Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zucht & Haltung

Zucht und Haltung von Schafen und Ziegen erfordern ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Tiere. Züchter wie Halter müssen sich intensiv mit der Pflege, Ernährung und Gesundheitsvorsorge ihrer Herden beschäftigen. Die richtige Auswahl der Zuchttiere ist entscheidend für die Verbesserung der Genetik und Leistungsfähigkeit der Herden.
  • JAHRESTREFFEN DES NOLANA-NETZWERKES Haarschafe: die Rasse der Zukunft?

    Zucht

    Wer sich für Haarschafe interessiert, kam am 21./22. September in Verl-Sende bei Gütersloh voll auf seine Kosten. Die Mitglieder und Freunde des Nolana-Netzwerkes trafen sich auf dem Hof Wester-Ebbinghaus zur alljährlichen Mitgliederversammlung. Vor dem Hintergrund des Preisverfalls für Wolle sind...

  • Lammzeit Die wichtigste Zeit des Jahres

    Zucht

    Die Lammzeit ist die wichtigste Zeit in einer Schäferei - ganz gleich ob man eine oder mehrere Lammzeiten pro Jahr im Betrieb hat. Rechtzeitig vor der Lammsaison sollte man die wichtigsten Vorbereitungen treffen.

  • Forschungsprojekt Kraftfutterstation für behornte Ziegen

    Haltung

    Im Streit um die besten Plätze gehen auch Ziegen nicht gerade zimperlich miteinander um. In einem Forschungsprojekt wurde jetzt eine Kraftfutterstation entwickelt, die an die Verhaltensweisen horntragender Ziegen angepasst wurde und dadurch Auseinandersetzungen vermeiden soll.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • 30 Jahre AAH Altdeutsche Hütehunde

      Zucht

      Die Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde ist ein Zusammenschluss von Schäfern, Schafhaltern und Privatleuten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Zucht und Haltung der zum Teil vom Aussterben bedrohten Hütehundschläge zu fördern. Beim Bundesleistungshüten am 7. und 8. September...

  • MARKTÜBERSICHT Windschutz für alle Stallformen

    Haltung Marktübersicht Witterungsschutz

    Frische Luft, die zirkulieren kann, ist das A und O jedes Stalles und Unterstandes für große wie kleine Wiederkäuer. Damit Frischluft in ausreichender Menge in den Stall gelangt, dabei aber keine Zugluft oder gar Wind entsteht, können offene Seitenflächen mit sogenannten Windschutznetzen...

  • SCHAFE IM WEINBERG Mehr als nur tierische Unkrautvernichter

    Haltung

    In den Weinbergen in und um Freiburg grasen seit April Schafe zwischen den Rebzeilen. Sie sind die Hauptdarsteller eines Forschungsprojekts, in dem untersucht wird, inwiefern sich Weidetiere als Helfer im Weinbau eignen. Ende Juli wurde das Projekt am Weinbauinstitut Freiburg vorgestellt.

    • Neue Ergebnisse Dauermelken von Ziegen

      Zucht

      Die Eignung von Tieren, dauerhaft gemolken zu werden, wird zusätzlich zum Management genetisch beeinflusst. Das Dauermelken wirkt sich jedoch auf die Folgelaktation aus. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Universität Hohenheim, für die die Daten von knapp 16 600 Milchziegen aus der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • 30 Jahre der deutschen Fuchsschafzüchter Unsere Coburger Füchse

    Zucht

    Die Zucht des Coburger Fuchsschafes ist eine Erfolgsgeschichte. Von nur noch etwa 200 Herdbuchtieren in den 1980er Jahren kletterte die Zuchtpopulation dank vieler engagierter Züchter auf inzwischen wieder über 1000 Tiere in Deutschland. Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 30jährigen Jubiläums...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Eileen Linke

      Klauenpflege bei Schaf und Ziege

      Haltung

      Gesunde Klauen sind das A und O in der Schaf- und Ziegenhaltung, denn ihr Zustand wirkt sich auf die Gesundheit, die Leistung und das Wohlbefinden der Tiere aus. Was sollte man bei der Klauenpflege beachten?

    • Schafe im Weinbau Tierische Helfer überzeugen im Weinberg

      Haltung

      In den Weinbergen des Staatsweinguts Wackerbarth und des Weinguts Schuh in Sachsen grasen seit Neustem Schafe. Beide Weingüter sind Vorreiter, was die Beweidung mit den wolligen Vierbeinern angeht und zeigen, dass die Tiere auch im Weinberg unschlagbar in der Landschaftspflege sind.

  • Behandlungsstände im Vergleich

    Behandlungsstände Haltung

    Beim diesjährigen OWL-Praktikertag Ende April in der Schäferei von Dirk Rösener im nordrhein-westfälischen Lübbecke wurden Klemmsysteme zur Behandlung von Schafen vorgeführt. So einen guten Vergleich der verschiedenen Systeme hat man selten - und das sogar im praktischen Einsatz.

  • Ziegenzucht Der Weg aus der TSE-Handelsklemme

    Zucht

    Beim TSE-Anerkennungsverfahren für Schafe und Ziegen tut sich was. Ziegenzüchter in sieben Bundesländern haben mittlerweile das Anerkennungsverfahren gestartet. Dies ist derzeit der einfachste Weg zur Aufhebung der europäischen Handelsbeschränkungen.

  • Die richtigen Zuchtziele stets im Auge behalten

    Zucht

    Im März fand in Triesdorf der Schafgesundheitstag statt. Tierärztin Dr. Ulrike Guttenberger war vor Ort und berichtet hier über den Vortrag von Dr. Christian Mendel. Der Leiter der Arbeitsgruppe Schafe und Ziegen am Institut für Tierzucht der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft nannte...

  • Burenziegen BUZ-Zuchtprogramm: Erste Bewährungsprobe

    Zucht

    Anlässlich der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) im November 2018 wurde das Thema Mehrzitzigkeit bei der Burenziege diskutiert. Gemeinsam wurden jetzt Beschlüsse zum Zuchtprogramm erarbeitet, die von allen Zuchtverbänden mitgetragen werden.

  • Im Interview "Wir haben eine gute Entscheidung getroffen"

    Zucht

    Die "ideale Burenziege" sollte als Zuchtziel eindeutig definiert werden, meint Züchter Johannes Maibom, denn ohne ein vorgegebenes klares Ziel kann es seiner Meinung nach keine Zuchterfolge geben. Dazu gehört auch der Konsenz, der jetzt hinsichtlich der Mehrzitzigkeit gefunden wurde.

  • Biolandtagung Vielfältige Einblicke in Theorie und Praxis

    Haltung

    Die 13. Internationale Bioland Schaf- und Ziegentagung in Hesselberg bei Gerolfingen startete mit Exkursionen zu verschiedenen Bioland-Betrieben. Neben Züchtung, Verarbeitung und Futterqualität spielte auf der Tagung auch die Tiergesundheit eine Rolle.