Schiffsunglück vor der Küste Rumäniens Viehtransporter kentert mit 14.000 Schafen
Wie der Spiegel Online berichtet ist am 24. November vor der Küste Rumäniens ein Viehtransporter mit 14.000 Schafen gekentert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wie der Spiegel Online berichtet ist am 24. November vor der Küste Rumäniens ein Viehtransporter mit 14.000 Schafen gekentert.
Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus weist Vorwürfe, wonach er Informationen zu Wolfsrissen im Land zurückhalte oder verschleiere, aufs Schärfste zurück. „Mein Haus informiert zu allen Themen unseres Zuständigkeitsbereiches umfassend und transparent. Auch über die...
Dass ein weiteres Wolfsrudel in Mecklenburg-Vorpommern bestätigt wurde, hat den Landesschaf- und Ziegenzuchtverband nicht überrascht. Eine Stellungnahme zu der Pressemeldung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg Vorpommern vom 14. November 2019.
Fast 100 Gäste, darunter 30 Bundestagsabgeordnete, waren der Einladung zum Parlamentarischen Abend der Wirtschaftvereinigung Deutsches Lammfleisch (WDL) und der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) am 13. November 2019 nach Berlin gefolgt.
In Mecklenburg-Vorpommern hat sich in der Umgebung von Grabow ein neues Wolfsrudel gegründet. Das Wolfsmonitoring des Landes ist bereits im Sommer verschiedenen Hinweisen von Jägern und Landwirten nachgegangen. Nun gelang der Nachweis eines weiteren Wolfrudels mit mindestens zwei Welpen, wobei aus...
Im südlichen Rheinland-Pfalz wurde erneut ein Ausbruch der Blauzungenkrankheit festgestellt. Das Land und die Tierseuchenkasse unterstützen nun die vorbeugende Impfung von Rindern und Schafen.
Am 10. Oktober 2019 hat die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) eine Stellungnahme zur Änderung der Verordnung zur Änderung tierschutzrechtlicher Vorschriften, insbesondere zur früheren Tierschutz-Hundeverordnung, an die zuständigen Stellen im Bundesministerium für Ernährung und...
In einer Pressemitteilung informiert die Agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Dr. Kirsten Tackmann, über die erneute Ablehnung der Weidetierprämie durch Bundesausschuss.
Zur Zeit bleiben mehrere 1000 vollfleischige Lämmer und Lämmer zum Ausmästen in den Betrieben stehen. Selbst bei langjährigen Geschäftsbeziehungen läuft die Vermarktung der Schlacht- und Ganglämmer derzeit sehr schwierig bis gar nicht. Vor dem Hintergrund anstehender Gespräche über die...
In diesen Tagen beginnt die Auszahlung der sogenannten Schaf-Ziegen-Prämie in Thüringen. Insgesamt gehen 321 Zuwendungsbescheide an schaf- und ziegenhaltende Landwirte sowie Hobbytierhalter, deren Tiere Biotopgrünland in Thüringen beweiden. Damit honoriert das Thüringer Umweltministerium die...
Die Allgemeinverfügung zur Entnahme des Wolfes GW924m ist am 28. Oktober 2019 im schleswig-holsteinischen Amtsblatt veröffentlicht worden und damit in Kraft getreten. Mit der Allgemeinverfügung wird der Kreis der Jägerinnen und Jäger aus den Kreisen Pinneberg, Steinburg und Segeberg zur Entnahme...
Die bis Ende Oktober befristete artenschutzrechtliche Genehmigung zur Entnahme des Wolfsrüden GW717m wird bis zum 30.11.2019 verlängert.
In unserem letzten Rasseporträt haben wir den Kelpie vorgestellt – und zwar den "Working Kelpie"! Im Vorspann heißt es fälschlicherweise "Australian Kelpie".
Der Landtag Sachsen-Anhalt hat heute die Landesregierung unterstützt, den Druck auf Bundesebene für eine Weidetierprämie für Schafe und Ziegen aufrechtzuerhalten.
Emotional oder ideologisch geleitete Debatten helfen im Umgang mit Luchs, Wolf oder Bär nicht weiter, sagte dre baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk bei der Vorstellung des Fachbuches "Wolf, Luchs und Bär in der Kulturlandschaft. Konflikte, Chancen und Lösungen im Umgang mit...
In der Nacht vom 22. auf 23. Oktober 2019 wurde im Landkreis Garmisch-Partenkirchen ein Braunbär von einer Wildtierkamera fotografiert. Bereits seit Juni dieses Jahres und zuletzt am 9. Oktober wurde in Tirol ein Bär nachgewiesen. Im Balderschwanger Tal wurde am 1. Oktober von einer Touristin eine...
Die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke fordern die Bundesregierung auf, eine gekoppelte Stützung für Schafe und Ziegen in Weidehaltung als besonders naturverträgliche und tiergerechte Art der Nutztierhaltung zu beschließen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung am 16. und 17. Oktober in den Räumen des BMEL in Berlin standen die Themen der Wirtschaftlichkeit sowie die Akzeptanz der Zucht und Haltung von Schaf und Ziege in Deutschland.
Der Bundesrat bekräftigt seine Forderung nach der Einführung einer Weidetierprämie für Schafe und Ziegen anlässlich der jüngsten Bundesratssitzung am 11. Oktober 2019. VDL und BDZ begrüßen die Beharrlichkeit des Bundesrates auf entsprechende Entscheidungen des Bundeslandwirtschaftsministeriums.
Tiermediziner, Humanmediziner und Biologen aus den Nordsee-Anrainerstaaten Schweden, Dänemark, Norwegen, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden und Deutschland haben ein Kompetenznetzwerk zu Zecken und den von ihnen übertragenen Erkrankungen errichtet.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo