Agrarpolitik Die vielleicht letzte Chance, aber sie wurde genutzt!
Die Landwirtschaftsminister des Bundes und der Länder mussten sich bei der Agrarministerkonferenz am 3. April erneut mit den Forderungen der Schäfer beschäftigen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Landwirtschaftsminister des Bundes und der Länder mussten sich bei der Agrarministerkonferenz am 3. April erneut mit den Forderungen der Schäfer beschäftigen.
In der Öko-Lämmeraufzucht und -mast stellen Kraftfutter und Milchaustauscher einen hohen Kostenfaktor dar. Ein aktuelles BÖLN-Forschungsprojekt zeigt Einsparpotentiale auf.
Klauenmesser gibt es viele, Taschenmesser noch viel mehr. Ein Schäfer braucht beides, oder beides in einem Messer. Investieren Sie daher in ein gutes Schäfermesser.
Mit unserem Grünland-Experten Raimund Fisch haben wir ein aktuelles Interview zur Vorbereitung des Grünlands bzw. der Schafweiden auf die kommende Weide- bzw. Futtersaison geführt.
Unser Leser Martin Just hat ein ganzes Füllhorn an interessanten Praxistipps zum Nachbauen und Nachmachen für uns geleert.
Im Rahmen der energetischen Futterwertprüfung wurden im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick, Kleve, drei Ergänzungsfutter für Schafe getestet.
Die „Internationale Schaf- und Ziegentagung“ in Österreich bot ein vielseitiges Fachprogramm und Exkursionen zu Bio-Schaf- und Ziegenbetrieben in Oberösterreich.
Wie auf der ersten, so auch auf der letzten Seite möchten wir auf die vielen kleinen und großen Ereignisse und Begegnungen während der Bundesschau aufmerksam machen.
(Fast) Jeder Schafzucht-Leser hat einen Hüte-, Hof- oder Haushund! Doch wer jetzt im Schnee mit seinem Hund vor die Tür oder zur Hütearbeit geht, der sollte einiges beachten.
Unter der Überschrift „Stallgeruch statt After Shave“ hatte Papst Franziskus sein Gebetsanliegen veröffentlicht! Dazu einige persönliche Betrachtungen des päpstlichen Anliegens.
Frage: „Ich habe bisher keine Erfahrung in der Beweidung von Gelbem Senf mit weiblichen Lämmern. Wie hoch ist hier der Futterwert und die Lebendmassezunahme pro Tag und was muss ich darüber hinaus beachten?“
Für unsere Schafe und Ziegen gibt es nicht nur am Boden gesunde Kräuter, sondern auch in mehr oder weniger luftiger Höhe einige gesunde grüne Leckerbissen!
Davon konnten sich die Teilnehmer der BDZ-Fachtagung in Boppard selbst überzeugen: Bei einer Schiffsexkursion zeigte Bernd Merscher die von seinen Ziegen gepflegten Weinberge.
Ruth Häckh, engagierte Berufsschäferin, war zum Hirtenzug nach Südenfrankreich gereist und schildert uns die Stimmung; oder sollte man besser „Verstimmung“ sagen?
Der Begriff „Hütesicherheit“ hat seit dem schweren ICE-Unfall mit einer Schafherde bei Fulda und vor allem mit dem Vorkommen von Beutegreifern eine neue Dimension erreicht. Was gehört zu einem guten Elektrozaun?
Frage: Wir haben eine kleine gemischte Schaf- und Ziegenherde und möchten für die kommende Weidesaison zumindest die Weidesicherheit erhöhen. Worauf sollte man bei der Verwendung von Elektroweidezäunen achten?
Die erste Grassilage (siehe Schafzucht 9/2013, Seite 28) ist bereits geerntet. In den nächsten Wochen beginnt dann die Heuernte. Auch diesmal Tipps, wie das Winterfutter gelingt.
Als Autorin der WDL-Seiten stellt uns Dr. Ulrike Guttenberger ihre eigene kleine Schafzucht vor. Sie züchtet eine Fleischschafrasse: Ile de France. Warum, das erfahren Sie hier.
Kräftig und gesund – so wünschen Sie sich Ihre Schafe und Ziegen. Die Redaktion hat den Mineralfutter-Markt für Sie untersucht – hier eine aktuelle Übersicht der angebotenen Produkte.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo