Schafzucht Man hätte günstig Spitzengenetik einkaufen können
Zum 44. Mal trafen sich die Merinozüchter mit ihren besten Böcken zur Elite-Auktion in Ulm.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zum 44. Mal trafen sich die Merinozüchter mit ihren besten Böcken zur Elite-Auktion in Ulm.
Wie bereits angekündigt, laden die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ), die Wirtschaftsvereinigung Deutsches Lammfleisch (WDL) und der Sächsische Schafund Ziegenzuchtverband für den Zeitraum vom 5. bis 8. Mai 2011 zur Bundesschau...
Die 18. (16.) Elite-Bockauktion der Rassen Deutsches Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk findet am 1. und 2. März 2011 in der Markthalle der Domstadt Limburg an der Lahn in Hessen statt.
Anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Ziegenzuchtkooperation findet am 9. und 10. Juli 2011 eine Ziegen-Eliteschau im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse in Nordrhein-Westfalen statt.
Trotz anfänglicher Skepsis baute Ernst Korff, ehemaliger Burenziegenhalter aus Northeim, einen Offenstall für seine Ziegen. Seine guten Erfahrungen schildert er hier.
Im Rahmen der energetischen Futterwertprüfung wurden im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick, Kleve, vier Ergänzungsfutter für Schafe getestet.
Traditionsgemäß wird der Reigen der Verkaufs veranstaltungen für Schafböcke im Januar des neuen Jahres mit einem Paukenschlag begonnen. Bei der Merinolandschaf-Eliteauktion in Ulm bekommt man Spitzenböcke.
Die Schweizerische Milchschaf-Zuchtgenossenschaft (SMG) veranstaltete im November 2010 die 13. Internationale Milchschaf-Fachtagung in Sursee in der Schweiz.
Mit dieser Marktübersicht erhalten Sie einen Überblick über Kraftfutter für Schafe und Ziegen. Diesen Beitrag finden Sie auch im Internet unter www.schafzucht-online.de unter Eingabe des Webcodes 1954111 ins Suchfenster.
140 Milchschafzüchter und -halter aus der Schweiz, den Niederlanden, Österreich und Deutschland trafen sich zur nunmehr 13. Internationalen Milchschaftagung in Sursee in der Schweiz.
Die Verwendung von Großballen hat sich in der modernen Landwirtschaft durchgesetzt. So finden kleine Hochdruckballen nur noch Verwendung in Kleinstbetrieben oder für spezielle Anwendungsfälle.
Zahlreiche Firmen bieten Milchaustauscher (MAT ) für Schaf- und Ziegenlämmer an. Unsere Marktübersicht gibt Ihnen einen Überblick über die derzeit auf dem Markt angebotenen Produkte.
Ob ein Tier den sogenannten Blindfaktor vererbt, lässt sich durch eine gegentische Untersuchung feststellen. Folglich investiert kaum noch ein Herdbuchzüchter in einen Bock mit unbekanntem Genstatus.
Genial einfach und einfach genial: um Rundballen in kleineren Herden vor dem Verderb zu schützen, hat sich Schafhalter Winfried Inacker etwas einfallen lassen.
1400 km Hirtenzug = 1400 km transportierte und verbreitete Pflanzensamen. Diese „Wanderung“ der Pflanzen durch die Schafe wurde erfasst und dokumentiert von drei Biologiestudentinnen der Universität Regensburg.
Die Schafhaltung in Baden-Württemberg hat eine große Bedeutung. Deshalb wurde auf Initiative der badenwürttembergischen Lammfleischerzeugergemeinschaft ein Projekt zur Verbesserung der Lammfleischqualität ins Leben gerufen, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit optimiert werden soll.
Ziegen halten eine strikte Rangordnung ein. Wenn sie einander nicht ausweichen können, kommt es zu Auseinandersetzungen. Um diesen vorzubeugen, hat ein Schweizer Ziegenhalter seinen Stall entsprechend eingerichtet.
Mit diesem zweiten Teil unserer Marktübersicht „Mineralfutter für Schafe und Ziegen“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die auf dem deutschen Markt befindlichen Produkte. Den ersten Teil lesen Sie in der Schafzucht 17/2010, ab Seite 30, sowie unter www.schafzucht-online.de, Webcode...
Texel sind weltweit anzutreffen: in Europa, Neuseeland, Russland, Nord- und Südamerika. Eher neu ist es jedoch, diese Rasse auch in höheren Lagen der Schweizer Alpen zu sehen.
Eine niederländische Insel gab ihnen den Namen; heute wird das Texelschaf weltweit reinrassig gezüchtet, zur genetischen Verbesserung oder zur Mastlämmererzeugung in andere Herden eingekreuzt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo