Unsere Landschafe Deutschlands schönste Schafe begeistern jeden
Alle Informationen zur 5. Bundesschau Landschafe am 24. und 25. Januar 2014 im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Treffen wir uns dort?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Alle Informationen zur 5. Bundesschau Landschafe am 24. und 25. Januar 2014 im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Treffen wir uns dort?
Die Schafzucht Schönfeld ist weit über die Grenzen Hessens bekannt. Wir stellen den Familienbetrieb, der die Schafhaltung und -zucht übrigens im Nebenerwerb betreibt, ausführlich vor.
Frage: „Ich habe bisher keine Erfahrung in der Beweidung von Gelbem Senf mit weiblichen Lämmern. Wie hoch ist hier der Futterwert und die Lebendmassezunahme pro Tag und was muss ich darüber hinaus beachten?“
Für unsere Schafe und Ziegen gibt es nicht nur am Boden gesunde Kräuter, sondern auch in mehr oder weniger luftiger Höhe einige gesunde grüne Leckerbissen!
Davon konnten sich die Teilnehmer der BDZ-Fachtagung in Boppard selbst überzeugen: Bei einer Schiffsexkursion zeigte Bernd Merscher die von seinen Ziegen gepflegten Weinberge.
Ruth Häckh, engagierte Berufsschäferin, war zum Hirtenzug nach Südenfrankreich gereist und schildert uns die Stimmung; oder sollte man besser „Verstimmung“ sagen?
Nicht alle Ziegen verfügen über dieselbe „Gemütsart“ und zeigen dieselben Reaktionsweisen. So existieren durchaus rassebedingte Unterschiede, wenn es z. B. um die Ausprägung des Herdentriebs geht.
Der Begriff „Hütesicherheit“ hat seit dem schweren ICE-Unfall mit einer Schafherde bei Fulda und vor allem mit dem Vorkommen von Beutegreifern eine neue Dimension erreicht. Was gehört zu einem guten Elektrozaun?
Frage: Wir haben eine kleine gemischte Schaf- und Ziegenherde und möchten für die kommende Weidesaison zumindest die Weidesicherheit erhöhen. Worauf sollte man bei der Verwendung von Elektroweidezäunen achten?
Die erste Grassilage (siehe Schafzucht 9/2013, Seite 28) ist bereits geerntet. In den nächsten Wochen beginnt dann die Heuernte. Auch diesmal Tipps, wie das Winterfutter gelingt.
Am 20. und 21. März 2013 trafen sich die besten Züchter der Merinofleischschafe zur 20. Merinofleischschaf-Elite-Bockauktion in Kölsa.
Am 20. und 21. März 2013 fand in Kölsa die 6. gemeinsame Elite-Bockauktion der Mitteldeutschen Schafzuchtverbände statt.
Als Autorin der WDL-Seiten stellt uns Dr. Ulrike Guttenberger ihre eigene kleine Schafzucht vor. Sie züchtet eine Fleischschafrasse: Ile de France. Warum, das erfahren Sie hier.
Kräftig und gesund – so wünschen Sie sich Ihre Schafe und Ziegen. Die Redaktion hat den Mineralfutter-Markt für Sie untersucht – hier eine aktuelle Übersicht der angebotenen Produkte.
Hochwasserkatastrophe, Trockenheit, schlechte Böden, extensive Flächen – es gibt viele Ursachen für inen Mangel an guten Futtervorräten für den Winter. Wir empfehlen als Lösung den Anbau von Zwischenfrüchten wie Raps oder Stoppelrüben.
Was machen die Ziegen im Maislabyrinth? Ganz einfach: Die Bevölkerung begeistern! Ein Beispiel für gelungene Öffentlichkeitsarbeit, das gerne nachgeahmt werden kann.
Die Altmühltaler Lamm“-Schäfer freuten sich in diesem Jahr über den Besuch von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner bei den Lamm-Erlebnistagen.
ZUR REFORM DER GEMEINSAMEN AGRARPOLITIK (GAP)
Die österreichischen Züchter der Bergschafrassen präsentierten am 9. März 2013 ihre Spitzentiere im Agrarzentrum in Imst/Tirol im Rahmen einer Bundesschau.
Wäre das Projekt „Almsommer mit Alpinen Steinschafen“ ein börsennotiertes Großunternehmen, würde man jetzt in allen Wirtschaftsmagazinen über einem äußerst positiven Bilanzgewinn berichten
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo