Schäfermesser Schärfe durch Nass-Schleifen
Schäfer brauchen ein scharfes Messer – egal ob beim Schlachten und Zerlegen oder in der täglichen Praxis z. B. zum Klauenschneiden. Hier eine Anleitung aus einem neuen Fachbuch.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Schäfer brauchen ein scharfes Messer – egal ob beim Schlachten und Zerlegen oder in der täglichen Praxis z. B. zum Klauenschneiden. Hier eine Anleitung aus einem neuen Fachbuch.
Aus aktuellem Anlass des zweiten bundesweiten Treffens der Rouge de Roussillon Züchter wollen wir die seltene vom Aussterben bedrohte französische Schafrasse mit dem wohlklingenden Namen "Rouge de Roussillon" oder zu deutsch "Rotkopfschaf" vorstellen.
So lautet jedes Jahr dieselbe Frage bei den Ziegenbockversteigerungen. Ursachen und Auswirkungen eines Fehlkaufs legen den dringenden Appell nahe, beim Bock nicht am falschen Ende zu sparen.
Das neue Tierschutzgesetz in Österreich verbietet das Enthornen von Ziegen. Dieses Verbot ist nicht unumstritten. An dieser Stelle diskutieren wir die Frage "Ist eine tiergerechte Haltung behornter Ziegen möglich und wie sieht sie aus?"
Das Pferchen war früher in ganz Europa verbreitet. Es diente der gezielten Umverteilung des Nährstoffvorrates. In Rumänien ist diese "nährstoffökonomische" Wirtschaftsweise immer noch aktuell, bei uns wird sie vor allem in der Landschaftspflege wieder sehr oft gefordert.
Das Arche-Hof-Projekt ist eng mit der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) verbunden. Hier erfahren Sie, was sich hinter einem Arche-Hof verbirgt und wie man solch eine Zuchtstätte einrichtet.
Die Genießer-Vereinigung "Slow Food" interessiert sich für alte lokale Schafrassen und hat in Deutschland - neben anderen Lebensmitteln - zwei Schafrassen in ihre "Arche des Geschmacks" aufgenommen. Die Arche-Passagiere sollen vor dem Aussterben gerettet werden.
Isolde lebt in Costa Rica/Lateinamerika und beschäftigt sich mit der Ziege als Lastenträger. Markus Metzger berichtet mit freundlicher Unterstützung von Roger und Isolde über das Projekt.
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen, GEH, feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Unter dem Motto "Die Vielfalt erhalten" präsentierte sie alte Nutztierrassen.
Bereits zum 12. Mal findet in Uelsen, Grafschaft Bentheim, die Eliteauktion der Rasse Bentheimer Landschaf statt. Alle Züchter und Liebhaber dieser Rasse sollten sich deshalb den 29. Juli 2006 vormerken.
Auf der 14. gemeinsamen Prämierungs- und Absatzveranstaltung für Rhönschaf- und Coburger Fuchsschafböcke in Dermbach präsentierten sich hervorragende Böcke, die jedoch von den Züchtern nicht nachgefragt wurden. Ursachenforschung ist jetzt gefragt.
Die Gebrüder Krebeck züchten schottische Suffolks und geben einfallsreiche Tipps zum Bau eines fahrbaren Weideautomaten für Lämmer. Billig, wirtschaftlich und einfach zu handhaben! Das waren die Vorgaben, die die Züchter erfüllt haben.
Heu ist das Hauptfutter für unsere Ziegen. Auf welche Feinheiten Sie bei der Ernte, aber auch schon im Vorfeld achten sollten, erfahren Sie aus diesem Erfahrungsbericht.
Im Lauf der Jahrhunderte der Haltung als Haustier haben Ziegen eine große Vielfalt von Formen und Leistungen entwickelt. Die unterschiedlichen Nutzungsformen wurden bei der BDZ-Fachtagung im November 2005 vorgestellt.
Einen Schafbehandlungsstand, der leicht zu transportieren und einfach zu handhaben ist, hat Reinhold John aus dem Westerwald gebaut. Mit einer mobilen Sortieranlage lassen sich die Schafe schnell fixieren, sortieren und behandeln. Die Senkung der Arbeitszeit stand bei der Idee im Mittelpunkt.
Der Produktionszweig Ziegenhaltung sollte ein bundesweit einmaliges Projekt sollte, das 1986 mit Fördermitteln des Bundes im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick in Kleve-Kellen eingerichtet wurde. Wir das "Geburtstagkind" besucht.
Bei der 13. Elitebockauktion der Rasse Merinofleischschaf (MF) konnte leider nur die Hälfte der aufgetriebenen Böcke versteigert werden. Ursachen und Verbesserungen müssen nun analysiert und umgesetzt werden.
Immer mehr Flächen fallen brach – die Gründe seien einmal dahingestellt – und verbuschen im Laufe der Zeit. Wir geben hier Erfahrungen weiter, wie Schafe und Ziegen das Problem der Gehölzbrachen lösen können.
Heiner Coldewey hat die Geschichte der "Weißen Hornlosen Heidschnucke" recherchiert. Genießen Sie aus seiner Chronik über die Moorschnucke ein Kapitel zur Schafschur.
Zu einer perfekten Schaf- und Ziegenweide gehört mehr, als nur Gras und ein Zaun außen herum! Wir haben uns in verschiedenen Koppelhaltungen umgesehen und die wichtigsten Einrichtungsgegenstände in Wort und Bild für Sie festgehalten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo