Fütterung Welche Mineralfutter gibt‘s am Markt?
Kräftig und gesund – so wünschen Sie sich Ihre Schafe und Ziegen. Die Redaktion hat den Mineralfutter-Markt für Sie untersucht – hier eine aktuelle Übersicht der angebotenen Produkte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Kräftig und gesund – so wünschen Sie sich Ihre Schafe und Ziegen. Die Redaktion hat den Mineralfutter-Markt für Sie untersucht – hier eine aktuelle Übersicht der angebotenen Produkte.
Hochwasserkatastrophe, Trockenheit, schlechte Böden, extensive Flächen – es gibt viele Ursachen für inen Mangel an guten Futtervorräten für den Winter. Wir empfehlen als Lösung den Anbau von Zwischenfrüchten wie Raps oder Stoppelrüben.
Was machen die Ziegen im Maislabyrinth? Ganz einfach: Die Bevölkerung begeistern! Ein Beispiel für gelungene Öffentlichkeitsarbeit, das gerne nachgeahmt werden kann.
Die Altmühltaler Lamm“-Schäfer freuten sich in diesem Jahr über den Besuch von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner bei den Lamm-Erlebnistagen.
ZUR REFORM DER GEMEINSAMEN AGRARPOLITIK (GAP)
Wäre das Projekt „Almsommer mit Alpinen Steinschafen“ ein börsennotiertes Großunternehmen, würde man jetzt in allen Wirtschaftsmagazinen über einem äußerst positiven Bilanzgewinn berichten
Wirtschaftliche Schafhaltung ist auf eine effiziente Fütterung vor allem der Mutterschafe angewiesen. Eine energiereiche Leckmasse könnte dazu einen Beitrag leisten.
Erstmals wurden Schaf- und Lämmerfutter durch den Verein Futtermitteltest geprüft. Daher werden die Produkte noch nicht genannt, um den Firmen die Möglichkeit zu geben, ihre Futter bis zum nächsten Test verbessern zu können.
Ein Blick über den Tellerand lohnt sich immer, also schauen wir auf Trog der Milchziegenhalter in Frankreich und erfahren, welche Feinheiten der Fütterung man dort beachtet.
Die Winterweiden rindviehhaltender Betriebe sind in der Schleswig-Holsteinischen Schafhaltung ein wesentlicher Bestandteil. Diese von Hand einzuzäunen, ist bei kaltem Wind und Nässe wirklich kein Vergnügen. Damit sich dieses bessert, haben einige junge dynamische Schäfer auf die Hilfe eines ATV...
Bis in die jüngste Vergangenheit galt die Milchziegenhaltung als relativ unbedeutende Nische in Baden-Württemberg. Seit einigen Jahren zeichnet sich jedoch eine Trendwende ab.
MILCHINHALTSTOFFE UND MILCHLEISTUNG
In der Schafhaltung ist hin und wieder eine mutterlose Aufzucht von Lämmern erforderlich: die Mütter verenden oder erkranken; bei größeren Würfen reicht die Muttermilch nicht für alle Lämmer; es wird eine Bestandssanierung (z. B. bei Maedi-Visna) durchgeführt.
Tiergerechte Haltungssysteme und gesundheitsförderndes Herdenmanagement sind die Basis für eine erfolgreiche Schaf- und Ziegenhaltung. In einem Weiterbildungsseminaren „Tiergerechte Haltung“ informierten erfahrene Berater und Experten über neueste Entwicklungen, die wir Ihnen hier gerne...
Im Rahmen der energetischen Futterwertprüfung wurden auftragsgemäß im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick in Kleve vier Ergänzungsfutter für Schafe getestet.
Unter diesem Motto gibt die Beobachtung des Wiederkauverhaltens der Ziegen wertvolle Rückschlüsse auf die optimale Rationsgestaltung.
In den letzten Wochen öffneten 22 landwirtschaftliche Betriebe mit Dienstleistungsangeboten in Nordrhein-Westfalen ihre Hoftore für Berufskollegen. Diesen Betrieben konnte man über die Schulter schauen und ihre Einkommensalternativen diskutieren. Haus Hülshoff, ein Ziegenhof in Tecklenburg, war...
Scha-fe und Zie-gen (= Schazie) haben in Thüringen eine lange Tradition. Deshalb trafen sich im Dezember über 170 Schaf- und Ziegenhalter, Berater und Wissenschaftler in Apolda zur jährlichen „Bioland-Schaf- und Ziegen-Tagung“.
Im zweijährigen Turnus findet die Internationale Milchschaf-Fachtagung statt, 2012 im oberösterreichischen Schlierbach. Die Tagung umfasste Themen zur Fütterung, Haltung, und Tiergesundheit von Schafen sowie Vermarktung von Schafprodukten. Wir informieren Sie über die wichtigsten Ergebnisse.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo