VDL-Telefonkonferenz: Aktueller Sachstand zum Thema „Schmallenberg-Virus“
Zur Erfassung der aktuellen Lage im Auftreten bzw. zur Ausbreitung sowie Bekämpfen des Schmallenberg-Virus fand kürzlich eine Telefonkonferenz der VDL-Mitgliedsverbände statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zur Erfassung der aktuellen Lage im Auftreten bzw. zur Ausbreitung sowie Bekämpfen des Schmallenberg-Virus fand kürzlich eine Telefonkonferenz der VDL-Mitgliedsverbände statt.
In Brüssel fand am 15. Mai die Sitzung der Copa-Cogeca-Arbeitsgruppe und des Beratenden Ausschusses der EU-Kommission „Schaf- und Ziegenfleisch“ statt. Der Deutsche Bauernverband hat seinen Sitz in dem Gremium auf sein assoziiertes Verbandsmitglied VDL übertragen.
Die erste Grassilage (siehe Schafzucht 9/2013, Seite 28) ist bereits geerntet. In den nächsten Wochen beginnt dann die Heuernte. Auch diesmal Tipps, wie das Winterfutter gelingt.
In Mecklenburg-Vorpommern könnte es bald zur Bildung des ersten Wolfsrudels seit der Ausrottung dieser Tierart kommen.
In Brandenburg hat die Beratung von Tierhaltern zum vorsorgenden Schutz von Schafen vor Wölfen begonnen. Wie das Potsdamer Landwirtschaftsministerium jetzt mitteilte, werden der Internationale Tierschutz- Fonds (IFAW) und der brandenburgische Wolfsbeauftragte Torsten Fritz bis Mitte Juni insgesamt...
30. April konnte Deutschland einen Aktionstag feiern: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hatte dieses Datum, an dem das offizielle Wolfsjahr und damit ein Zyklus des wissenschaftlichen Monitoringverfahrens endet, zum „Tag des Wolfes“ erklärt.
Die Europäische Kommission fordert im Rahmen ihres Rechnungsabschlussverfahrens erneut Agrarbeihilfen zurück, diesmal in der Höhe von 230 Mio. Euro.
Ein Landwirt aus dem hessischen Rosbach wurde vor kurzem beschuldigt, durch das Versprühen von Pflanzenschutzmitteln auf benachbarten Flächen den Tod zweier Lämmer verursacht zu haben.
Im Rahmen der Kooperationsprogramme des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) arbeitet ein Wirtschaftskooperationsprojekt seit nun schon vier Jahren in der Russischen Förderation.
Im Rahmen eines Gesprächskreises fand am 8. April eine Diskussion zum Thema „Der Wolf vor Berlin“ statt, bei der insbesondere der Konflikt zwischen der Ansiedlung des Wolfes mit der dadurch potenziell gefährdeten Schafhaltung im Fokus stand.
In den vergangenen Ausgaben der Schafzucht haben wir drauf hingewiesen, dass die Wirtschaftsvereinigung Deutsches Lammfleisch (WDL) zukünftig regelmäßig Fachartikel, Praxistipps und interessante Reportagen veröffentlichen wird.
Mit klaren Signalen wurde die diesjährige Vollversammlung des VDL-Ausschusses Berufsschäfer am 30. April 2013 in Alsfeld durchgeführt.
Unter dem Motto „Hat die deutsche Schafhaltung noch eine Zukunft?“ befürwortet der Förderverein der Deutschen Schafhaltung e. V. gemeinsam mit der VDL eine erneute Teilnahme am Umweltfestival in Berlin, das in diesem Jahr am 1. und 2. Juni stattfindet.
„Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V.“ heißt der neue, starke Landesverband, der jetzt durch Fusion von den Mitgliedern gebildet wurde.
Am 16. April fand die monatliche Telefonkonferenz des VDLAusschusses „Berufsschäfer“ statt. Thema war unter anderem der aktuelle Diskussionsstand der Agrarreform (GAP).
Der stellvertretende VDL-Vorsitzende Heiko Schmidt nahm an einer Arbeitssitzung zum aktuellen Stand der GAP-Verhandlungen (GAP = Gemeinsame Agrarpolitik der EU) und einer Diskussion über noch strittige Punkte teil.
Wie üblich zogen die Lammfleischpreise auch 2013 zu Ostern wieder an. In der Woche bis 17. März erzielten Schäfer für ihre Lämmer dabei bundesweit 5,17 Euro/kg Schlachtgewicht.
Im Zuge der vermutlich heftigsten Märzschneefälle aller Zeiten und gleichzeitig eisiger Temperaturen sind in Großbritannien zahlreiche Tiere verendet.
Der VDL-Ausschuss Berufsschäfer überarbeitet seine Geschäftsordnung und die VDL bereitet sich aktuell auf die Beschlussfassung einer überarbeiteten VDL-Satzung und –Geschäftsordnung vor.
Dem Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) ist es auch in 2012 wieder einmal gelungen, für besondere züchterische Leistungen einschließlich der Erhaltung vom Aussterben bedrohter Rassen Fördermittel zu organisieren, die dem Züchter für hervorragende Leistungen ausgezahlt werden.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo