Jubiläums-Elite Gute Preise für die besten Merinolandschaf-Böcke
Zum 40. Mal trafen sich die Merinolandschafzüchter mit ihren besten Böcken zur Elite-Auktion, in diesem Jahr in Ulm.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zum 40. Mal trafen sich die Merinolandschafzüchter mit ihren besten Böcken zur Elite-Auktion, in diesem Jahr in Ulm.
Der Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg hat neben einer erhöhten Anforderung an die Milchfett- und Milcheiweißmenge bei den Mutterziegen von Auktionsböcken jetzt auch einen Mindestgehalt an Fett und Eiweiß eingeführt.
Einen neuen Schäferwagen bekommt man bei Christoph Bornebusch in Hainsfarth. Für die Zeitschrift "AgroClassic" wurde der Schäferkarren jetzt auch zu einer straßentauglichen Ausführung entwickelt.
Eine problemlose Ablammung ist der Wunsch eines jeden Ziegen- und Schafhalters. Gibt es Anzeichen für Komplikationen, sollte man besonnen handeln. Gegebenenfalls ist ein erfahrener Züchterkollege oder der Tierarzt zu rufen.
Das Soay ist uns in seiner Urtümlichkeit aus der Zeit von vor etwa 5000 bis 3000 v.Chr. erhalten geblieben. Die Interessengemeinschaft Soay kümmert sich um die Rasse.
Wenn die Frage nach dem größten Herdbuchzuchtbetrieb für Schafe in Deutschland diskutiert wird, führt kein Weg an den Brüdern Peter, Thomas und Ewald Kieser im landschaftlich schön gelegenen Eisfeld/Thüringen vorbei.
"Vier Jahrzehnte Merinolandschaf-Elite - Eine Rasse mit Klasse" lautet das Motto der 40. Merinolandschaf-Elite, die am 29. und 30. Januar 2007 in der Tierzuchthalle auf dem Messegelände in Ulm stattfindet.
"Ich fühlte mich erneut in der Runde von soviel passionierten Züchtern sehr wohl und spiele neuerdings mit dem Gedanken, mir selbst einige Milchschafe zuzulegen!" So das positive Fazit unseres Autoren.
Am Beispiel der FlexoPlus-Ohrmarken erläutert die Firma Caisley das richtige Einsetzen in das Schaf- oder Ziegenohr.
Einen neuen Stall für 142 laktierende Milchziegen haben Inga und Dirk Dennemann aus Samern in der niedersächsischen Grafschaft Bentheim im vergangenen Jahr gebaut. Jetzt gab es dafür eine Auszeichnung.
Hütehunde können eine große Hilfe im Umgang von Schafen oder Kühen sein. Ihre Ausbildung setzt voraus, dass der Hundehalter Zeit hat und weiß, wie es gemacht wird.
Das Vier-Landkreis-Eck in Stemshorn am Dümmer in Niedersachsen hat eine neue Attraktion bekommen: Der „Alte Schafstall“ auf dem Schäferhof an der Hunte ist zu einem hochwertigen Veranstaltungsort ausgebaut worden.
Ein Hanggrundstück sollte nicht gemäht, sondern von Schafen abgeweidet werden. Bei der Suche nach einer geeigneten Rasse fiel die Entscheidung sehr schnell für das Krainer Steinschaf. Dieses Gebirgsschaf bietet einige Vorzüge.
Züchter mit maedi-unverdächtigen Beständen aus dem süd- und mitteldeutschen Raum konnten erstmals ihre Tiere einem gemeinsamen Wettbewerb stellen, um den Stand ihrer Zuchten im direkten Vergleich zu analysieren. Es ergaben sich aber noch weitere Vorzüge.
Der niederländische Suffolk-Zuchtverband veranstaltete im Juli seinen nationalen Körtag. Die Qualität der aufgetriebenen Zuchttiere war eindrucksvoll. Bemerkenswert sind auch die Fortschritte im Zuchtprogramm für schwanzlose Suffolks.
Schafe und andere Tiere für den Spielzeugbauernhof oder die Weihnachtskrippe können mit der Laubsäge einfach hergestellt werden.
Im ersten Teil dieser Beitragsreihe über die elektronische Kennzeichnung in der Schaf- und Ziegenhaltung (Heft 19/06) gab es allgemeine Hinweise über den Stand der Technik und Details zur elektronischen Ohrmarke. Nachfolgend wird speziell der Bolus vorgestellt.
Kaum öffnet man die Klappe an seinem Schaf- und Ziegenanhänger, so stürmen oft alle Tiere gleichzeitig heraus. Dies kann man mit einem zusätzlichen "Hintertürchen" verhindern.
Die Seuchenbekämpfung ist einer der Hauptanliegen für eine effektive Tierkennzeichung. Wir geben hier einen Überblick über die elektronische Kennzeichnung in der Schaf- und Ziegenhaltung und über den Stand der Technik.
Es ist eine enorme Bereicherung des Alltags, wenn man das Glück hat, sich eine Minischafherde halten zu können! Dieses Fazit zieht unsere Autorin nach einem erlebnisreichen Jahr mit ihrer kleinen Schar "lebendiger Rasenmäher".
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo