Stallbau „Wir melken jetzt Schafe“
Landwirt John Petersen aus Oevenum hat seine 40 Milchkühe verkauft und melkt seit einigen Monaten 48 Schafe. Er ist einer von zwei Landwirten auf der Nordseeinsel Föhr, die Schafmilch produzieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Landwirt John Petersen aus Oevenum hat seine 40 Milchkühe verkauft und melkt seit einigen Monaten 48 Schafe. Er ist einer von zwei Landwirten auf der Nordseeinsel Föhr, die Schafmilch produzieren.
Mit zwei Schwarzköpfen fing alles an, jetzt wurde für 1000 Schafe ein neuer Stall gebaut. Familie Spies auf dem hessischen Eiterfeld-Leimbach weiht den neuen Schafstall am 8. und 9. September bei einem Tag der offenen Tür“ ein. Alle Berufskollegen sind herzlich eingeladen.
Es geht nicht schnell, aber sehr bequem: Ein hydraulisch betriebener Arbeitstisch erleichtert die schwere Arbeit des Klauenschneidens sehr.
Kenner sprechen gerne von ihm als Amerikas bestgehütetes Geheimnis. Die Rede ist vom „English Shepherd“, einem Hütehund, der zu gefallen weiß.
Seit 1910 bemüht sich der Verein Naturschutzpark e.V. (VNP) intensiv um den Erhalt der Lüneburger Heide. Die Hauptstrategie war und ist dabei der Landankauf sowie die Pflege und aturschutzkonforme Bewirtschaftung.
Es sind oft kleine und einfache Details, die doch eine große Erleichterung bei der täglichen Arbeit mit Schafen bedeuten. Wir stellen einen praktischen Vorbereitungsund Behandlungsgang vor.
Für die Praxisbetriebe werden die Untersuchungen und Prüfungen in den Prüfanstalten durchgeführt: leistungsgeprüfte Deckböcke, optimale Fütterung und bessere Mastergebnisse ermöglichen dann eine höhere Wirtschaftlichkeit in den Betrieben.
Eine weitere Schäferwagen-Werkstatt hat seinen einigen Monaten den Betrieb aufgenommen. Wir stellen die kleine Werkstatt und ihre Geschichte kurz vor.
Erfreulich, dass von vier getesteten Ergänzungsfutter für Zuchtschafe und Lämmer drei besser sind, als vom Hersteller deklariert. Besser wäre, die Angaben auf dem Sack stimmen.
Die wachsende Nachfrage nach Ziegenmilch und Ziegenmilchprodukten bietet Chancen. Diese Chancen genutzt hat auch der Niederländer Rini Raymakers, dessen Betrieb im Rahmen der Bundesfachtagung des BDZ besucht wurde.
Auf diese Frage wurde bereits in der DSZ 17/2004 in Bezug auf Herdenschutzhunde eingegangen. Jetzt soll diese Problematik einmal für Hunde allgemein und für Hütehunde im Besonderen betrachtet werden. Dies auch unter dem Aspekt, dass sich z. B. der Wolf bei uns wieder verbreitet.
Zwei nette Beispiele für eine Sommerüberdachung für Schafe zeigen den Einfallsreichtum der Koppelschafhalter. So können Schafe auf die Sommerfrische gehen.
Es war purer Zufall, dass Maike Grädener die Niedrige Schwarzwurzel entdeckte. 50 Jahre hatte niemand westlich der Weser die zierlichen gelben Blüten dieser Blume zu Gesicht bekommen - und im Frühjahr 2005 stand die Schäferin vor 65 blühenden Exemplaren.
Am 10. März war in Neidlingen am Fuße der Schwäbischen Alb etwas geboten: Ein Moderhinkeseminar, an dessen Inhalten und Übungen wir Sie gerne im Rahmen einer Bildreportage teilhaben lassen möchten.
Leicht zu verteilen, wenig voluminös, geringes Volumen, hygienischer als Mist – das sind die Vorteile von Kompost.
In Regionen, in denen die Rinderhaltung an ihre Grenzen stößt, sind Ziegen (und Schafe) zur Ernährungssicherung der Menschen nicht wegzudenken. Doch sehr schnell kommt es hier zu Problemen durch Überweidung und in deren Folge Schäden bis hin zur Wüstenbildung.
Schäferin Gunda Fahrion hat am Lehr- und Versuchszentrum (LVZ) Futterkamp in Schleswig-Holstein die Schäferei erlernt. Wir stellen die Ausbildungsmöglichkeiten einmal näher vor.
Thomas Stum, Wanderschäfer im Westerwald, hat sich an die Landwirtschaftliche Zeitung (LZ) Rheinland gewandt, um bei deren Lesern - insbesondere den Rinderhaltern - Vorurteile und Ängste gegenüber den Wanderschafherden auszuräumen.
Der Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg hat neben einer erhöhten Anforderung an die Milchfett- und Milcheiweißmenge bei den Mutterziegen von Auktionsböcken jetzt auch einen Mindestgehalt an Fett und Eiweiß eingeführt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo