Praxistipp Eine einfache Videoüberwachung
Simple Videoüberwachungsanlagen bekommt man schon für unter 100 Euro in jedem Bau- oder Elektronikmarkt. Überwachen Sie doch damit ihre Tiere während der Ablammperiode – Sie werden staunen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Simple Videoüberwachungsanlagen bekommt man schon für unter 100 Euro in jedem Bau- oder Elektronikmarkt. Überwachen Sie doch damit ihre Tiere während der Ablammperiode – Sie werden staunen.
Am Montag und Dienstag, dem 30. und 31. Januar 2006 bieten die deutschen Schafzuchtverbände wieder das Beste vom Besten der Merinolandschaf-Zucht in Ansbach in der Rezathalle an.
Die Meinungen über die richtige Ziegenfütterung liegen oft ziemlich weit auseinander. Ziegenzüchter Horst Eberhardt aus Giengen in Baden-Württemberg gibt seine Tipps für eine in jeder Beziehung erfolgreiche Fütterung gerne weiter.
Eines der ältesten landwirtschaftlichen Nutztiere, das Schaf, stand im Mittelpunkt der internationalen Schau alpiner Schafrassen am 24. und 25. September im Freilichtmuseum Glentleiten in Oberbayern. Rund 40 verschiedene Schafrassen aus den Alpenländern Frankreich, Italien, Schweiz, Slowenien,...
Im Rahmen einer Sonntags-Matinee konnten das Forum Fuchsschafe und das Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der JLU Gießen Prof. em. Dr. Rudolf Waßmuth für einem Vortrag über unsere Landschafe gewinnen. Er gibt zum Schluss praktische Hinweise zur Zucht, vor allem im Hinblick auf die...
Man kann ganz allgemein sagen, dass bei drei von eine Ziege geborenen Lämmern, immer ein Zwitter dabei ist. Somit ist die Zwitterbildung als ziemlich häufig anzusehen.
Das Schaf-Futterband System Schleich ist seit 40 Jahren bei der Futterversorgung der Tiere ein nützlicher Helfer im Stall.
Unter dem Thema „Ziegenzucht und -haltung – wertvolles Einkommensstandbein in der Landwirtschaft“ vermittelte die Fachtagung des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) am 18. und 19. November 2005 in Leipzig wertvolle Tipps für die Praxis.
Der Kraiburger Schlossberg hat in den letzten Jahren sein Aussehen durch den Böschungsbewuchs total verändert.
Henry Moore, englischer Bildhauer und Maler, hat sich vor allem mit der menschlichen Figur befasst.
Die nunmehr 3. Bundesschau Landschafe findet im Januar 2006 in Berlin statt. Dr. Christian Mendel, Geschäftsführer des VDL-Rasseausschusses Landschafe, stellt die spannende Veranstaltung näher vor.
In Neuseeland gibt es zur Bekämpfung der Innenparasiten in der ökologischen Schafhaltung gleich mehrere Strategien. Prof. Dr. Gerold Rahmann, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst, gibt Auskunft.
Die alten Landschafrassen stellen ihre Berechtigung heute mehr denn je unter Beweis! Im Rahmen einer Sonntags-Matinee konnten das Forum Fuchsschafe und das Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der JLU Gießen Prof. em. Dr. Rudolf Waßmuth für einen Vortrag über die Bewertung unserer Landschafe...
Verschiedene Lehr- und Versuchsanstalten wie z. B. die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau in Iden (Sachsen-Anhalt) führen zurzeit Versuche zur elektronischen Einzeltierkennzeichnung durch und suchen nach praktikablen Lösungen für alle Schafhalter.
Im Rahmen einer Sonntags-Matinee konnten das Forum Fuchsschafe und das Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der JLU Gießen Prof. em. Dr. Rudolf Waßmuth für einem Vortrag über die Bewertung unserer Landschafe gewinnen. Nachfolgend seine persönlichen und auch kritischen Anmerkungen zu diesem,...
In Graasten, Dänemark, fanden die Europameisterschaften der arbeitenden Border Collies statt. Silke Meermann, Pressesprecherin der ABCD, stellt die Ergebnisse vor. Nach dem sensationellen zweiten Platz des deutschen Teams bei den Weltmeisterschaften in Irland gab es hier leider etwas Ernüchterung....
Das Angebot an Hütehunderassen ist sehr vielfältig. So kann der richtige Hund für das jeweilige Einsatzgebiet genau ausgewählt werden. Silke Meermann von der Arbeitsgemeinschaft Border Collie Deutschland und Doris Roth , Schäferin in Baden-Württemberg, haben sich auf die Suche nach den Ursprüngen...
Die Kupferversorgung bei Milchziegen und die damit verbundenen Probleme wurden auf dem Öko-Milchziegentag 2003 am Institut für ökologischen Landbau, Trenthorst, behandelt.
„Hier sind wir gern daheim!“ So oder so ähnlich würden die Burenziegen von Züchter Klaus Walter aus Schellenberg im Landkreis Berchtesgadener Land bestimmt antworten, wenn man sie auf ihr außergewöhnliches Heim anspricht. Klaus Walter hat nämlich mehrere Weidewagen für seine Ziegen gebaut und sie...
Der Burenziegenzuchtbetrieb Pfleiderer in Aalen-Fachsenfeld feiert 20-jähriges Jubiläum und ist damit einer der ältesten Burenziegenzuchten Deutschlands. Elke Pfleiderer stellt ihren Betrieb vor.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo