Schafhaltung in Deutschland Wolf und Wirtschaftlichkeit sind die größten Herausforderungen
Lämmer sind das Symbol des Frühlings. Ganz praktisch haben die Schäfer in diesen Tagen und Nächten jedoch vor allem mit der Lammzeit zu tun.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Lämmer sind das Symbol des Frühlings. Ganz praktisch haben die Schäfer in diesen Tagen und Nächten jedoch vor allem mit der Lammzeit zu tun.
Die Wölfin GW954f - auch bekannt als „Gloria von Wesel“ - sei nicht auffällig, das Verhalten des Rudels entspreche dem anderer Rudel in Deutschland, so die Einschätzung der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW).
Die Politik muss bessere Rahmenbedingungen schaffen, die eine auskömmliche Schafhaltung in Deutschland ermöglichen. Dazu haben wir in den letzten Schafzucht-Ausgaben die Meinungen von Schäfern und Beratern veröffentlicht, die mehr als deutlich machen, wie immens wichtig die zukünftige...
Die EU-Kommission hat am 18. Februar 2021 beschlossen, Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen, weil das Land seine Verpflichtungen im Rahmen der Habitat-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Richtlinie 92/43/EWG) nicht...
Eine Wildkamera hat am 3. Februar im Gemeindegebiet von Mudau im Neckar-Odenwald-Kreis einen Wolf aufgenommen. Die Fachleute der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) bewerten die Aufnahmen als eindeutigen Wolfsnachweis (so genannter C1-Nachweis).
In ihrer Abschlussarbeit an der Justus-Liebig-Universität in Gießen widmet sich die Studentin Judith Ziemek dem Thema "Situation der Hobbyhaltung von Schafen und Ziegen in Hessen". Dafür hat sie einen Fragebogen erstellt.
Am 14. März 2021 werden die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg zu den Wahlurnen gerufen, um einen neuen Landtag zu wählen. Im Hinblick darauf hat der Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg e.V. die Regierungsparteinen gefragt, wie sie sich künftig für die Schafhalterinnen und...
Am Vormittag des 11. Februar 2021 wurde das Niedersächsische Umweltministerium über den Vollzug der aktuell geltenden Ausnahmegenehmigung informiert. In der Nacht zu Donnerstag wurde im Geltungsbereich der Genehmigung ein Wolf getötet.
Schaf- und Ziegenhalter in Thüringen können auch in diesem Jahr einen Antrag auf die Schaf-Ziegen-Prämie stellen.
Das Niedersächsische Umweltministerium hat mit sofortiger Wirkung zwei seiner ehrenamtlichen Wolfsberater von ihren Aufgaben entbunden. Grund waren die übermäßig kritischen und unangemessenen Äußerungen zur Wolfspolitik des Landes.
„Welche interessanten Produkte und Neuheiten hätten Sie unseren Schaf- und Ziegenhaltern zur EuroTier mitgebracht“, fragten wir unsere Firmen, „wenn die Messe stattgefunden hätte?“ Wir freuen uns, dass fast alle wichtigen Firmen, die Produkte für die Schaf- und Ziegenhaltung auf dem deutschen...
Die 53. gemeinsame Elite-Absatzveranstaltung für die deutsche Merinolandschafzucht fand aufgrund der aktuellen Corona-Auflagen erstmalig ohne Präsenzveranstaltung als reine Internetauktion statt. Die Spitzenzüchter aus sechs Landesverbänden beteiligten sich mit insgesamt 59 Böcken an der...
Am 27. Januar 2021 widersprach Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus im Landtag einem Antrag auf Einführung einer Bestandsobergrenze für Wölfe. Statt einer Obergrenze unterstützt das Land betroffene Tierhalter und Halterinnen.
Die Ziegenmilcherzeugung ist eine Nische, aber gegebenenfalls auch eine Chance. Das steht und fällt mit der Wirtschaftlichkeit. Gemeinsam haben Baden-Württemberg und Bayern jetzt ein Beratungsprojekt zur Milchziegenhaltung in Süddeutschland auf den Weg gebracht.
Verbände, Unternehmen und Landwirte haben sich zusammengeschlossen, um die Vermarktung von Bio-Schaf- und -Ziegenlämmern voranzutreiben. Gefördert durch das BÖLN nimmt die neu geschaffene Koordinierungsstelle zum Aufbau von Wertschöpfungsketten in Süddeutschland jetzt die Arbeit auf.
"Die Problematik rund um den Wolf ist nach wie vor nicht gelöst", betonte Alfons Gimber, Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), anlässlich der virtuellen Veranstaltung "Wolf und Weidetierhaltung" am 20. Januar 2021.
Die Landschaftspflegerichtlinie wurde im Juni 2020 um die Förderung von Herdenschutz und Ausgleichszahlungen für Schäden durch den Wolf erweitert. Hier gibt es die wichtigsten Fragen und Antworten.
Auch im Jahr 2021 fördert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) wieder bestimmte Investitionen ihrer Mitglieder in Sicherheit und Gesundheit. Die Gesamtfördersumme erhöht sie zudem auf 800.000 Euro.
Betriebe über 15 ha sind in der Regel verpflichtet, Aufzeichnungen zum Düngebedarf und zu den durchgeführten Düngungsmaßnahmen (inkl. Beweidung) zu erstellen, es sei denn, es wird nicht oder nur sehr wenig gedüngt. Bei Klein- und Extensivbetrieben entscheiden die einzelbetrieblichen Umstände...
Nach der aktuellen Düngeverordnung sind Betriebe dazu verpflichtet, sowohl die Düngungsmaßnahmen (aktive Düngung) wie auch die Beweidung zu dokumentieren.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo