Ziegenhaltung Der Ziegenkäse aus dem Schwarzwald
Nach unserer BDZ-Exkursion zu den Landschaftspflegebetrieben im Südschwarzwald (siehe Schafzucht 3/2012) besuchen wir nur die Milchziegenbetriebe.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach unserer BDZ-Exkursion zu den Landschaftspflegebetrieben im Südschwarzwald (siehe Schafzucht 3/2012) besuchen wir nur die Milchziegenbetriebe.
Das hat Spaß gemacht: Im „SchaZie-Cafe“ während der BDZ-/Bioland-Fachtagung im November wurden Ideen und Visionen gesammelt.
Man darf wohl von einer „Mega-Elite“ sprechen, wenn man die Schwarzkopf-, Suffolk- und Merinofleisch-Eliteveranstaltung sowie der Elite der Mitteldeutschen Schafzuchtverbände als einen Termin betrachtet.
Eine gute Vorbereitung und umsichtige Organisation machen die Schur für Mensch und Tier wesentlich angenehmer.
Schafe scheren ist eine harte Arbeit, die sehr viel mehr als nur körperliche Kraft und Geschicklichkeit verlangt. Ausgeglichenheit und Wohlwollen im Umgang mit dem Tier, Rhythmus und Wenigkeit mit Auge, Kopf und Hand sind ebenfalls gewünschte Eigenschaften, die einen guten Scherer ausmachen. Dann...
Ziel der nachstehenden Untersuchungen war es, das Futteraufnahmevermögen von Mutterschafen zu erfassen und Rückschlüsse auf veröffentlichte Bedarfs- und Fütterungsempfehlungen zu ziehen. Diesmal stand die Rasse Merinofleischschaf im Mittelpunkt der Untersuchung.
Wir haben bei einem bekannten Hersteller praktische Tipps zur artgerechten Unterbringung und Haltung des Hundes gefunden. Dabei geht es nicht nur um die Zwingerhaltung der arbeitenden Hütehunde, sondern auch um die Unterbringung des Haus-, Hof- und Familienhundes, der ja auch in vielen Betrieben...
Die Schäferdynastie der Familie Papendieck hat in Mitteldeutschland Schäfereigeschichte mitgeschrieben.
Zum Leserbrief „Die besten Border Collies???“ in der Schafzucht 20/2011
Für sein Engagement während des Hirtenzuges wurde Robert Gellweiler, 44jähriger Berufsschäfer im Pfälzer Bergland, Ende Oktober mit dem Umweltpreis der „Grünen“ ausgezeichnet.
Auszug aus der Laudatio anlässlichder Verleihung des Umweltpreises 2011.
Sonne, Sieger, Staunen! Soviel am Anfang, es muss einfach raus, weil man es bis zum Schluss fast nicht aushält. Was für eine grandiose Hüte-Veranstaltung.
Sie sind Deutsche Meister 2011: Eckhard Sievers aus Schleswig-Holstein und sein Border Collie Sid. Es ist spannend, wie der Texel-Züchter auf den Hund gekommen ist…
Unter Schafhaltern besteht häufig Uneinigkeit bei der Frage nach dem Sinn einer Zufütterung von Raufutter in Form von Heu und Stroh.
Ziegenzüchter Konrad Seisenberger reflektiert in seinem kritischen Bericht die aktuellen Entwicklungen in der Burenziegenzucht.
Ein weit über die Grenzen Südafrikas – dem Ursprungsland des Dorperschafs – bekannter Dorperzüchter war bei Familie Lang in Reutlingen-Sondelfingen zu Gast. Hier ein Porträt.
„Nicht jeder kann Ziegen halten. Der Mensch muss auf das Tier ansprechen!“, sagt ein Hobby-Ziegenhalter in der Schweiz. Man könnte wohl auch sagen, die Chemie muss stimmen.
Wie der Arbeitstag eines französischen Milchziegenzüchters im Jahr 2040 ablaufen könnte, schildertDamien Hardy, Chefredakteur von La Chévre, in dem Dossiers „Tierzucht von morgen“*.
Fast jeder Schafbetrieb hat einen Anhänger – überwiegend zum Transport der Schafe, aber auch sonst ein ganz nützlicher „Lastenesel“. Für den „perfekten Schafanhänger“ haben wir jede Menge praktische Tipps gesammelt.
Bentheimer Züchter aus nahezu allen deutschen Zuchtgebieten beteiligen sich mit ihren Spitzentiere am 30. Juli an der 17. Eliteauktion in Uelsen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo