Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zucht & Haltung

Zucht und Haltung von Schafen und Ziegen erfordern ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Tiere. Züchter wie Halter müssen sich intensiv mit der Pflege, Ernährung und Gesundheitsvorsorge ihrer Herden beschäftigen. Die richtige Auswahl der Zuchttiere ist entscheidend für die Verbesserung der Genetik und Leistungsfähigkeit der Herden.
  • Top-Themen

  • GESUNDE ERNÄHRUNG Gesunde und frohwüchsige Lämmer

    Aufzucht Haltung Lammzeit Weidetierhaltung

    In Deutschland werden schätzungsweise über 100 verschiedene Milchaustauscher unterschiedlicher Zusammensetzung angeboten. Mit der Wahl des passenden Produktes wird der Grundstein für die spätere Leistungsbereitschaft der Schafe und Ziegen bzw. für einen optimalen Schlachtkörper gelegt.

  • Rassearbeitsgruppe TWZ Leidenschaft verbindet

    Haltung Rasseporträt Thüringer Wald Ziege Zucht

    Für einige Züchter der Thüringer Wald Ziege sind die Treffen der TWZ-Rassearbeitsgruppe seit der Gründung der Gruppe im Jahr 2012 fester Bestandteil ihrer Zuchtarbeit. Ihr wichtigstes Anliegen ist es, die Zucht der Thüringer Wald Ziege weiter voran zu bringen.

    • Spätherbst und Winter Zeit der Hochtragenden

      Aufzucht Betriebsführung Fütterung Haltung Lammzeit

      Es ist eine Zeit, die Schaf- und Ziegenhaltern mit saisonaler Ablammung auch mal etwas mehr Freiraum verschafft – die Wochen im Spätherbst und frühem Winter vor dem Beginn der nächsten Lammzeit. Was jedoch manchmal vergessen wird: Für die Muttertiere ist die Hochträchtigkeit keine erholsame Zeit.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Leserforum Eine Lanze für die Mischbeweidung

    Beweidung Haltung Parasiten Weidetierhaltung

    In Bezug auf den Artikel zur Mischbeweidung mit anderen Tierarten in Schafzucht 15/2023 auf Seite 35 möchte ich aus der Sicht einer Schäferei, die neben dem Parasitenbefall der Schafe auch noch die Qualität des Weideaufwuchses während des ganzen Jahres unter Kontrolle behalten will, eine Lanze für...

  • Seite 1 von 1

    Beweidung Ohne Pansen geht es nicht

    Agrarpolitik Beweidung Fütterung Haltung Wiederkäuer

    „Ohne Pansen geht es nicht! – Mit Wiederkäuern in die Zukunft“ – zu diesem Thema veranstalteten das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Mitte September ihr mittlerweile 4. Fachgespräch Landwirtschaftliche...

  • Weidezäune Wolfsabweisende Wirkung sichern

    Haltung Herdenschutz Wolf Zaun | Zaunbau

    Durch die Rückkehr des Wolfs sind Präventionsmaßnahmen in Form von Herdenschutz unumgänglich geworden, um Schäden an Weidetieren zu vermeiden. Neben anderen Hilfsmitteln sind elektrifizierte Herdenschutzzäune eine wichtige Schutzmaßnahme.

  • Hitze als Gefahr Hitzestress bei Schafen und Ziegen erkennen

    Haltung Tiergesundheit

    Die Zahl der Hitzetage nimmt zu, Hitzewellen werden häufiger und intensiver. Und dieser Trend wird sich laut Klimaforschern noch verstärken. Damit verbunden sind Auswirkungen auf den Tierhaltungssektor, denn große Hitze beeinträchtigt sowohl das Pflanzenwachstum als auch das Wohlbefinden und die...

  • WOLFSMANAGEMENT Verfehlte Wolfspolitik?

    Haltung

    Der ungebremst wachsende Wolfsbestand in Deutschland habe mittlerweile ein Mehrfaches des günstigen Erhaltungszustandes erreicht und sei im internationalen Vergleich herausragend hoch. Ohne Regulierung werde die Weidetierhaltung ein Auslaufmodell, so der Deutsche Bauernverband.

  • NATURSCHUTZPROJEKT Wanderschäfer im Siebengebirge

    Haltung Naturschutz Wanderschafhaltung

    Wer in den kommenden Monaten im Siebengebirge, in der Nähe von Bonn gelegen, unterwegs ist, wird sich beim Anblick einer Wanderschafherde vielleicht in längst vergangene Zeiten versetzt fühlen.

  • Schafhaltung Brauchen Schafe einen Witterungsschutz?

    Haltung Weidehaltung Witterungsschutz

    Diese Frage hat sich zu einem leidigen Dauerthema entwickelt. Martin Bartl, Geschäftsführer des Landesverbandes Bayerischer Schafhalter, hat sich dazu kürzlich im Vorwort der Verbandszeitung "Der Bayerische Schafhalter" geäußert.