bleibt,...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo