Eliteböcke Merinofleischschafe in Bismark
Die 12. Merinofleisch-Elite fand in diesem Jahr wieder im tradtionsreichen Bismark in der Altmark statt. Spitzenböcke und einige Novitäten sorgten für einen regen Besuch.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die 12. Merinofleisch-Elite fand in diesem Jahr wieder im tradtionsreichen Bismark in der Altmark statt. Spitzenböcke und einige Novitäten sorgten für einen regen Besuch.
Bei der Landschaftspflege im Schutzgebiet "Gohrischheide und Elbniederterasse Zeithain" fressen die Schafe vor allem Landreitgras, Heidekraut und Ginster. Was die Tiere damit genau an Nährstoffen und Energie aufnehmen, haben Dr. H.-J. Alert, FB 6 Tierische Erzeugung, Köllitsch, Schäfermeister...
Werner Schauer betreibt Landschaftspflege am Hörnle in Bad Kohlgrub, ein Kurort in Bayern, damit dort im Winter der Skibetrieb reibungslos funktioniert. Georg Palme, LWA Altötting/Mühldorf, stellt die Besonderheiten vor.
Über eine kostengünstige und einfache Methode zum Schutz von Bäumen auf Weideflächen berichtet Dipl.-Ing. (FH) Georg Weyer aus Fensdorf/Westerwald. Von Beruf ist er Landschaftsarchitekt.
Am 22./23. März 2005 findet in der Viehhalle des Rinderzuchtverbandes Sachsen-Anhalt in Bismark die 12. Elite-Jungbockauktion, verbunden mit einer Stammbockschau, für Merinofleischschafe (MF) statt. Dr. Regina Walther, Zuchtleiterin des Sächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes, erklärt, warum...
Trotz der Vorteile der traditionsreichen Rasse Merinofleischschaf (vgl. Teil 1 dieses Beitrages in der DSZ 4/2005) nehmen die Bestände hierzulande sehr stark ab. Dr. Knut Strittmatter, Universität Leipzig, erläutert die Gründe für die fehlende Akzeptanz der Merinofleischschafe unter...
Am 15. und 16. März 2005 treffen sich in Alsfeld die deutschen Schwarzkopf- und Suffolkzüchter mit ihren besten Böcken zur gemeinsamen Eliteauktion. Willi Müller-Braune, Zuchtleiter in Hessen, gibt einen Überblick.
Im Sommer letzten Jahres startete bereits zum zweiten Mal eine kleine Delegation deutscher Shropshirezüchter auf die grüne englische Insel. Reiseziel war die Shropshire&Mid-West Show in der mittelalterlichen Kleinstadt Shrewsbury.
Die einst bedeutende Feinwollrasse Merinofleischschaf weist in Deutschland eine stark rückläufige Entwicklung auf. Die Geschichte und sich wandelnde Bedeutung sowie die Integrationsprobleme dieser Rasse beleuchtet Dr. habil. Knut Strittmatter, Universität Leipzig, im folgenden ersten Teil seiner...
Zum ersten Mal waren auf einer deutschen Merinolandschaf-Elite auch ausländische Böcke vertreten, und zwar sind drei französische Eliteböcke zugelassen worden. Davon konnten sich schließlich zwei Böcke in der Altersklasse II auf den Plätzen Ig und Ih behaupten.
Seit knapp zehn Jahren widmet sich Heike Müller aus dem St. Wendel/Saarland der Ziegenzucht. Im Herbst vergangenen Jahres konnten sie vier Muttertiere und einen Bock nach Großbritannien verkaufen. Karl Müller aus St.Wendel-Hoof schildert die Begebenheit.
Mit dem Sinn oder Unsinn der Angabe des Genanteils bei den Burenziegen setzt sich Dr. Ulrich Jaudas, Vorsitzender des Ziegenzuchtverbandes Baden-Württemberg, kritisch auseinander.
Im Rahmen der 10. Internationalen Milchschaf-Fachtagung in Niederösterreich im Oktober 2004 fand eine Exkursion zu zwei Milchschafbetrieben statt. Dr. Knut Strittmatter, Albrecht Daniel-Thaer-Institut für Agrarwissenschaften an der Universität Leipzig, stellt die beiden Betriebe vor.
Bei der Ökologischen Milchziegentagung der Ökoringe Niedersachsen und Schleswig-Holstein und des Instituts für ökologischen Landbau in Trenthorst war die Fütterung von Milchziegen ein wichtiges Thema.
Zum Thema "Elektronische Kennzeichnung" trafen sich Vertreter der Landesanstalten für Landwirtschaft aus Bayern, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Dr. Regina Walther, Schaf- und Ziegenzuchtverband Sachsen, teilt den Stand der Forschung mit.
Die 38. Eliteauktion der Rasse Merinolandschaf findet am 31. Januar und 1. Februar 2005 in der Tierzuchthalle auf dem Messegelände in Ulm statt. Der zuständige Landesschafzuchtverband wird in bewährter Form die Organisation übernehmen. Dr. Christian Mendel, Zuchtleiter in Bayern, beschreibt, was...
Im November 2004 konnte nach fünf Jahren erfolgreicher gemeinsamer Arbeit an der Zucht auf Scrapieresistenz in Thüringen ein vorläufiger Ergebnisbericht * gegeben werden. Das Ziel der Arbeit war einerseits vorbeugender Verbraucherschutz, zum anderen ist hiermit natürlich eine Maßnahme zur...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo