Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zucht & Haltung

Zucht und Haltung von Schafen und Ziegen erfordern ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Tiere. Züchter wie Halter müssen sich intensiv mit der Pflege, Ernährung und Gesundheitsvorsorge ihrer Herden beschäftigen. Die richtige Auswahl der Zuchttiere ist entscheidend für die Verbesserung der Genetik und Leistungsfähigkeit der Herden.
  • Elektrozäune Keine Angst vor der unsichtbaren Kraft

    Haltung

    Elektrifizierte Weidezäune haben für die moderne Schafhaltung viele Vorteile. Man muss sich nur mit der Technik etwas auskennen und darf am besten auch keine Angst vor dem Elektrozaun haben. Arnd Ritter vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Außenstelle Neu-Ulrichstein, erklärt den Umgang mit...

  • Praxistipp Verbissschutzmanschette aus Holz

    Haltung

    Zu dem Artikel in der DSZ 6/2005 "Schilfrohrmanschetten als Baumschutz" von Dipl.-Ing. (FH) Georg Weyer erreichte uns jetzt ein weiterer Praxistipp für einen wirksamen Schutz der Bäume auf unseren Schafweiden. Renate Michel vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken in Ansbach stellt die...

  • Top-Themen

    • Schafzucht Blutauffrischung für die Walachenschafe

      Zucht

      Es ging bei der "Walachenschaf-Exkursion" nach Tschechien und der Slowakei im vergangenen Jahr vorrangig um die Blutauffrischung für die Walachenschafe in Tschechien und Deutschland. Christel Simantke, Witzenhausen, schildert Einzelheiten zum Walachenschaf und zur Informationsfahrt.

    • Agrarreform Wer exportieren will, muss auch importieren!

      Haltung

      Das staatliche französische Tierzuchtinstitut organisierte im Dezember 2004 eine Tagung zum Thema "Perspektiven der europäischen Kuhmilcherzeugung sowie der Rind- und Schaffleischproduktion nach der GAP-Reform". Dr. Angelika Scharnhölz, Eitorf, hat den Bericht aus der französischen Fachzeitschrift...

  • Scheren Gepflegte Schafe - vor und nach der Schur

    Haltung

    Praktische Hinweise und Tipps zur kommenden Schursaison wurden bei einem Schafschurlehrgang in Neu-Ulrichstein vermittelt. Arnd Ritter, LLH Kassel/Neu-Ulrichstein hat die wichtigsten Aspekte für uns zusammengefasst.

  • Landschaftspflege Was steckt drin im Aufwuchs von Heideflächen?

    Haltung

    Bei der Landschaftspflege im Schutzgebiet "Gohrischheide und Elbniederterasse Zeithain" fressen die Schafe vor allem Landreitgras, Heidekraut und Ginster. Was die Tiere damit genau an Nährstoffen und Energie aufnehmen, haben Dr. H.-J. Alert, FB 6 Tierische Erzeugung, Köllitsch, Schäfermeister...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landschaftspflege Die Skipiste ist frei!

    Haltung

    Werner Schauer betreibt Landschaftspflege am Hörnle in Bad Kohlgrub, ein Kurort in Bayern, damit dort im Winter der Skibetrieb reibungslos funktioniert. Georg Palme, LWA Altötting/Mühldorf, stellt die Besonderheiten vor.

    • Schafzucht 12. Elite-Auktion für Merinofleischschafböcke

      Zucht

      Am 22./23. März 2005 findet in der Viehhalle des Rinderzuchtverbandes Sachsen-Anhalt in Bismark die 12. Elite-Jungbockauktion, verbunden mit einer Stammbockschau, für Merinofleischschafe (MF) statt. Dr. Regina Walther, Zuchtleiterin des Sächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes, erklärt, warum...

  • Zuchtgeschichte Maßnahmen zum Erhalt des Merinofleischschafes

    Zucht

    Trotz der Vorteile der traditionsreichen Rasse Merinofleischschaf (vgl. Teil 1 dieses Beitrages in der DSZ 4/2005) nehmen die Bestände hierzulande sehr stark ab. Dr. Knut Strittmatter, Universität Leipzig, erläutert die Gründe für die fehlende Akzeptanz der Merinofleischschafe unter...

  • Bestandsaufnahme Wie steht es hierzulande um das Merinofleischschaf?

    Haltung

    Die einst bedeutende Feinwollrasse Merinofleischschaf weist in Deutschland eine stark rückläufige Entwicklung auf. Die Geschichte und sich wandelnde Bedeutung sowie die Integrationsprobleme dieser Rasse beleuchtet Dr. habil. Knut Strittmatter, Universität Leipzig, im folgenden ersten Teil seiner...

  • 38. Merinolandschaf-Elite Eliteböcke international

    Zucht

    Zum ersten Mal waren auf einer deutschen Merinolandschaf-Elite auch ausländische Böcke vertreten, und zwar sind drei französische Eliteböcke zugelassen worden. Davon konnten sich schließlich zwei Böcke in der Altersklasse II auf den Plätzen Ig und Ih behaupten.

  • Burenziegen Frisches Blut für England

    Zucht

    Seit knapp zehn Jahren widmet sich Heike Müller aus dem St. Wendel/Saarland der Ziegenzucht. Im Herbst vergangenen Jahres konnten sie vier Muttertiere und einen Bock nach Großbritannien verkaufen. Karl Müller aus St.Wendel-Hoof schildert die Begebenheit.