Unsere Praxistipps Schilfrohrmatten als Baumschutz
Über eine kostengünstige und einfache Methode zum Schutz von Bäumen auf Weideflächen berichtet Dipl.-Ing. (FH) Georg Weyer aus Fensdorf/Westerwald. Von Beruf ist er Landschaftsarchitekt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Über eine kostengünstige und einfache Methode zum Schutz von Bäumen auf Weideflächen berichtet Dipl.-Ing. (FH) Georg Weyer aus Fensdorf/Westerwald. Von Beruf ist er Landschaftsarchitekt.
Die einst bedeutende Feinwollrasse Merinofleischschaf weist in Deutschland eine stark rückläufige Entwicklung auf. Die Geschichte und sich wandelnde Bedeutung sowie die Integrationsprobleme dieser Rasse beleuchtet Dr. habil. Knut Strittmatter, Universität Leipzig, im folgenden ersten Teil seiner...
Im Rahmen der 10. Internationalen Milchschaf-Fachtagung in Niederösterreich im Oktober 2004 fand eine Exkursion zu zwei Milchschafbetrieben statt. Dr. Knut Strittmatter, Albrecht Daniel-Thaer-Institut für Agrarwissenschaften an der Universität Leipzig, stellt die beiden Betriebe vor.
Bei der Ökologischen Milchziegentagung der Ökoringe Niedersachsen und Schleswig-Holstein und des Instituts für ökologischen Landbau in Trenthorst war die Fütterung von Milchziegen ein wichtiges Thema.
Zum Thema "Elektronische Kennzeichnung" trafen sich Vertreter der Landesanstalten für Landwirtschaft aus Bayern, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Dr. Regina Walther, Schaf- und Ziegenzuchtverband Sachsen, teilt den Stand der Forschung mit.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo