Schafzucht Beste Böcke zu guten Preisen
Der Markt wurde bei der 42. Merinolandschaf-Elite in Ulm nahezu geräumt. Leider lagen die Preise unter dem Niveau der Vorjahre.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Markt wurde bei der 42. Merinolandschaf-Elite in Ulm nahezu geräumt. Leider lagen die Preise unter dem Niveau der Vorjahre.
Hochwertiges Grundfutter – möglichst im eigenen Betrieb kostengünstig erzeugt – kann den Einsatz von (zugekauftem) Kraftfutter in der Lämmermast reduzieren und damit die Wirtschaftlichkeit verbessern.
Bei Ziegen ist es wichtig, dass sie eine Individualdistanz zueinander einhalten können. Im Stall braucht es dazu besondere Vorkehrungen, und die Tiere müssen einander gut kennen.
„Top-Lämmer! Ein gutes Beispiel dafür finden Sie in der Schäferei Raupach“, so WDL-Vorsitzender Josef Baumann. Der Grund für die „Top-Lämmer“ liegt nach seiner Ansicht in den Charollais-Böcken.
Im Rahmen der energetischen Futterwertprüfung wurden auftragsgemäß im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick, Kleve, vier Ergänzungsfutter für Schafe, die in Nordrhein-Westfalen angeboten werden, getestet.
Für die eindeutige Kennzeichnung gibt es eine ganze Reihe von mehr oder weniger guten Möglichkeiten, die wir einmal vorstellen wollen – unabhängig von den gesetzlichen Vorschriften, dafür aber etwas praxisnäher.
Vom 11. bis 14. November findet in Hannover auf dem Messegelände die Internationalen Fachausstellung für Tierhaltung und Management „EuroTier“ statt. Am 13. November ist ein Tag mit Themenschwerpunkt „Schaf- und Ziegenzucht“.
Mit der mittlerweile 42. Merinolandschaf-Elite beginnt der Reigen der bundesweiten Eliteveranstaltungen. Hier bekommen Sie an einem Ort die besten Böcke aus ganz Deutschland angeboten, der Weg lohnt sich also.
„Lämmer das ganze Jahr“ – für die Vermarktung wünschenwert! Leider steht dem häufig eine Asaisonalität der Rasse gegenüber. Mit dem „Bockeffekt“ können Sie gegensteuern.
Von den gut 900 Thüringer Wald Ziegen in ganz Deutschland wurden 100 Tiere zur 1. Bundesschau Anfang September im Rahmen der „Grüne Tage Thüringen“ in Erfurt aufgetrieben.
Wichtig vor dem Hintergrund gestiegener Futtermittelpreise: Hier erfahren Sie, welche Fütterungsmaßnahmen ergriffen werden können, um optimale biologische und ökonomische Ergebnisse in der Lämmermast zu erzielen.
Die Merinolandschafzucht des Hofgutes Neumühle zählt mittlerweile zur Spitze. Mit ihrer Initiative zur „Donnersberger Lammwoche“ war die Neumühle ebenfalls vorbildlich.
Ob auf die Weide oder in den Stall, ob auf eine Tierschau oder zum Metzger – der Transport von Schafen und Ziegen verlangt Kenntnisse, Fingerspitzengefühl und Erfahrung, aber vor allem ist stets Ruhe zu bewahren.
Das derzeitige Bewertungssystem bei unseren Ziegen sollte verbessert werden. Im Modellprojekt Thüringer Wald Ziege (TWZ) hat man die „Lineare Beschreibung“ zu Hilfe genommen. Wir erklären die Vorteile einer solchen „wertfreien“ Beschreibung.
Auf den Milchziegenbetrieben wird es nach der Lammzeit, der Lämmeraufzucht und der „Wiederinbetriebnahme“ der Käserei ruhiger. Nehmen Sie sich Zeit für unsere Tipps und Gedanken über die Betriebsplanung für 2009.
Nur wer über den Bau des Euters und seine Arbeitsweise voll und ganz orientiert ist, erzielt durch verständnisvolles und sachgemäßes Melken von seinem Tier Höchstleistungen.
Auf der ersten Bundesschau für Ostfriesische Milchschafe, Texel und Dorper in Wüsting bei Oldenburg präsentierten die Züchter ihre besten Zuchttiere bei sintflutartigem Regen.
Das Schaf gilt leider allzu oft noch als genügsamer Raufutterverwerter. Bei einer intensiveren Haltung, vor allem bei der Qualitätslammfleischerzeugung und/oder Milcherzeugung, ist diese Ansicht völlig falsch.
Statt Tomaten oder Begonien können in einem Gewächshaus auch Schafe untergebracht werden. Wir haben die Erfahrungen von Wolfgang Pschierer mit so einem „zweckentfremdeten“ Gewächshaus für Sie eingesammelt.
„Praktische Schafhaltung“ ist der Titel des in 5. Auflage neuerschienen Lehrbuchs – der Klassiker von Dr. Max Burgkhart wurde unter der Federführung von Dr. Christian Mendel aktualisiert. Eine Leseprobe belegt die Praxisnähe.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo