Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier informieren wir Sie über wichtige politische Ereignisse, Branchenmeldungen und aktuelle Nachrichten rund um die Schaf- und Ziegenhaltung. 

  • Bund rät zu Elektrozaun und Schutzhunden

    Laut den Angaben der Bundesregierung ist die Zahl der dokumentierten Wolfsrisse bei Nutztieren von 33 Fällen im Jahr 2002 auf zuletzt 714 Tiere gestiegen. Getötet wurden 2015 im Einzelnen 596 Schafe, 94 Damhirsche und Gatterwild, 16 Rinder sowie sechs Ziegen.

  • Ökofläche in der EU seit 2010 um gut ein Fünftel gewachsen

    Die ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche hat in der Europäischen Union weiter zugenommen. Wie das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) am Montag vergangener Woche in Luxemburg mitteilte, belief sich die Ökofläche im Jahr 2015 auf insgesamt 11,14 Mio ha; das waren 8 % mehr als im...

  • Top-Themen

  • Debatte um Höhe des Wolfsbestandes in Finnland

    Finnische Naturschützer wollen den Wolfsbestand in dem skandinavischen Land vervielfachen, sind damit allerdings bei der Regierung auf taube Ohren gestoßen. Medienberichten zufolge haben verschiedene finnische Tier- und Umweltschutzverbände die Regierung in Helsinki aufgefordert, sich für einen...

  • Norwegen will zwei von drei Wölfen schießen

    Zum Schutz der heimischen Nutztiere sollen in Norwegen mehr als zwei Drittel der Wölfe im Land abgeschossen werden. Medienberichten zufolge hat das verantwortliche Gremium, dem Politiker und Vertretern der norwegischen Naturschutzbehörden angehören, die Abschussquote für dieses Jahr auf das...

    • Landschaftspflege ein Kernthema im Südwesten

      Die Landschaftspflege ist ein Kernthema der Naturschutzarbeit der baden-württembergischen Landesregierung. Das hat Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Stuttgarter Umweltministerium am 21. September 2016 beim Landschaftspflegetag in Bad Rippoldsau-Schapach unterstrichen.

    • BLHV lehnt Wiederansiedlung von Wolf und Luchs ab

      Gegen die Wiederansiedlung von Luchs und Wolf im Südwesten Deutschlands hat sich der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) ausgesprochen. Nach seiner Einschätzung können die Landwirte ihr Vieh nicht ausreichend gegen die von diesen Tieren ausgehende Gefahr schützen. Wolf- und...

  • Förderung des Herdenschutzes durch Heinz-Sielmann-Stiftung

    Dem Agrarressort zufolge hat sich die Stiftung bereiterklärt, für einen gemeinnützigen Verein in diesem Jahr eine Summe in Höhe von 30 000 Euro für die Unterstützung des Herdenschutzes bereitzustellen. Das Geld werde für die Übernahme des Eigenanteils der Zuwendungsempfänger in Höhe von 20 %...

  • Verbreitung des Wolfs nimmt zu

    Der Wolf fasst weiter Fuß in Deutschland. Das zeigen die aktuellen Monitoring-Daten, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) am 23. September vorgestellt hat: Mittlerweile sind in Deutschland 46 Rudel, 15 Paare und vier sesshafte Einzeltiere nachgewiesen. Im Vergleich des aktuellen...

  • Landschaftspflege ein Kernthema im Südwesten

    Die Landschaftspflege ist ein Kernthema der Naturschutzarbeit der baden-württembergischen Landesregierung. Das hat Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Stuttgarter Umweltministerium am 21. September 2016 beim Landschaftspflegetag in Bad Rippoldsau-Schapach unterstrichen. „Wir werden bei der...

  • Rauchschwalbe

    Mehr Vögel in Bauerndörfern

    Der Verlust von alten Gehöften und traditionellen Dorfgemeinschaften reduziert die Artenvielfalt von Vögeln. Das hat eine Studie der Adam Mickiewicz Universität in Posen aufgedeckt. Sie nahm Siedlungen in West- und Südpolen unter die Lupe. Die Ökologen zählten Arten und Individuen der Vögel in...