Landschaftspflege Schafe und Ziegen pflegen den Kraiburger Schlossberg
Der Kraiburger Schlossberg hat in den letzten Jahren sein Aussehen durch den Böschungsbewuchs total verändert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Kraiburger Schlossberg hat in den letzten Jahren sein Aussehen durch den Böschungsbewuchs total verändert.
Henry Moore, englischer Bildhauer und Maler, hat sich vor allem mit der menschlichen Figur befasst.
Die nunmehr 3. Bundesschau Landschafe findet im Januar 2006 in Berlin statt. Dr. Christian Mendel, Geschäftsführer des VDL-Rasseausschusses Landschafe, stellt die spannende Veranstaltung näher vor.
In Neuseeland gibt es zur Bekämpfung der Innenparasiten in der ökologischen Schafhaltung gleich mehrere Strategien. Prof. Dr. Gerold Rahmann, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst, gibt Auskunft.
Die alten Landschafrassen stellen ihre Berechtigung heute mehr denn je unter Beweis! Im Rahmen einer Sonntags-Matinee konnten das Forum Fuchsschafe und das Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der JLU Gießen Prof. em. Dr. Rudolf Waßmuth für einen Vortrag über die Bewertung unserer Landschafe...
Verschiedene Lehr- und Versuchsanstalten wie z. B. die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau in Iden (Sachsen-Anhalt) führen zurzeit Versuche zur elektronischen Einzeltierkennzeichnung durch und suchen nach praktikablen Lösungen für alle Schafhalter.
Im Rahmen einer Sonntags-Matinee konnten das Forum Fuchsschafe und das Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der JLU Gießen Prof. em. Dr. Rudolf Waßmuth für einem Vortrag über die Bewertung unserer Landschafe gewinnen. Nachfolgend seine persönlichen und auch kritischen Anmerkungen zu diesem,...
In Graasten, Dänemark, fanden die Europameisterschaften der arbeitenden Border Collies statt. Silke Meermann, Pressesprecherin der ABCD, stellt die Ergebnisse vor. Nach dem sensationellen zweiten Platz des deutschen Teams bei den Weltmeisterschaften in Irland gab es hier leider etwas Ernüchterung....
Das Angebot an Hütehunderassen ist sehr vielfältig. So kann der richtige Hund für das jeweilige Einsatzgebiet genau ausgewählt werden. Silke Meermann von der Arbeitsgemeinschaft Border Collie Deutschland und Doris Roth , Schäferin in Baden-Württemberg, haben sich auf die Suche nach den Ursprüngen...
Die Kupferversorgung bei Milchziegen und die damit verbundenen Probleme wurden auf dem Öko-Milchziegentag 2003 am Institut für ökologischen Landbau, Trenthorst, behandelt.
„Hier sind wir gern daheim!“ So oder so ähnlich würden die Burenziegen von Züchter Klaus Walter aus Schellenberg im Landkreis Berchtesgadener Land bestimmt antworten, wenn man sie auf ihr außergewöhnliches Heim anspricht. Klaus Walter hat nämlich mehrere Weidewagen für seine Ziegen gebaut und sie...
Der Burenziegenzuchtbetrieb Pfleiderer in Aalen-Fachsenfeld feiert 20-jähriges Jubiläum und ist damit einer der ältesten Burenziegenzuchten Deutschlands. Elke Pfleiderer stellt ihren Betrieb vor.
Die Kupferversorgung bei Milchziegen und die damit verbundenen Probleme wurden auf dem Öko-Milchziegentag 2003 am Institut für ökologischen Landbau, Trenthorst, behandelt. Susanne Ewert erklärt die Zusammenhänge.
Die unterschiedlichen Einflüsse auf die Auktionspreise unter besonderer Berücksichtigung der Scrapie-Genotypklassen haben Prof. Dr. Rudolf Waßmuth und Prof. Dr. Horst Brandt, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen auch bei den Rassen Schwarzkopf und Suffolk...
Die Faröer liegen als Inselgruppe im Nordatlantik. Prof. Dr. Hans Hinrich Sambraus und Daniel Sambraus, München, haben sie besucht und schildern ihren Eindruck von den „Schafinseln“.
Die unterschiedlichen Einflüsse auf die Auktionspreise von Schafböcken im Frühjahr 2005 unter besonderer Berücksichtigung der Scrapie-Genotypklassen haben Prof. Dr. Rudolf Waßmuth und Prof. Dr. Horst Brandt, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen...
Die unterschiedlichen Einflüsse auf die Auktionspreise von Schafböcken im Frühjahr 2005 unter besonderer Berücksichtigung der Scrapie-Genotypklassen haben Prof. Dr. Rudolf Waßmuth und Prof. Dr. Horst Brandt, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen...
Unsere Terminseiten melden es: In den nächsten Wochen finden zahlreiche Ziegenversteigerungen statt. Herdbuchzüchter Horst Eberhardt aus Giengen hat die Stimmung eingefangen und freut sich auf die Spannung im Auktionsring.
Die Fütterung und die Pflege der Kaschmirziege sowie die Wollverarbeitung erklärt uns Züchterin Claudia- Daniele Scholz aus Hildesheim in ihrem zweiten Bericht.
Routinemaßnahmen zur Verbesserung der Bestandshygiene sowie zur Risikominimierung im Verlauf des Reproduktionszyklus
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo