Hundeausbildung Auf den Hundehalter kommt es an
Hütehunde können eine große Hilfe im Umgang von Schafen oder Kühen sein. Ihre Ausbildung setzt voraus, dass der Hundehalter Zeit hat und weiß, wie es gemacht wird.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Hütehunde können eine große Hilfe im Umgang von Schafen oder Kühen sein. Ihre Ausbildung setzt voraus, dass der Hundehalter Zeit hat und weiß, wie es gemacht wird.
Das Vier-Landkreis-Eck in Stemshorn am Dümmer in Niedersachsen hat eine neue Attraktion bekommen: Der „Alte Schafstall“ auf dem Schäferhof an der Hunte ist zu einem hochwertigen Veranstaltungsort ausgebaut worden.
Ein Hanggrundstück sollte nicht gemäht, sondern von Schafen abgeweidet werden. Bei der Suche nach einer geeigneten Rasse fiel die Entscheidung sehr schnell für das Krainer Steinschaf. Dieses Gebirgsschaf bietet einige Vorzüge.
Züchter mit maedi-unverdächtigen Beständen aus dem süd- und mitteldeutschen Raum konnten erstmals ihre Tiere einem gemeinsamen Wettbewerb stellen, um den Stand ihrer Zuchten im direkten Vergleich zu analysieren. Es ergaben sich aber noch weitere Vorzüge.
Der niederländische Suffolk-Zuchtverband veranstaltete im Juli seinen nationalen Körtag. Die Qualität der aufgetriebenen Zuchttiere war eindrucksvoll. Bemerkenswert sind auch die Fortschritte im Zuchtprogramm für schwanzlose Suffolks.
Schafe und andere Tiere für den Spielzeugbauernhof oder die Weihnachtskrippe können mit der Laubsäge einfach hergestellt werden.
Im ersten Teil dieser Beitragsreihe über die elektronische Kennzeichnung in der Schaf- und Ziegenhaltung (Heft 19/06) gab es allgemeine Hinweise über den Stand der Technik und Details zur elektronischen Ohrmarke. Nachfolgend wird speziell der Bolus vorgestellt.
Kaum öffnet man die Klappe an seinem Schaf- und Ziegenanhänger, so stürmen oft alle Tiere gleichzeitig heraus. Dies kann man mit einem zusätzlichen "Hintertürchen" verhindern.
Die Seuchenbekämpfung ist einer der Hauptanliegen für eine effektive Tierkennzeichung. Wir geben hier einen Überblick über die elektronische Kennzeichnung in der Schaf- und Ziegenhaltung und über den Stand der Technik.
Es ist eine enorme Bereicherung des Alltags, wenn man das Glück hat, sich eine Minischafherde halten zu können! Dieses Fazit zieht unsere Autorin nach einem erlebnisreichen Jahr mit ihrer kleinen Schar "lebendiger Rasenmäher".
Am 1. September fiel der Startschuss für das Modellprojekt zur Förderung und nachhaltigen Nutzung der Thüringer Wald Ziege.
Zwei Veranstaltungen haben sich mit ihrem Rahmenprogramm gegenseitig bereichert: Das Bundeshüten der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht für Altdeutsche Hütehunde und das Dampfpflugfest leisteten wertvolle Öffentlichkeitsarbeit. Uns interessiert aber vor allem das Abschneiden der Hüteteilnehmer.
Schäfer brauchen ein scharfes Messer – egal ob beim Schlachten und Zerlegen oder in der täglichen Praxis z. B. zum Klauenschneiden. Hier eine Anleitung aus einem neuen Fachbuch.
Aus aktuellem Anlass des zweiten bundesweiten Treffens der Rouge de Roussillon Züchter wollen wir die seltene vom Aussterben bedrohte französische Schafrasse mit dem wohlklingenden Namen "Rouge de Roussillon" oder zu deutsch "Rotkopfschaf" vorstellen.
So lautet jedes Jahr dieselbe Frage bei den Ziegenbockversteigerungen. Ursachen und Auswirkungen eines Fehlkaufs legen den dringenden Appell nahe, beim Bock nicht am falschen Ende zu sparen.
Das neue Tierschutzgesetz in Österreich verbietet das Enthornen von Ziegen. Dieses Verbot ist nicht unumstritten. An dieser Stelle diskutieren wir die Frage "Ist eine tiergerechte Haltung behornter Ziegen möglich und wie sieht sie aus?"
Das Pferchen war früher in ganz Europa verbreitet. Es diente der gezielten Umverteilung des Nährstoffvorrates. In Rumänien ist diese "nährstoffökonomische" Wirtschaftsweise immer noch aktuell, bei uns wird sie vor allem in der Landschaftspflege wieder sehr oft gefordert.
Das Arche-Hof-Projekt ist eng mit der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) verbunden. Hier erfahren Sie, was sich hinter einem Arche-Hof verbirgt und wie man solch eine Zuchtstätte einrichtet.
Die Genießer-Vereinigung "Slow Food" interessiert sich für alte lokale Schafrassen und hat in Deutschland - neben anderen Lebensmitteln - zwei Schafrassen in ihre "Arche des Geschmacks" aufgenommen. Die Arche-Passagiere sollen vor dem Aussterben gerettet werden.
Isolde lebt in Costa Rica/Lateinamerika und beschäftigt sich mit der Ziege als Lastenträger. Markus Metzger berichtet mit freundlicher Unterstützung von Roger und Isolde über das Projekt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo