Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier informieren wir Sie über wichtige politische Ereignisse, Branchenmeldungen und aktuelle Nachrichten rund um die Schaf- und Ziegenhaltung. 

  • Unterstützung für die Schäfer

    Die Heidepflege sei ohne Heidschnucken nicht vorstellbar, sagte der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, der pünktlich zur Versteigerung der Siegerböcke beim Heidschnuckentag in Müden/Örtze vom Vorsitzenden des Verbandes, Carl Wilhelm Kuhlmann, begrüßt wurde.

  • VDL und BDZ begrüßen Beschluss der Agrarminister

    Die Vorsitzenden der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) sowie des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter (BDZ), Jürgen Lückhoff und Bernd Merscher, begrüßen die Forderung der Agrarministerkonferenz (AMK) vom 9. September 2016 zur Entschärfung des Sanktionierungssystems bei...

  • Debatte um Höhe des Wolfsbestandes in Finnland

    Finnische Naturschützer wollen den Wolfsbestand in dem skandinavischen Land vervielfachen, sind damit allerdings bei der Regierung auf taube Ohren gestoßen. Medienberichten zufolge haben verschiedene finnische Tier- und Umweltschutzverbände die Regierung in Helsinki aufgefordert, sich für einen...

  • Leistungshüten in Weilheim/Teck

    Die Bereitschaft ein SV-Landeshüten durchzuführen, wird für den Veranstalter und den Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) immer schwieriger. Deshalb war es umso erfreulicher, dass die SV-Ortsgruppe Köngen in Weilheim/Teck diese Bereitschaft trotz Mangel an eigenem Gelände schon frühzeitig...

  • Top-Themen

  • Niedersachsen weitet Wolfsschutz auf Rinderhalter aus

    Das Land Niedersachsen fördert nun auch für Rinderhalter im Haupt- und Nebenerwerb die Anschaffung von wolfsabweisenden Herdenschutzmaßnahmen. Diese Regelung gilt in einem Umkreis von 30 km rund um Wietzendorf und entspricht der „Richtlinie Wolf“ des Landes.

  • Landfrauen sehen Ausbreitung der Wölfe kritisch

    Die Vorsitzende des Niedersächsischen LandFrauenverbandes Hannover (NLV), Barbara Otte-Kinast, betonte bei einem Austausch mit Landwirtschaftsminister Christian Meyer am 29.8.2016, die Sorgen der Bevölkerung um die Sicherheit ihrer Kinder genauso ernst zu nehmen wie die der Touristen im ländlichen...

    • Ehemaliger RLV-Vizepräsident Adolf Mannheims verstorben

      Der ehemalige Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes (RLV), Adolf Mannheims, ist am 22. August im Alter von 89 Jahren verstorben. Anlässlich seines Todes erinnerte der Verband vergangene Woche daran, dass Mannheims sich beinahe vier Jahrzehnte lang für die Belange der rheinischen...

    • Backhaus rechnet mittelfristig mit mehr Wölfen

      Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus hat an die Tierhalter in seinem Bundesland appelliert, die Schutzmaßnahmen für Schaf- und Ziegenherden gemäß den Anforderungen aus dem Wolfsmanagementplan durchzuführen.

    • NABU verzeichnet Mitgliederzuwachs auf annähernd 600.000

      Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Wie Verbandspräsident Olaf Tschimpke bei der Vorstellung des Jahresberichts am vergangenen Donnertag (18.8.) in Berlin mitteilte, ist die Zahl der Mitglieder und Förderung des NABU im vergangenen Jahr um rund 30 000 auf...

  • Rohmilchabgabe ab Hof an besondere Anforderungen gebunden

    Die Abgabe von Rohmilch ab Hof ist an besondere Anforderungen des Lebensmittelrechts gebunden. Das ist auf dem Informationstag „Milchvermarktung mit Automaten - Chancen und Risiken“ hervorgehoben geworden, der von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Amt für Ernährung,...

  • Neuseeländischer Schafbestand sinkt auf historisches Tief

    In Neuseeland ist der Schafbestand auf das niedrigste Niveau seit mehr als 80 Jahren gefallen. Nach Angaben der Absatzorganisation Beef + Lamb hielten die Erzeuger zum 30. Juni 2016 nur noch 28,25 Millionen Schafe; das waren 870 000 Tiere oder 3,0 % weniger als vor einem Jahr.

  • Noch keine Entwarnung bei Milzbrandausbruch in Südschweden

    Der Mitte Juli festgestellte Milzbrandausbruch im südschwedischen Östergötland hat zwischenzeitlich größere Kreise gezogen. Wie die Landwirtschaftsbehörde Jordbrugs verket mitteilte, sind bis Ende der ersten Augustwoche insgesamt 14 Tiere, darunter zehn Rinder, in dem Gebiet nachweislich dem...

  • Klonschafe können alt werden

    Auch Klontiere können ein hohes Lebensalter erreichen und dabei gesund bleiben. Das zeigt zumindest eine aktuelle Studie der Universität Nottingham, für die insgesamt 13 Klonschafe untersucht wurden; davon stammten vier aus derselben, durch somatischen Zellkerntransfer (SCNT) entstandenen...

  • Wolfsrisse: Schleswig-Holstein will bessere Entschädigungen

    Gemeinsam mit Schafhaltern, Jägern und Naturschützern hat das Kieler Landwirtschaftsministerium das Wolfsmanagement in Schleswig-Holstein überarbeitet. Wie das Agrarressort am vergangenen Freitag (12.8.) mitteilte, gehören zu den Kernpunkten im evaluierten Konzept ein neuer Ansatz bei der...