Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier informieren wir Sie über wichtige politische Ereignisse, Branchenmeldungen und aktuelle Nachrichten rund um die Schaf- und Ziegenhaltung. 

  • Neues Wolfs-Beratungszentrum des Bundes

    Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland stellt Bundes- und Landesbehörden vor Aufgaben, die einer bundesweiten Koordination bedürfen, teilte das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in einer Pressemitteilung mit.

  • Internationale Grüne Woche: Fragen zum Messeauftritt

    Die VDL nutzte gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) und dem Förderverein der deutschen Schafhaltung (FDS) die Internationalen Grünen Woche, die Besucherinnen und Besucher an einem Messestand rund um die Schafhaltung zu informieren.

  • 'Unkenntnis der Faktenlage'

    Diesen Vorwurf hat Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus der agrarpolitischen Sprecherin der CDU-Fraktion im Schweriner Landtag, Beate Schlupp, beim Thema Wolf gemacht.

  • Top-Themen

  • Baden-Württemberg wappnet sich gegen Blauzungenkrankheit

    Tiergesundheitsexpertinnen und -experten von Bund und Ländern rechnen mit einer erneuten Einschleppung der Blauzungenkrankheit nach Süddeutschland. Sie raten daher zu einer freiwilligen vorbeugenden Schutzimpfung von Rindern, Schafen und Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit.

    • „FOOD-POSTING“ Kochen in einer digitalen Welt

      Lammfleisch online bestellen, liegt im Trend: Nach der Nestlé Studie 2016 „So is(s)t Deutschland“ finden knapp 90 % der Befragten gemeinsame Mahlzeiten wichtig. Die digitale Welt gibt dieser Gemeinschaft eine neue Dimension:

  • Vor allem die jüngere Generation liebt Lammfleisch – und kauft im Internet!

    Online-Vermarktungsinitiative: Genuss-vom-Schaefer.de

    Die Schäfer organisieren jetzt den Lammfleischversand im Internet! „Wir würden ja gerne Lammfleisch aus der Region essen. Wir wissen aber nicht, wo wir es kaufen können.“ Diesen Satz hören wir Schäfer immer wieder, wenn wir Besuch bei der Herde bekommen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zahl des Monats: 900.000, 500, 150

    Reisende, der globale Handel mit Gütern aller Art und auch der Klimawandel sind dafür verantwortlich, dass immer häufiger exotische Insekten nach Westeuropa gelangen und neue Viren mitbringen.

    • Zwischenfrüchte

      Die Landwirte in Rheinland-Pfalz dürfen bereits seit Mitte Januar Zwischenfrüchte einarbeiten. Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken: „Damit ermöglichen wir den Landwirten eine frühzeitige Aussaat auf Feldern, die erstmals im Rahmen des Greenings im vergangenen Jahr mit Zwischenfrüchten ausgesät...

    • Milchziegenreport

      Aus dem Bereich der Erwerbsmilchziegenhaltung lagen bisher nur wenige betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Daten vor. Aus diesem Grund initiierte der Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg zusammen mit Bioland und der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen...

  • Zitat des Monats: „Sie werden damit zu einer ernstzunehmenden Gefahr in den betroffenen Regionen!“

    Diese scharfe Kritik – gemeint sind Wölfe, die offenbar ihre natürliche Scheu verlieren – übte der CDU-Abgeordnete Ernst-Ingolf Angermann am niedersächsischen Umweltministerium, als bekannt wurde, dass in Gartow zwei junge Wölfe einen Jogger an der Hand verletzt haben sollen. Der Jogger will beim...

  • Kochkurse mit Detlev Ueter: www.kochundserviceschule.de

    Lammfleisch: Ein Spitzenkoch empfiehlt

    Der wichtigste Mann beim SlowFood- Aktionstag Ende November in Koblenz war Spitzenkoch Detlev Ueter, Leiter und Ausbilder der Koch- und Serviceschule im Gastronomischen Bildungszentrum Koblenz. Bei diesem Aktionstag demonstrierte er eindrucksvoll die nachhaltigere Verwertung von Lammfleisch mit...

  • Schafe südlich von Lübtheen vom Wolf gerissen

    In der Ortschaft Volzrade südlich von Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist es am 27.12. zu einem Rissvorfall gekommen. Wie das Schweriner Landwirtschaftsministerium berichtete, wurden zehn Schafe getötet, sechs verletzt. Drei Schafe werden vermisst. Sie wurden höchstwahrscheinlich...

  • Kennzeichnungspflicht für Klon-Nachkommen sorgt für hohe Kosten

    Eine Kennzeichnungspflicht für Erzeugnisse von geklonten Tieren und deren natürlichen Nachkommen wäre für die europäische Agrar- und Ernährungswirtschaft mit erheblichen Kosten verbunden. Zu diesem Schluss kommt das Beratungsunternehmen ICF International in einer aktuellen Studie, die im Auftrag...