Gegen den Wolf Weidetierhalter demonstrieren in Berlin
Am 28. April 2023 demonstrierten etwa 40 Weidetierhalter gegen die Wolfspolitik in Deutschland, während zur selben Zeit beim Deutschen Bauerverband der "Wolfsgipfel" stattfand.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 28. April 2023 demonstrierten etwa 40 Weidetierhalter gegen die Wolfspolitik in Deutschland, während zur selben Zeit beim Deutschen Bauerverband der "Wolfsgipfel" stattfand.
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hat eine Regulierung des Wolfsbestandes in Deutschland gefordert. Dafür sollte der Bund eine Muster-Wolfs-Managementverordnung erstellen, die von den Bundesländern dann in Landesrecht übernommen werden könne, schlägt der BÖLW in einem am 27. April...
Am Mittwoch, dem 26. April 2023, hat die CDU/CSU-Fraktion ihren Antrag zur Regulierung des Wolfsbestandes im Deutschen Bundestag zur Abstimmung gestellt und ist gescheitert. In namentlicher Abstimmung votierten 407 von 670 Abgeordneten gegen die Vorlage, 254 stimmten dafür.
Nach drei Jahren Pandemie wurde die Krone der Württemberger-Lammkönigin an Anja Schmid (21) übergeben. Am Montag, dem 17. April 2023, wurde sie im Freilichtmuseum Beuren von Staatssekretärin Sabine Kurtz benannt und inthronisiert.
Ab 2023 handelt es sich bei der Schaf- und Ziegenprämie nicht mehr um eine nationale Förderung des Landes Niedersachsen, sondern um eine gekoppelte EU-Direktzahlung für Mutterschafe und -ziegen. Die Antragstellung 2023 ist ab sofort möglich. Der späteste Antragstermin ist Montag, der 15. Mai 2023....
Das Naturschutzprojekt des Rhein-Sieg-Kreises und der Bundesstadt Bonn, Chance7, setzt beim Naturschutz im Siebengebirge auf vierbeinige Hilfe. 200 Schafe und 20 Ziegen werden, begleitet von Wanderschäfer Johannes Bois sowie Hüte- und Herdenschutzhunden, bis zum Herbst auf einer Gesamtfläche von...
Der Ministerrat hat am 25. April 2023 die neue Bayerische Wolfs-Verordnung beschlossen. Mit dieser Verordnung werden Erleichterungen für Ausnahmen von den Schutzvorschriften der EU und des Bundesnaturschutzgesetzes für den streng geschützten Wolf auf den Weg gebracht.
Der Wolf ist in dieser Woche wichtiges Thema in Berlin. So stimmt der Bundestag am Mittwoch, dem 26. April 2023, nach rund 45-minütiger Aussprache über Anträge der CDU/CSU-Fraktion und der AfD-Fraktion zum Wolfsbestand ab. Die Ausschussempfehlungen zu beiden Anträge lauten „Ablehnung“. Am Freitag,...
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. zeigt in einer vierteiligen Filmreihe wichtige Aspekte des praktischen Herdenschutzes. Die Serie richtet sich insbesondere an Weidetierhalter, die ihre Tiere gegen den Wolf schützen möchten.
Beim "Runden Tisch Wolf" erörtern Vertreterinnen und Vertretern der Interessengruppen die anstehenden Änderungen und die Aktualisierung des Wolfsmanagementplans.
Im Landkreis Rosenheim in der Grenzregion zu Österreich wurden am 19.4.2023 auf einer Weide zwei tote und ein verletztes Schaf aufgefunden, das aufgrund der Verletzungen euthanasiert werden musste. Ein Mitglied des Netzwerks Große Beutegreifer hat die Situation vor Ort umgehend begutachtet und...
In der Pressekonferenz zur Kabinettssitzung am 18. April 2023 informierte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder unter anderem über einen geplanten Verordnungsentwurf, um die Entnahme von Wölfen „dort, wo es nötig ist“, zu erleichtern und zu beschleunigen.
Die schwankende Qualität von Öko-Ziegenmilch macht vielen Hofkäsereien zu schaffen. Ein neues BÖL-Projekt will daher Maßnahmen zur Optimierung der Käsequalität entwickeln.
Der langjährige Vorsitzende des Hessischen Verbandes für Schafzucht und –haltung, Reinhard Heintz, stellte bei der Mitgliederversammlung am 15. April 2023 in Hungen sein Amt zur Verfügung. Zu seinem Nachfolger wählten die Mitglieder Oliver Stey aus Kirchhain-Stausebach.
Ganz Deutschland ist inzwischen ein FSME-Endemiegebiet, so Forscher:innen auf einer Pressekonferenz der Universität Hohenheim. Die Krankheit wird immer noch unterschätzt.
Die internationale Wohnungsbaugesellschaft Strabag Real Estate hat mit dem Taborama einen ökologischen Wohnturm im Wiener Nordbahnviertel errichtet. Der Neubau punktet in Bezug auf nachhaltiges Bauen insbesondere mit dem Einsatz von Schafwolle als ökologische Innendämmung.
Wissenschaftliche Mitarbeiter der brandenburgischen Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) haben das Projekt "Wertschöpfungskette Lammfleisch" nach zweijähriger Laufzeit abgeschlossen.
Die Schafbestände verzeichneten in Sachsen wie in den vergangenen Jahren einen leichten Abwärtstrend. Das hat das Statistische Landesamt Sachsen am 5. April 2023 mitgeteilt.
Auf dem Betrieb Meierei Nordweide in Nordfriesland eröffnete die Präsidentin der Landwirtschaftskammer, Ute Volquardsen, am vergangenen Dienstag gemeinsam mit Cindy Jahnke, der ersten Vorsitzenden der KäseStraße Schleswig-Holstein sowie Insa Petersen von der Meierei Nordweide und weiteren Käsern...
Wer bisher Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung aus dem Betrieb einer kleinen Photovoltaikanlage gezahlt hat, kann sich freuen. Durch eine Regelung im Jahressteuergesetz 2022 entfällt rückwirkend ab 1. Januar 2022 die Beitragspflicht zur Kranken- und Pflegeversicherung. Die Krankenkassen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo