MERINOLANDSCHAF-ELITE 2020 Die Besten der Besten werden präsentiert
Am 21. und 22. Januar 2020 findet in der "Rezathalle" in Ansbach/Bayern die 52. Prämierungs- und Absatzveranstaltung für Böcke der Rasse Merinolandschaf statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 21. und 22. Januar 2020 findet in der "Rezathalle" in Ansbach/Bayern die 52. Prämierungs- und Absatzveranstaltung für Böcke der Rasse Merinolandschaf statt.
Wie entwickeln sich die Schäfereien in den nächsten Jahren weiter? Worauf kommt es an und welche womöglich neuen Zukunftsaussichten entstehen für die Betriebe? Fragen, auf die eine nationale Schaf-und Ziegentagung in Berlin jetzt nach Antworten suchte.
Das erfreut des Schäfers Herz: "Ein biologisch wirtschaftender Ackerbaubetrieb braucht den Schäfer", informierte Eckhard Döring, Leiter der Gräflich Moy'schen Gutsverwaltung in Dittenfeld, auf dem diesjährigen Schafgesundheitstag in Triesdorf. Döring verwaltet einen Ackerbaubetrieb, der seit 2017...
Ziegen sind keine Miniaturkühe, was ihre Ansprüche an den Stall angeht. Sie haben ein sehr ausgeprägtes Sozialverhalten und ein deutlich anderes Fressverhalten als Rinder. Für eine tiergerechte Haltung müssen Ziegen einander jederzeit aus dem Weg gehen können. Das ist das A und O für Ruhe in der...
Zum inzwischen zehnten Mal verbrachten 16 Alpine Steinschafböcke einen Almsommer auf der Kleinrechenbergalm oberhalb Unterwössen und südlich vom Chiemsee. Gemeinde, Umwelt- und Landwirtschaftsverwaltung sowie die engagierten Züchter ziehen nach zehn Almsommern eine positive Bilanz.
Landwirt Gerd Rüdebusch züchtet Ostfriesische Milchschafe und selektiert bewusst auf Euterqualität. Das erleichtert seinen Lämmern den Start ins Leben und verbessert die Arbeitsabläufe.
Die Erzeugung fleischbetonter Schlachtkörper mit einer moderaten Fettauflage erfordert in der Praxis den Einsatz von Futtermitteln mit einer hohen Energiekonzentration - meistens Kraftfutter. Als Leseprobe aus dem neuen Buch "Schaf- und Ziegenfütterung" haben wir das Kapitel der intensiven und der...
An Schäferschippen hatte der selbständige Schmied und Schlosser Wolfgang Randweg aus Schwäbisch Gmünd bis vor drei Jahren nicht gedacht. Als ihn aber eine Hobby-Schäferin fragte, ob er eine Schippe herstellen könnte, und ihm gleich eine Balle-Schippe als Vorlage mitbrachte, ließ ihn das nicht mehr...
Mit jeder Menge Elan, Engagement und Freude trotzten die Schafzüchter in spe dem herbstlichen Schmuddelwetter in Leipzig. Dort wurde am 4. und 5. Oktober im Rahmen der Messe Jagd & Angeln die 3. Deutsche Jungzüchtermeisterschaft ausgetragen.
Wer sich für Haarschafe interessiert, kam am 21./22. September in Verl-Sende bei Gütersloh voll auf seine Kosten. Die Mitglieder und Freunde des Nolana-Netzwerkes trafen sich auf dem Hof Wester-Ebbinghaus zur alljährlichen Mitgliederversammlung. Vor dem Hintergrund des Preisverfalls für Wolle sind...
Die Lammzeit ist die wichtigste Zeit in einer Schäferei - ganz gleich ob man eine oder mehrere Lammzeiten pro Jahr im Betrieb hat. Rechtzeitig vor der Lammsaison sollte man die wichtigsten Vorbereitungen treffen.
Im Streit um die besten Plätze gehen auch Ziegen nicht gerade zimperlich miteinander um. In einem Forschungsprojekt wurde jetzt eine Kraftfutterstation entwickelt, die an die Verhaltensweisen horntragender Ziegen angepasst wurde und dadurch Auseinandersetzungen vermeiden soll.
Die Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde ist ein Zusammenschluss von Schäfern, Schafhaltern und Privatleuten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Zucht und Haltung der zum Teil vom Aussterben bedrohten Hütehundschläge zu fördern. Beim Bundesleistungshüten am 7. und 8. September...
Am Ende der Deutschen Schafschurmeisterschaft vom 23. bis 25. August in Wüsting bei Oldenburg durfte Rainer Blümelhuber den Pokal wieder einmal mit nach Hause nehmen: Zum sechsten Mal holte der Schäfermeister den deutschen Meistertitel nach Bayern. Mit Felix Riedel auf dem zweiten, Emanuel Gulde...
Frische Luft, die zirkulieren kann, ist das A und O jedes Stalles und Unterstandes für große wie kleine Wiederkäuer. Damit Frischluft in ausreichender Menge in den Stall gelangt, dabei aber keine Zugluft oder gar Wind entsteht, können offene Seitenflächen mit sogenannten Windschutznetzen...
In den Weinbergen in und um Freiburg grasen seit April Schafe zwischen den Rebzeilen. Sie sind die Hauptdarsteller eines Forschungsprojekts, in dem untersucht wird, inwiefern sich Weidetiere als Helfer im Weinbau eignen. Ende Juli wurde das Projekt am Weinbauinstitut Freiburg vorgestellt.
Die Eignung von Tieren, dauerhaft gemolken zu werden, wird zusätzlich zum Management genetisch beeinflusst. Das Dauermelken wirkt sich jedoch auf die Folgelaktation aus. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Universität Hohenheim, für die die Daten von knapp 16 600 Milchziegen aus der...
Die Zucht des Coburger Fuchsschafes ist eine Erfolgsgeschichte. Von nur noch etwa 200 Herdbuchtieren in den 1980er Jahren kletterte die Zuchtpopulation dank vieler engagierter Züchter auf inzwischen wieder über 1000 Tiere in Deutschland. Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 30jährigen Jubiläums...
Die Zucht von Kalli und Kai Fischer hat als erste in Schleswig-Holstein den Status "maedifrei" erhalten. Das öffnet Türen zum internationalen Markt, aber es steckt auch jahrelange Vorbereitung dahinter.
Gesunde Klauen sind das A und O in der Schaf- und Ziegenhaltung, denn ihr Zustand wirkt sich auf die Gesundheit, die Leistung und das Wohlbefinden der Tiere aus. Was sollte man bei der Klauenpflege beachten?
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo