EuroTier Auch für den Schafhalter wurde viel geboten
Die EuroTier gilt als die weltweit bedeutendste Messe für Tierhaltungs-Profis. Im vergangenen Jahr konnte sie erneut unter Beweis stellen, dass auch die Schafe dort ihren festen Platz haben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die EuroTier gilt als die weltweit bedeutendste Messe für Tierhaltungs-Profis. Im vergangenen Jahr konnte sie erneut unter Beweis stellen, dass auch die Schafe dort ihren festen Platz haben.
Es ist die mittlerweile 14. Internationale Milchschaf-Fachtagung, die vom 2. bis 4. November 2012 in Österreich stattfindet. Wir geben hier einen kleinen Einblick, was die Milchschafzüchter und -halter alles dort erwarten dürfen.
Der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) ist es gelungen, das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) für ein Projekt zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit der Landschaftspflege mit Schafen am Beispiel von speziellen Biotoppflegemodellen zu gewinnen (siehe...
In den kleinen Schafzuchtbetrieben der USA ist ein Aufschwung in der Schafhaltung zu verzeichnen, der hauptsächlich auf Haarschafe zurück zuführen ist. Der Grund: Diese Rassen sind einfacher zu halten.
Bei der internationalen Konferenz „Livestock Futures“ Anfang September in Bonn diskutierten Experten aus der ganzen Welt über die Zukunft der Nutztierhaltung, die Probleme, die mit dem steigenden Fleischkonsum einhergehen, und die globale und soziale Rolle der kleinbäuerlichen Tierhalter.
Den Schafhaltern der vier niedersächsischen Schafzuchtverbände wird jährlich eine mehrtägige Lehrfahrt angeboten. Die letzte Fahrt führte in den Süden Englands, wo interessante Zuchtbetriebe und prachtvolle Gärten besichtigt wurden.
Weidehaltung ist nicht nur wirtschaftlicher, auch der Tiergesundheit ist die Freilandhaltung förderlich, vorausgesetzt die Bedingungen stimmen. Will oder kann man die Tiere nicht hüten, so ist ein guter Weidezaun vonnöten. Hier lesen Sie, was alles dazugehört und wie Sie Pannen vermeiden!
Von Ende Mai bis September sind 800 Schafe auf der Sommerweide auf einer Alp im Appenzellerland, einer Bergregion der Schweiz. Besuchen Sie mit uns den Hirten und seine Herde.
Anfangs Juni zogen im schweizerischen Sax im St. Galler Rheintal fast tausend Schafe auf die Alp. Den ersten Monat verbringen sie auf der Unteralp unterhalb der Saxer Lucke; dann geht es weiter zur höher gelegenen Roslenalp. Die Roslenalp kennen Sie bereits aus der Schafzucht 9/2012. Anfangs Juni...
Anfang März fand in der Schweiz das zweitätige europäische Treffen der Züchter von Burenziegen statt. Ziel war es, den gegenseitigen Informationsaustausch zu pflegen und zu sehen, wie die Schweizer Kollegen ihre Burenziegen halten und wie sie damit Geld verdienen.
Nach unserer BDZ-Exkursion zu den Landschaftspflegebetrieben im Südschwarzwald (siehe Schafzucht 3/2012) besuchen wir nur die Milchziegenbetriebe.
Das hat Spaß gemacht: Im „SchaZie-Cafe“ während der BDZ-/Bioland-Fachtagung im November wurden Ideen und Visionen gesammelt.
Eine gute Vorbereitung und umsichtige Organisation machen die Schur für Mensch und Tier wesentlich angenehmer.
Schafe scheren ist eine harte Arbeit, die sehr viel mehr als nur körperliche Kraft und Geschicklichkeit verlangt. Ausgeglichenheit und Wohlwollen im Umgang mit dem Tier, Rhythmus und Wenigkeit mit Auge, Kopf und Hand sind ebenfalls gewünschte Eigenschaften, die einen guten Scherer ausmachen. Dann...
Ziel der nachstehenden Untersuchungen war es, das Futteraufnahmevermögen von Mutterschafen zu erfassen und Rückschlüsse auf veröffentlichte Bedarfs- und Fütterungsempfehlungen zu ziehen. Diesmal stand die Rasse Merinofleischschaf im Mittelpunkt der Untersuchung.
Wir haben bei einem bekannten Hersteller praktische Tipps zur artgerechten Unterbringung und Haltung des Hundes gefunden. Dabei geht es nicht nur um die Zwingerhaltung der arbeitenden Hütehunde, sondern auch um die Unterbringung des Haus-, Hof- und Familienhundes, der ja auch in vielen Betrieben...
Die Schäferdynastie der Familie Papendieck hat in Mitteldeutschland Schäfereigeschichte mitgeschrieben.
Zum Leserbrief „Die besten Border Collies???“ in der Schafzucht 20/2011
Für sein Engagement während des Hirtenzuges wurde Robert Gellweiler, 44jähriger Berufsschäfer im Pfälzer Bergland, Ende Oktober mit dem Umweltpreis der „Grünen“ ausgezeichnet.
Auszug aus der Laudatio anlässlichder Verleihung des Umweltpreises 2011.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo