Milchziegen Indikatoren für Fütterung und Tiergesundheit
Ein Blick über den Tellerand lohnt sich immer, also schauen wir auf Trog der Milchziegenhalter in Frankreich und erfahren, welche Feinheiten der Fütterung man dort beachtet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein Blick über den Tellerand lohnt sich immer, also schauen wir auf Trog der Milchziegenhalter in Frankreich und erfahren, welche Feinheiten der Fütterung man dort beachtet.
Die Winterweiden rindviehhaltender Betriebe sind in der Schleswig-Holsteinischen Schafhaltung ein wesentlicher Bestandteil. Diese von Hand einzuzäunen, ist bei kaltem Wind und Nässe wirklich kein Vergnügen. Damit sich dieses bessert, haben einige junge dynamische Schäfer auf die Hilfe eines ATV...
Bis in die jüngste Vergangenheit galt die Milchziegenhaltung als relativ unbedeutende Nische in Baden-Württemberg. Seit einigen Jahren zeichnet sich jedoch eine Trendwende ab.
MILCHINHALTSTOFFE UND MILCHLEISTUNG
Eine BLUP-Zuchtwertschätzung in der Schafzucht soll in diesem Jahr erstmalig bundesweit durchgeführt werden. In der Schafzucht 2/2013 gab es schon einen Einführungsartikel. Jetzt wollen wir diese Zuchtwertschätzung etwas konkreter darstellen.
Die ersten Schafe auf dem Hof der Familie Straßl nahe Arnstorf im Landkreis Rottal/Inn wurden vorrangig als „Unkrautverputzer“ angeschafft.
Wir haben den Suffolk-Züchter Andreas Pirdzuhn auf seinem „Schäperhof vum Schmeesbarg“ besucht und ihm über die Schulter geschaut, wie er sich auf die kommende Eliteauktion vorbereitet.
In der Schafhaltung ist hin und wieder eine mutterlose Aufzucht von Lämmern erforderlich: die Mütter verenden oder erkranken; bei größeren Würfen reicht die Muttermilch nicht für alle Lämmer; es wird eine Bestandssanierung (z. B. bei Maedi-Visna) durchgeführt.
Die 20. Eliteauktion der Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk findet am 15. und 16. März 2013 in der Rezathalle in Ansbach statt (siehe Schafzucht 3/2013, Seite 6).
Tiergerechte Haltungssysteme und gesundheitsförderndes Herdenmanagement sind die Basis für eine erfolgreiche Schaf- und Ziegenhaltung. In einem Weiterbildungsseminaren „Tiergerechte Haltung“ informierten erfahrene Berater und Experten über neueste Entwicklungen, die wir Ihnen hier gerne...
Im Rahmen der energetischen Futterwertprüfung wurden auftragsgemäß im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick in Kleve vier Ergänzungsfutter für Schafe getestet.
Unter diesem Motto gibt die Beobachtung des Wiederkauverhaltens der Ziegen wertvolle Rückschlüsse auf die optimale Rationsgestaltung.
In den letzten Wochen öffneten 22 landwirtschaftliche Betriebe mit Dienstleistungsangeboten in Nordrhein-Westfalen ihre Hoftore für Berufskollegen. Diesen Betrieben konnte man über die Schulter schauen und ihre Einkommensalternativen diskutieren. Haus Hülshoff, ein Ziegenhof in Tecklenburg, war...
Die 20. Eliteauktion der Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk findet am 15. und 16. März 2013 in der Rezathalle in Ansbach statt. Die Bayerische Herdbuchgesellschaft für Schafzucht wird in bewährter Form die Organisation übernehmen.
Am 9. März 2013 findet im Agrarzentrum West in Imst eine Bundesschau für Tiroler Bergschafe, Tiroler Steinschafe und Braune Bergschafe sowie Walliser Schwarznasenschafe statt.
Zum 46. Mal trafen sich Ende Januar die Merinolandschafzüchter mit ihren besten Böcken zur Elite-Auktion, diesmal in Bad Waldsee in Baden-Württemberg.
Scha-fe und Zie-gen (= Schazie) haben in Thüringen eine lange Tradition. Deshalb trafen sich im Dezember über 170 Schaf- und Ziegenhalter, Berater und Wissenschaftler in Apolda zur jährlichen „Bioland-Schaf- und Ziegen-Tagung“.
Während bei Rindern, Pferden und Schweinen die BLUP (Best Linear Unbiased Prediction) Zuchtwertschätzung schon zum Standard gehört, wurde diese Methode bislang beim Schaf noch nicht genutzt.
Die 46. Eliteauktion der Rasse Merinolandschaf findet am 29. und 30. Januar 2013 erstmalig in der schönen Auktionshalle in Bad Waldsee statt.
Im zweijährigen Turnus findet die Internationale Milchschaf-Fachtagung statt, 2012 im oberösterreichischen Schlierbach. Die Tagung umfasste Themen zur Fütterung, Haltung, und Tiergesundheit von Schafen sowie Vermarktung von Schafprodukten. Wir informieren Sie über die wichtigsten Ergebnisse.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo